ÖLV News
AktuellVorschau: Hallen-EM in Apeldoorn / NED
Von Donnerstag, 6. März bis Sonntag, 9. März 2025 gehen in der Omnisport Halle in Apeldoorn/NED die 38. European Athletics Indoor Championships über die Bühne.
Apeldoorn ist mit rund 160.000 Einwohnern die elftgrößte Stadt in den Niederlanden und liegt rund 75km östlich von Amsterdam. In der 2008 erbauten Halle gibt es neben der Leichtathletikanlage auch eine 250m-Radrennbahn und Platz für rund 5.000 Zuseher. Seit der Eröffnung wurden dort bereits mehrfach Bahnrad-WM und -EM ausgetragen, sowie Spiele der Volleyball-EM. Nun finden im Omnisport Apeldoorn erstmals die Leichtathletik-Hallen-Europameisterschaften statt.
mehrÖLV nominiert sieben Athleten für die Hallen-EM in Apeldoorn/NED
Die ÖLV-Sportkommission nominierte nach Ende des Qualifikationszeitraumes und Veröffentlichung des abschließenden „World Rankings“ heute sieben Athleten für die Leichtathletik Hallen-Europameisterschaften in Apeldoorn / NED (6.-9.März 2024).
mehrTag 2 – Österr. U18-Hallenmeisterschaften
Im Rahmen der Hallen-Staatsmeisterschaften wurden auch die neuen österreichischen Meister:innen in der U18-Klasse gekürt. Der zweite Wettkampftag in Linz brachte wieder spannende Entscheidungen im Nachwuchs. Der ULC Riverside Mödling setzte seine Sprinterfolge des Samstags fort. Zudem sicherten sich Amelie Kofler (TIROLER SprintChampion) und Elena Koller (DSG Wien) über 400 bzw. 1500 m jeweils ihr zweites Gold der Meisterschaft. Damit gab es gemeinsam mit Lorenz Wirth (TS Lauterach) drei U18-Doppelmeister:innen an diesem Wochenende.
mehrHallen-Staatsmeisterschaften: Gogl-Walli, Pallitsch und Seiler mit zwei Mal Gold, Hürdenläufer zeigen Top-Form
An diesem Wochenende fanden in der Linzer Tips-Arena die Leichtathletik-Hallen-Staatsmeisterschaften statt, auch am zweiten Tag zeigten die besten heimischen Leichtathleten ausgezeichnete Leistungen. Karin Strametz und Enzo Diessl bestachen mit starken Vorstellungen über die 60m Hürden, Susanne Gogl-Walli, Lotte Seiler und Raphael Pallitsch holten jeweils zwei Staatsmeistertitel.
Mit dem heutigen Tag endet auch der Qualifikationszeitraum für die Hallen-EM in Apeldoorn (NED) Anfang März (6.-9.3.2025). Am Dienstag sollte European Athletics bekanntgegeben haben, wer neben den bereits fix qualifizierten Raphael Pallitsch und Karin Strametz über das World Ranking eine Einladung erhält.
mehrHallen-Staatsmeisterschaften: Bredlinger hauchdünn am Hallen-EM-Limit vorbei, Pallitsch und Lindner stark
An diesem Wochenende finden in der Linzer Tips-Arena die Leichtathletik-Hallen-Staatsmeisterschaften statt, schon der erste Tag brachte tolle Leistungen. Caroline Bredlinger begeisterte über 800m, auch wenn sie die Hallen-EM-Norm nur hauchdünn verpasste, dann lief Raphael Pallitsch über 3000m knapp an den ÖLV-Rekord heran. Magdalena Lindner steigerte sich über 60m weiter und auch Susanne Gogl-Walli meldete sich mit einem Sieg zurück.
mehrTag 1 – Österr. U18-Hallenmeisterschaft
Am Samstag den 22. Februar standen im Rahmen der österreichischen Hallen-Staatsmeisterschaften auch die Titelkämpfe in der U18-Klasse am Programm. Nachdem nur zwei der letztjährigen Indoor-Sieger:innen dieses Wochenende wieder startberechtigt bzw. am Start sind, werden viele neue Nachwuchstalente mit Medaillen geehrt. Die Leistungen am ersten Wettkampftag waren bestleistungsreich und die Entscheidungen, vor allem im Sprint und im Weitsprung, sehr spannend.
mehrVorschau: Österreichische U18-Hallenmeisterschaften
Am kommenden Wochenende wird die TipsArena in Linz zum Schauplatz spannender Titelkämpfe, wenn Österreichs beste U18-Athletinnen und -Athleten bei den Hallenmeisterschaften um Gold, Silber und Bronze kämpfen. Gemeinsam mit den Staatsmeisterschaften der allgemeinen Klasse bietet der Abschluss der nationalen Hallensaison den Nachwuchstalenten eine ideale Bühne, um ihr Können zu zeigen.
mehrVorschau: Hallen-Staatsmeisterschaften in Linz
An diesem Wochenende (22./23.Februar) steht mit den österreichischen Leichtathletik-Hallen-Staatsmeisterschaften in Linz der Höhepunkt der heimischen Indoor-Saison auf dem Programm. Insgesamt wird in der Linzer Tips-Arena wieder in jeweils 13 Frauen- und Männerbewerben um Gold, Silber und Bronze gekämpft. Zusätzlich können nicht nur Limits für die im März stattfindenden Hallen-Welt- und Europameisterschaften erbracht werden, Siege und Top-Platzierungen bringen auch wichtige Bonus-Punkte für das World-Ranking. Die gesamten Meisterschaften werden wieder im Livestream übertragen.
mehrKurzmeldungen 20.2.2025
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrHallen-Staats: Organisatorisches von A bis Z
Die größte österreichische Leichtathletik-Hallen-Veranstaltung des Jahres findet am kommenden Wochenende in der TipsArena in Linz statt. Wir haben nachfolgend zahlreiche organisatorische Informationen zusammengestellt, die Athlet:innen, Trainer:innen, Vereinen und allen Besucher:innen nützlich sein sollen.
mehrHudson & Weißhaidinger: Zurück im Trainings-Alltag
Check! 11 Tage, 400 Trainings- und 300 Therapiestunden, Hunderte Würfe und zig Tonnen an Hantellast sind absolviert. Das Trainingscamp in Albufeira (POR) ist Geschichte, ab sofort kehrt für Speerwurf-Europameisterin Victoria Hudson und Diskus-Vize-Europameister Lukas Weißhaidinger im BSFZ Südstadt wieder der Trainingsalltag ein. Die Heizung läuft, die Würfe enden abrupt im Fangnetz. Die Weitenkontrolle (im Freien) muss – aufgrund der winterlichen Temperaturen – entfallen. Der Spaßfaktor ist enden wollend. Zuvor ziehen die beiden ÖLV-Asse noch ihre persönliche Albufeira-Camp-Bilanz.
mehrKurzmeldungen 17.2.2025
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrStarke Bredlinger holt Gold bei den Balkan-Hallenmeisterschaften
Heute stand für zwei ÖLV-Athleten mit den 29. Balkan-Hallenmeisterschaften ein erster internationaler Saison-Höhepunkt auf dem Programm. In der „Athletic Hall“ in Belgrad (SRB) konnten sich Caroline Bredlinger mit dem Titel über 800m und Endiorass Kingley mit Platz 4 und persönlicher Bestleistung im Dreisprung ausgezeichnet in Szene setzen.
mehrÖsterr. U20 Meisterschaft – Sprint, Sprung, Kugel
Am Samstag fand der zweite Teil der österreichischen U20-Meisterschaften in der Wiener GSG9-Halle statt. Dieses Mal standen die Hallen-Entscheidungen im Sprint, den Sprungbewerben und im Kugelstoßen auf dem Programm.
mehrKurzmeldungen 13.2.2025
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrVorschau: Österr. U20 Meisterschaft – Sprint, Sprung, Kugel
Am kommenden Samstag (15.02.) findet in der Wiener GSG9-Halle der zweite Teil der österreichischen U20 Meisterschaften statt. Nachdem vor zwei Wochen in Linz bereits die Hallentitel über die Rundbahn-Laufdistanzen vergeben wurden, stehen nun die Sprint- und Sprungbewerbe, sowie der Kugelstoß am Programm.
mehrKurzmeldungen 10.2.2025
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrLagger und Lasch holen Hallen-Mehrkampf-Staatsmeistertitel nach Oberösterreich
Dieses Wochenende fanden in der Linzer Tips-Arena an zwei Wettkampftagen die Staatsmeisterschaften (allgemeine Klasse) und österreichische Meisterschaften (U20 und U18) im Hallen-Mehrkampf statt. Bei den Frauen holte Sarah Lagger mit einem starken Fünfkampf ihren dritten Titel in dieser Disziplin, bei den Männern wiederholte Leo Lasch seinen Vorjahreserfolg.
mehrRaphael Pallitsch läuft zu neuem 1500-m-Hallenrekord
Beim Meeting Metz Moselle Athlelor lieferte Raphael Pallitsch (Union St. Pölten) ein hervorragendes Rennen. Mit seiner Zeit von 3:36,34 min verbesserte er nicht nur seinen eigenen österreichischen 1500-m-Hallen-Rekord aus dem Vorjahr um 1,02 s, sondern unterbot auch das Direktlimit für die Hallen-EM Anfang März in Apeldoorn (NED). Starke Zeiten erzielten heute auch Lotte Seiler (KSV Alutechnik) über 3.000 m mit 9:14,89 min (STLV-Rekord) in Metz und 400-m-Läufer Niklas Strohmayer-Dangl (LT Bgld Eisenstadt), der mit BLV-Landesrekord von 47,68 s in Magglingen (CH) siegte.
mehrLeo Lasch führt bei Hallen-Mehrkampf-Staatsmeisterschaften
Heute und morgen finden in der Linzer Tips-Arena die Staatsmeisterschaften (allgemeine Klasse) und österreichische Meisterschaften (U20 und U18) im Hallen-Mehrkampf statt. Bei den Männern wurden im Siebenkampf bereits vier Disziplinen absolviert, Lokalmatador Leo Lasch konnte dabei die meisten Punkte für sich verbuchen und liegt damit auf Goldkurs.
mehrVorschau: Hallen-Mehrkampf-Staatsmeisterschaften
Dieses Wochenende (8./9.2.) gibt es in der Linzer Tips-Arena zwei Wettkampftage für die heimischen Leichtathleten. Es finden die Staatsmeisterschaften (allgemeine Klasse) und österreichische Meisterschaften (U20 und U18) im Hallen-Mehrkampf statt. Bei den Männern werden im Siebenkampf am Samstag vier und am Sonntag drei Disziplinen absolviert, die Frauen bestreiten ihren gesamten Fünfkampf am Sonntag.
mehrKurzmeldungen 6.2.2025
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrKurzmeldungen 3.2.2025
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrU20-Hallenmeisterschaften-Rundläufe in Linz bringen Überraschungen
Als erste ÖLV-Meisterschaften des Jahres 2025 wurden heute die österreichischen U20-Hallenmeisterschaften über die Distanzen von 200m bis 3.000m in der Linzer Tips-Arena ausgetragen. Spannende und teilweise hochklassige Rennen prägten das Geschehen in Österreichs derzeit einziger Leichtathletik-Halle mit 200m-Rundbahn.
mehrInformationsveranstaltung zum Thema 'Kinderschutz-Basics' für Sportvereine
Am 28. Jänner 2025 fand ein durch 100% Sport geleitetes Online-Meeting zum Thema "Kinderschutz in Sportvereinen" statt, an dem über 60 Personen, primär Vertreter:innen von Vereinen oder Einzelpersonen, teilgenommen haben, deren Verbände noch keine oder keine flächendeckenden Schutzkonzepte vorgeben.
mehrVorschau: ÖMS-Halle U20 Rundläufe
Wie seit einigen Jahren üblich werden auch heuer die österreichischen U20-Hallenmeisterschaften in zwei Teilen ausgetragen. Diesen Sonntag (2.2.) küren die Athleten auf der Rundbahn in der Linzer Tips-Arena ihre Meister über die Distanzen von 200m bis 3.000m, am 15. Februar kommen in der Wiener GSG9-Halle die Bewerbe in den Disziplinengruppen Sprint, Sprung und Wurf zur Austragung.
mehrKurzmeldungen 30.1.2025
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrEreignisreiche Tage für Vorarlbergs Leichtathletik
Ende letzter Woche standen ereignisreiche Tage für den Vorarlberger Leichtathletik-Verband (VLV) auf dem Programm. Einerseits besuchten Beate und Christian Taylor den westlichsten Landesverband, andererseits standen eine Zertifikatsverleihung für den VLV, der VLV-Verbandstag mit Neuwahlen und die Landesmeisterschaften auf dem Programm.
mehrRauter springt zum Hallenrekord
In Magglingen (SUI) sprang Magdalena Rauter (ATSV Innsbruck) am Samstag mit 4,20 m einen neuen U20-Hallenrekord im Stabhochsprung. Den bisherigen hat sie selbst mit 4,10 m aus dem Vorjahr gehalten. Mit der Leistung egalisierte sie auch ihre Bestleistung aus dem Freien und schob sich auf Rang 3 in der All-Time Hallen-Bestenliste der allgemeinen Klasse.
Kurzmeldungen 27.1.2025
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrKurzmeldungen 23.1.2025
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrCordula Lassacher mit neuem ÖLV-U23-Rekord über 10 km
Cordula Lassacher (Atus Knittelfeld) gewann den 10-km-Straßenlauf beim 2. VCM Winterlauf am Sonntag, 19. Jänner 2025, in der Wiener Hauptallee mit neuem ÖLV-U23-Rekord von 34:29 min.
mehrKurzmeldungen 20.1.2025
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrGuter Saisoneinstieg von Strametz, Brunninger mit ÖLV-U20-Bestleistung
Beim Internat. ÖLV-Hallenmeeting gestern in Wien gelang Karin Strametz (SU Leibnitz) über 60 m Hürden ein guter Saisoneinstieg. Patricia Brunninger (ATSV Linz LA) verbesserte im 50-m-Sprint eine ÖLV-Uralt-Bestleistung. Über 100 Athlet:innen aus dem In- und Ausland - darunter zahlreiche ÖLV-Kaderathlet:innen - nützten gestern das Kategorie-E-Meeting.
mehrKurzmeldungen 16.1.2025
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrKurzmeldungen 13.1.2025
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrÖLV-Neujahrstreffen mit Verabschiedung verdienter Mitarbeiter
Erstmals veranstaltete der ÖLV gestern ein Neujahrstreffen im Restaurant „Stöckl im Park“ beim Schloss Belvedere in Wien. Dabei wurde auf das überaus erfolgreiche Jahr 2024 zurück- und auf das ereignisreiche Jahr 2025 vorausgeblickt. Außerdem wurden ausscheidende Mitarbeiter:innen gebührend verabschiedet und die neue sportliche Leitung herzlich in der ÖLV-„Familie“ willkommen geheißen.
mehrÖLV präsentiert neue sportliche Leitung und Partnerschaft mit PUMA
Auf einer Pressekonferenz in Wien präsentierte der ÖLV heute zwei große Änderungen ab 2025. Einerseits wurde mit Beate und Christian Taylor die neue sportliche Leitung vorgestellt, andererseits beginnt mit PUMA als neuem Ausrüstungspartner eine neue Ära.
mehrKurzmeldungen 9.1.2025
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrKurzmeldungen 6.1.2025
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrEinige Top-Athlet:innen starten mit neuen Vereinen ins Jahr 2025
Die letzten Wochen eines jeden Kalenderjahres stehen traditionell im Zeichen von Vereinswechseln, über 100 wurden getätigt. EM-Sechster Raphael Pallitsch, U20-WM-Teilnehmerin Marie Glaser und München-2022-EM-Teilnehmer Niklas Strohmayer-Dangl gehen ab sofort neue Wege.
mehrKurzmeldungen 2.1.2025
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehr42. Int. Raiffeisen Silvesterlauf in Peuerbach
Ein tolles Laufsportfest wurde gestern den insgesamt 5.000 begeisterten Zuschauern in Peuerbach geboten. Beim 42. Int. Raiffeisen Silvesterlauf - einem der fünf größten Silvesterläufe in Europa - konnte mit 1.103 Anmeldungen und 1.007 Finishern ein neuer Teilnehmerrekord erzielt werden. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der mit Weltklasseathletinnen besetzte Lauf der Asse der Frauen und Herren. Und in beiden Bewerben konnte heuer Deutschland den Titel holen: Bei den Herren verteidigte der amtierende deutsche 5.000 Meter-Meister Florian BREMM in einem packenden Zielsprint gegen den kenianischen Staffel-Cross-Weltmeister Reynold CHERUIYOT seinen Vorjahrestitel, bei den Frauen trug sich Elena BURKARD als erste Europäerin seit 2013 in die Siegerliste ein. Österreich holte mit dem Wiener Sebastian FREY und der Steirerin Lotte SEILER jeweils Platz 4. „Wir haben heute zwei äußerst spannende Rennen erlebt, die Stimmung war wieder einzigartig“, so OK-Chef Carsten Eich. Der Einsatz von 120 ehrenamtlichen HelferInnen der IGLA long life macht die Durchführung dieser sensationellen Veranstaltung erst möglich.
mehrGuten Rutsch ins Neue Jahr 2025
Das gesamte Team des Österreichischen Leichtathletik-Verbandes wünscht einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2025!
mehrDie ÖLV-Rekorde im Jahr 2024
Nachfolgend befindet sich eine Übersicht aller Österreichischen Rekorde, die in diesem Kalenderjahr erzielt wurden. Von der Allgemeinen Klasse über die U23, U20 bis zur U16. Lediglich die nationalen Bestleistungen der U18 blieben 2024 unberührt.
mehrTGW Zehnkampf-Union im ÖLV-Cup 2024 überlegen zum Sieg
Die TGW Zehnkampf-Union feierte mit 6.193 Punkten im ÖLV-Cup einen überlegenen Sieg. Es war der zwölfte Sieg in 13 Jahren und der elfte in Serie. Platz zwei ging an den ULC Riverside Mödling mit 4.149 Punkten, den dritten Platz belegte mit 3.528 Punkten die Union St. Pölten, die damit erstmals seit 43 Jahren wieder unter den Top-3 landete.
mehrStatement von Roland Werthner zum 12. Cupsieg der TGW Zehnkampf-Union
Vereinsobmann Dr. Roland Werthner freut sich über den zwölften Sieg seines Vereins im ÖLV-Cup und hat uns nachfolgendes, ausführliches Statement übermittelt. Es gibt sehr detailliert Einblick in die Vereinsarbeit und -philosophie.
mehrKurzmeldungen 30.12.2024
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrDSG Wien setzt 2024 die Siegesserie im ÖLV-Laufcup fort
Den ÖLV-Laufcup gibt es seit dem Jahr 2014, die Liste der siegreichen Vereine ist hier aber sehr klein. In den ersten sechs Jahren drückte die SVS-Leichtathletik dieser Jahreswertung ihren Stempel auf, im Jahr 2020 begann dann die Siegesserie der DSG Wien, die auch im Jahr 2024 ihre Fortsetzung findet. Die Wiener halten nun bei fünf Erfolgen in Serie.
mehrLAC Klagenfurt holt erstmals den Sieg im ÖLV-Masterscup 2024
In der elften Saison des ÖLV-Masterscups bleibt dieser fest in Kärntner Hand. Nach drei Erfolgen des KLC in den Jahren 2021-2023 geht der heurige Gesamtsieg in dieser Jahreswertung für Athlet:innen der Klassen 35-Plus erstmals an den LAC Klagenfurt.
mehrHudson und Weißhaidinger gewinnen Leichtathletik-Wahl 2024
Die Speerwurf-Europameisterin Victoria Hudson (SVS-Leichtathletik) konnte ihren Sieg bei der ÖLV-Athletinnen-Wahl aus dem Vorjahr wiederholen. Lukas Weißhaidinger (ÖTB-LA OÖ), der Vize-Europameister und Olympia-Fünfte im Diskuswurf, kürte sich zum zehnten Mal in Folge zum österreichischen Leichtathleten des Jahres.
mehrKurzmeldungen 26.12.2024
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrDer ÖLV wünscht FROHE WEIHNACHTEN
Der Österreichische Leichtathletik-Verband wünscht ein besinnliches Weihnachtsfest, alles Gute und erholsame Feiertage.
mehrKurzmeldungen 23.12.2024
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrWahl zu Österreichs Leichtathlet:innen des Jahres 2024
Der ÖLV führt die Wahl zu Österreichs Leichtathletinnen und Leichtathleten des Jahres wieder in sechs Kategorien (Männer, Frauen, männlicher und weiblicher Nachwuchs, Masters männlich und weiblich) durch. Das Online-Voting läuft bis 26.12.2024 (23:59 Uhr).
mehrKurzmeldungen 19.12.2024
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrLeichtathletik-Topstars am 31. Dezember in Peuerbach
Am 31. Dezember 2024 bildet der Int. Raiffeisen Silvesterlauf in Peuerbach den krönenden Abschluss des Sportjahres. Jetzt können für die Veranstaltung zwei Topstars aus Kenia präsentiert werden: Cross-Weltmeister 2024 in der Staffel und U20- Weltmeister über 1.500 Meter Reynold Cheruiyot sowie Titelverteidigerin und Streckenrekordhalterin aus dem Vorjahr Edinah Jebitok (beide KEN).
mehrDas ÖLV-Online-Archiv
Im Laufe der Jahre haben wir sehr viele interessante historische Unterlagen zusammengetragen und auf unserer Website und in Athmin online gestellt.
Viele Kollegen der Landesverbände haben hier unterstützt - in dem Artikel geben wir eine Übersicht was verfügbar ist und wo es zu finden ist.
Kurzmeldungen 16.12.2024
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrKurzmeldungen 12.12.2024
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrKurzmeldungen 9.12.2024
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrCrosslauf-EM: Kevin Kamenschak Achter im U23-Rennen
Kevin Kamenschak (ATSV Linz LA) hat bei den Crosslauf-Europameisterschaften in Antalya für das österreichische Topergebnis gesorgt. Der 20-jährige Oberösterreicher zeigte im 6.324 Meter langen U23-Wettkampf von Start bis Ziel einen engagierten, hochkonzentrierten Auftritt und krönte das Rennen mit einer tollen Schlussrunde, die ihn auf Rang acht brachte. Nie war ein österreichischer Athlet in der seit 2006 bei Crosslauf-Europameisterschaften ausgetragenen U23-Klasse besser platziert, Jennifer Wenth war 2011 U23-Zehnte. In einer Zeit von 18:46 Minuten hatte Kamenschak am Ende nur 19 Sekunden Rückstand auf Sieger Will Barnicoat aus Großbritannien. An der erhofften Top-Fünf-Platzierung in der Nationenwertung lief das ÖLV-Team knapp vorbei: Neben Kamenschaks Platzierung fielen die Positionen 26 für Sebastian Frey (DSG Wien) und 48 für Timo Hinterndorfer (DSG Wien) für Rang sieben in die Wertung. Das U23-Team der Frauen erreichte, angeführt von guten Leistungen von Cordula Lassacher (Atus Knittelfeld) und Marie-Theres Gruber (Union Salzburg), eine Top-Ten-Platzierung in der Nationenwertung. Tobias Rattinger (LAC BMD Amateure Steyr) belegte im Männerrennen Platz 50.
mehrStarkes U23-Team bei der Crosslauf-EM am Sonntag
Gleich sieben der neun nominierten ÖLV-Athletinnen und -Athleten starten bei den Crosslauf-Europameisterschaften 2024 in der Altersklasse U23. Besonders das talentierte U23-Trio bei den Männern – Sebastian Frey (DSG Wien), Timo Hinterndorfer (DSG Wien) und Kevin Kamenschak (ATSV Linz LA) – verspricht ein sportlich schlagkräftiges zu sein und lässt auf ein starkes Abschneiden in der Einzel- und besonders der Nationenwertung hoffen. Ein Team bilden auch Katharina Götschl (Union St. Pölten), Marie-Theres Gruber (Union Salzburg), Cordula Lassacher (Atus Knittelfeld) und Lisa Redlinger (TS Lustenau) im U23-Rennen der Frauen. Routinier Andreas Vojta (team2012.at), der vor seiner 15. Crosslauf-EM steht, und Tobias Rattinger (LAC Amateure Steyr) bestreiten das Männerrennen. Die europäischen Titelkämpfe im Crosslauf gehen auf einem flachen Rundkurs in der Touristenhochburg Antalya an der türkischen Mittelmeerküste über die Bühne.
mehrKurzmeldungen 5.12.2024
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrKurzmeldungen 2.12.2024
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrBeate und Christian Taylor - die neue sportliche Doppelspitze des ÖLV
Nach acht sehr erfolgreichen Jahren mit Sportdirektor Gregor Högler, der Ende September den ÖLV verließ und nun als Vorstand für Leistungssport beim Institut "Leistungssport Austria" in der Südstadt Vollzeit tätig ist, werden mit Jahresbeginn 2025 nun Beate Taylor (vormals Schrott) und Christian Taylor das sportliche Führungsduo des Österreichischen Leichtathletik-Verbands bilden.
mehrKurzmeldungen 28.11.2024
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrTrail Youngsters Cup by BERGZEIT
Ab 2025 startet der Trail Youngsters Cup by Bergzeit auf 5 selektiven Strecken. Der Trail Youngsters Cup richtet sich an alle U18 und U20 Athlet:innen (Jg. 2006-2009).
mehrKurzmeldungen 25.11.2024
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrErweiterte Vorstandssitzung: Verschiebung des BLC-U18 in den Juni u.v.m.
Am Samstag fand im Wiener Haus des Sports die Sitzung des Erweiterten ÖLV-Vorstands statt. Es wurden dabei einige Neuerungen vorgestellt, sowie zahlreiche Anträge der Landesverbände diskutiert und abgestimmt. Zum Schluss wurden dann noch Ehrungen durchgeführt.
mehrKurzmeldungen 21.11.2024
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrEA Coaching Summit: Referenten sorgen für Begeisterung
Knapp 100 Teilnehmer:innen aus 19 Ländern kamen am Wochenende im Sportzentrum Niederösterreich auf ihre Kosten. Die vier Top-Referenten begeisterten mit ihren Vorträgen und den Praxiseinheiten. Abseits des offiziellen Programms kam der fachliche Austausch nicht zu kurz.
mehrKurzmeldungen 18.11.2024
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrStaatsmeistertitel im Crosslauf an Carina Reicht und Manuel Innerhofer
Heute fanden Tullner Aubad in Niederösterreich die österreichischen Crosslauf-Staatsmeisterschaften statt. Bei guten äußeren Bedingungen von rund 6 Grad und Sonnenschein wurden wieder Gold, Silber und Bronze vergeben, nur der zeitweise sehr starke Wind machte es den Athleten zusätzlich schwer. Ansonsten konnten sich die Läufer größtenteils über festen Untergrund freuen, was vor allem auf den bergauf und bergab führenden Streckenteilen von Vorteil war.
mehrVorschau: Staatsmeisterschaften Crosslauf in Tulln
Am Sonntag (17.November) steht mit den österreichischen Crosslauf-Staatsmeisterschaften in Tulln (Niederösterreich) der letzte Höhepunkt der heimischen Leichtathletik-Saison auf dem Programm. 20 Monate nach der letzten Austragung im März 2023 in Ferlach (Kärnten) geht es für die österreichische Elite und den Nachwuchs wieder um Gold, Silber und Bronze.
Bisher wurden die der Crosslauf-Staatsmeisterschaften (bis auf Covid-bedingte Ausnahmen) immer im Frühjahr abgehalten. Bedingt durch die immer wichtiger werdenden Crosslauf-Europameisterschaften im Dezember wurden nun auch die heimischen Titelkämpfe in dieser Disziplin in den Spätherbst verlegt. Drei Wochen vor der EM sind sie auch eine optimale Standortbestimmung und Formüberprüfung für alle ÖLV-EM-Kandidaten. Über die Langstrecke der Männer und im Frauenrennen geht es um Staatsmeistertitel, die Sieger der Männer Kurzstrecke und aller Nachwuchs- und Mastersklassen dürfen sich österreichische Meister nennen. Austragungsort ist das Aubad in Tulln, wo auf einer abwechslungsreichen Strecke gelaufen wird, die einen steilen Anstieg als besonderes Merkmal hat.
mehrWeltklasse-Coaches zu Gast in St. Pölten
Von 15. bis 17. November 2024 ist es so weit. 97 Teilnehmer:innen aus 19 europäischen Nationen nehmen an einer hochkarätigen internationalen Trainer:innen-Fortbildung im SPORTZENTRUM Niederösterreich in St. Pölten teil. Erstmals wird damit eine Veranstaltung der European Athletics Coaching Summit Series in Österreich ausgetragen. Der ÖLV hatte sich darum beworben und tritt nun als Gastgeber auf. Das Line-Up des Coaching Summits wartet mit absoluten Top-Trainern der internationalen wie nationalen Leichtathletik auf, die allesamt auf Titeln und Medaillen auf Welt- und Kontinentalniveau verweisen können.
mehrKurzmeldungen 14.11.2024
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrAthen als Gastgeber der European Running Business Conference 2024
Die vierte Auflage der European Running Business Conference begrüßte vom 8.–10. November über 370 Teilnehmer, darunter 250 Organisatoren aus ganz Europa und einigen Veranstaltern aus Nordamerika und Asien. In der wohl bislang besten Konferenz dieser Art wurden die neuesten Trends, Innovationen und Wachstumschancen diskutiert. Alle Beiträge und Diskussionen standen unter dem Eindruck des postpandemischem Booms, der aktuell so viele Menschen zum Laufen bringt.
mehrÖLV-Übungsleiter:innen-Ausbildung 2025 in Linz
Der ÖLV bietet 2025 in Kooperation mit dem OÖLV einen Übungsleiter:innenkurs an. Das Training der Altersgruppe U8-U16 liegt dabei im speziellen Fokus. Angesprochen werden sollen Betreuer:innen aus Vereinen, interessierte Eltern und Pädagog:innen, die Leichtathletiktrainings in der Altersstufe der 6- bis 15-Jährigen anbieten wollen.
mehrKurzmeldungen 11.11.2024
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrOlympiasieger Erki Nool als Gastreferent beim OÖLV
Drei motivierende Tage erlebten von 7. - 9. November 45 Mehrkämpfer:innen und Trainer:innen im Transdanubia-Athletik-Zentrum, der Kornspitzhalle und im Olympiazentrum auf der Gugl bei einer Fortbildungsoffensive des Mehrkampf-Kompetenzzentrums OÖ.
mehrKurzmeldungen 7.11.2024
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrGehsportlehrgang im Olympiazentrum Salzburg Rif
Vom 31.10. - 01.11.2024 wurde nicht nur beim ÖLV-Laufkader in Obertraun fleißig trainiert, sondern auch wenige Kilometer weiter beim Geher-Lehrgang, der in Salzburg Rif stattfand. Dieser mittlerweile schon traditionelle Lehrgang von Coach Alex Maier und des hessischen Landestrainers Jens Grünberg war heuer bereits frühzeitig ausgebucht. Um die Qualität in allen Teilbereichen, insbesondere bei den individuellen Videoanalysen, gewährleisten zu können, musste die Teilnehmerzahl auf 25 limitiert werden. Die Salzburger Nachrichten titelten also zu Recht: Gehen lernen ist gefragt wie noch nie
Nach dem Lehrgang war die Motivation allseits so groß, dass es bereits Voranmeldungen für 2025 gibt.
Das war das ÖLV-Laufwochenende in Obertraun
Von Freitag bis Sonntag versammelten sich 30 Athlet:innen von der U14 bis zur Allgemeinen Klasse gemeinsam mit knapp 20 Trainer:innen und Betreuer:innen im BSFZ Obertraun. Neben Dauerläufen, einem Intervalltraining mit Laktatkontrolle, Lauftechnik, Verletzungsprävention und läuferspezifischem Krafttraining, sorgten Vorträge zu Training, Rahmenbedingungen und Dualer Karriere dafür, dass die Zeit wie im Flug verging.
mehrKongress und Gala von Balkan Athletics in Sofia
Am Samstag, 2. November 2024 fand in Sofia (Bulgarien) die Generalversammlung der Balkan-Leichtathletik-Verbände statt. Österreich wurde durch Sportkoordinator Hannes Gruber vertreten. Dabei wurden von den anwesenden 16 Nationen Neuerungen beschlossen und der Terminkalender 2025 weitgehend finalisiert.
mehrKurzmeldungen 4.11.2024
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrKurzmeldungen 31.10.2024
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrKurzmeldungen 28.10.2024
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrBericht von der European Athletics Convention in Skopje
Von Donnerstag Abend bis Samstag Abend fand in der nordmazedonischen Hauptstadt Skopje die European Athletics Convention statt. Vertreten wurde der ÖLV durch Präsidentin Sonja Spendelhofer sowie die beiden Sportkoordinatoren Hannes Gruber (Pensionierung am 31.12.2024) und Philipp Breyer.
mehrKurzmeldungen 24.10.2024
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrNachgefragt bei Lisa Redlinger
"Nachgefragt bei ... ", bekannt aus den ÖLV-Nachrichten, portraitiert in einer weiteren digitalen Ausgabe Langstreckenläuferin Lisa Redlinger. In diesem Format stellen wir (Nachwuchs-)Athlet:innen vor, die bisher wenig im Rampenlicht standen, aber einen vielversprechenden Leistungsverlauf zeigen.
mehrÖsterreichische Meisterschaften der Masters
Sehr gutes Herbstwetter begleitete die Masters bei ihren Meisterschaften das ganze Wochenende. Der leichte Nebel verzog sich Samstags Mittag, ab da schien die Sonne bei allen Wettkämpfen. Nur der Wind erwies sich ein wenig störend, was der guten Stimmung keinen Abbruch tat.
mehrKurzmeldungen 21.10.2024
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehr75 Jahre Wiener Leichtathletik-Verband
Der Wiener Leichtathletik-Verband (WLV) feierte bei einem festlichen Abend im VIP-Club des Ernst-Happel-Stadions das 75. Jubiläum seiner Gründung. Am Freitag, 18. Oktober kamen aus diesem Anlass Wiener Leichtathletik-Olympiateilnehmer*innen von einst und jetzt, Persönlichkeiten des Sports und die Leichtathletikstars von morgen zusammen. Die Veranstaltung fand in Zusammenarbeit von WLV mit der VCM Group statt, der Veranstalterin des Vienna City Marathon.
mehrSportprogramm 2025: ÖLV-Kader, Limits und Terminkalender
Die Sportkommission des Österreichischen Leichtathletik-Verbands hat in ihrer Sitzung am 15. Oktober die Zusammensetzung der ÖLV-Kader, das Qualifikationsprozedere für internationale Meisterschaften 2025 und Anpassungen im Terminkalender 2025 beschlossen.
mehrULC Klosterneuburg erster Verein mit Safe-Athletics-Zertifikat
Der Österreichische Leichtathletik-Verband hat im heurigen Jahr umfangreiche Safeguarding-Maßnahmen eingeführt. Kinder- und Jugendschutz sowie Prävention von jeglicher Form von Missbrauch und Gewalt stehen dabei im Mittelpunkt. Mehr als 700 Verbandspersonen haben mittlerweile eine „Green Card“ erworben, nun wurde der ULC Klosterneuburg als erster ÖLV-Mitgliedsverein mit dem „Safe-Athletics-Zertifikat“ ausgezeichnet.
mehrKurzmeldungen 17.10.2024
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrKurzmeldungen 14.10.2024
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrStart der Kids-Athletics-Betreuer:innen-Kurse
Heute endet die Anmeldefrist des Kids-Athletics-Betreuer:innen-Kurses, der nächste Woche Samstag in Eisenstadt über die Bühne gehen wird. Der 19.10. bildet unter der Leitung von Theresa & Caroline Bredlinger somit den Auftakt der Ausbildungsserie, die für Lehrer:innen, Nachwuchstrainer:innen, Eltern, Athlet:innen ab 16 Jahren und allen Interessierten, einen niederschwelligen Einstieg für das spielerische Training unserer Jüngsten bieten soll.
mehrJubiläum: 100. Original-Kinder-Zehnkampf am Sonntag in Gmunden
Diesen Sonntag findet in Gmunden der 25. Kinder-Zehnkampf an diesem Austragungsort und der 100. insgesamt in der Geschichte statt. Dr. Roland Werthner in nachfolgendem Beitrag auf die Geschichte zurück, zahlreiche aktuelle Top-Athlet:innen Österreichs fanden durch dieses Modellprojekt den Weg in die Leichtathletik, wie zahlreiche Bilder in diesem Beitrag belegen.
mehrKurzmeldungen 10.10.2024
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrDas Endergebnis der National League 2024
Die ÖLV-Wettkampfkommission hat eine Anpassung der Allgemeinen Bestimmungen für die National League vorgenommen, welche für das Finale des heurigen Jahres zur Anwendung kommt. Dieses musste aufgrund der Unwetter bzw. des Hochwassers in Teilen Österreichs bekanntlich abgesagt werden. Die Medaillen und Urkunden werden an die Vereine verschickt und diese ersucht, die Preise an die Athlet:innen in einem würdigen Rahmen zu übergeben. Cuppunkte wurden anhand des Qualifikations-Endstands unter Berücksichtigung der Nennungen für das Finale vergeben.
mehrKurzmeldungen 7.10.2024
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrVier österreichische Meister:innen im Straßengehen
Trotz nicht optimaler Strecke - auf die aufgrund einer irrtümlichen Doppelbuchung im Magistrat ausgewichen werden musste - erzielten am Sonntag bei den Österr. Meisterschaften im 35-km-Straßengehen und bei den ÖM U23 (10km) einige Teilnehmer:innen Landes-Rekorde und sehr gute Zeiten.
mehrAndreas Vojta und Sandrina Illes Halbmarathon-Staatsmeister
Mit seinem 51. Einzeltitel bei ÖLV-Staatsmeisterschaften und Österreichischen Meisterschaften ist Andreas Vojta (team2012.at) Rekordhalter bei den Männern in der Geschichte des Österreichischen Leichtathletik-Verbandes. Der 35-Jährige setzte sich beim Jedermannlauf in Salzburg in einem spannenden und hochklassigen Duell gegen den neuen Kärntner Landesrekordhalter Thomas Messner (KLC) in einer Zeit von 1:03:33 Stunden durch. Als Dritter überraschte Dominik Hirczy (WSV Bad Hofgastein). Bei den Frauen sicherte sich Sandrina Illes (Union St. Pölten) ihren vierten Staatsmeistertitel im Halbmarathon vor Larissa Matz (ULC Riverside Mödling) und Stefanie Kurath (LC Villach).
mehrVictoria Hudson im Interview: "Das ist eine Riesenehre"
Victoria Hudson, hier im Bild mit Männersieger Valentin Bontus (Kitesurfen), kam Donnerstag-Nacht aus dem Kopfschütteln nicht heraus: "Ich hätte nie im Leben damit gerechnet, Sportlerin des Jahres zu werden. Das ist eine Riesenehre. So eine Aufmerksamkeit bist du als Speerwerferin eigentlich nicht gewohnt."
mehrDas Detailergebnis der Wahl zur Sportlerin des Jahres
Vier Jahre nach Siebenkämpferin Ivona Dadic durfte die heimische Leichtathletik gestern neuerlich über den Sieg in der Kategorie "Österreichs Sportlerin des Jahres" jubeln. Zu den ersten Gratulant:innen von Speerwurf-Europameisterin Victoria Hudson zählten ihr Trainer DI Gregor Högler, ÖLV-Präsidentin Mag. Sonja Spendelhofer, der Vorstandsvorsitzende von Helvetia Österreich Mag. Thomas Neusiedler sowie Para-Sportlerin des Jahres Natalija Eder und ihre Trainerin Elisabeth Pauer.
mehrAndreas Vojta greift in Salzburg zum nächsten Titel
Zwei Wochen nach seinem 50. Einzeltitel bei Staatsmeisterschaften und Österreichischen Meisterschaften hat Andreas Vojta bei den Titelkämpfen im Halbmarathonlauf in Salzburg die nächste Chance auf die Goldmedaille. Der 35-Jährige geht als Favorit in den Jedermannlauf, in dessen Rahmen bereits zum fünften Mal insgesamt und zum vierten Mal seit 2014 die Entscheidungen bei den ÖLV-Staatsmeisterschaften in dieser Disziplin fallen. Bei den Frauen kämpfen nach dem kurzfristigen Verzicht von Julia Mayer die Halbmarathon-Staatsmeisterinnen der letzten beiden Jahre um einen neuerlichen Erfolg.
mehrVictoria Hudson ist Österreichs Sportlerin des Jahres 2024
„And the winner is…“ Die österreichische Sportlerin des Jahres 2024 heißt Victoria Hudson. Die Speerwurf-Europameisterin von Rom bekam Donnerstagabend bei der Lotterien Sporthilfe Gala-Nacht des Sports von Vorjahrssiegerin Eva Pinkelnig den „Niki“ überreicht.
mehrKurzmeldungen 3.10.2024
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrNachgefragt bei Suri Stöhr
"Nachgefragt bei ... ", bekannt aus den ÖLV-Nachrichten, portraitiert in dieser neuen digitalen Version Langsprinterin Suri Stöhr. In diesem Format stellen wir Nachwuchs-Athlet:innen vor, die bisher wenig im Rampenlicht standen, aber mit ihren Leistungen zuletzt überzeugten.
mehrKurzmeldungen 30.9.2024
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrTerminkalender 2025
Zur Planung des Leichtathletik-Jahres 2025, gab es in den letzten Wochen umfangreiche Gespräche, um den Terminkalender für 2025 mit bereits nahezu allen nationalen und internationalen Ereignissen - den wir euch sowohl im Service-Bereich (Unterpunkt Download Center), als auch als PDF im unteren Teil des Beitrags präsentieren möchten - fertig zu stellen.
mehrKurzmeldungen 26.9.2024
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrKurzmeldungen 23.9.2024
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrLimits & Nominierungskriterien zu den European Running Championships
Die European Running Championships werden am 12. & 13.04.2025 in den belgischen Städten Brüssel und Leuven ausgetragen. Europameister:innen werden über die 10 km, im Halbmarathon und Marathon ermittelt.
mehrVorschau: ÖM 10km Straßenlauf in Tattendorf
Am Sonntag dem 22. September finden die österreichischen Meisterschaften im 10km Straßenlauf zum zweiten Mal nach 2020 im niederösterreichischen Tattendorf im Rahmen des Windpark Runs statt. Angeführt werden die Meldelisten von Marathon-Olympiateilnehmerin Julia Mayer (DSG Wien) und Vereinskollege Timo Hinterndorfer, der erst vergangene Woche den ÖLV-U23-Rekord erneut verbessert hat. Meistertitel unter den über 200 Genannten werden in der Allgemeinen, U23- und U20-Klasse, sowie in den Mastersklassen über 10km und in der U18-Klasse über 5km vergeben.
mehrKurzmeldungen 19.9.2024
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrVerena Mayr Gesamt-Sechste der World-Athletics-Mehrkampf-Tour
Mit dem Mehrkampf-Meeting in Talence (FRA) an diesem Wochenende wurde die World Athletics Combined Events Tour 2024 abgeschlossen. Verena Mayr (Union Ebensee) war neuerlich Österreichs Beste und schloss die Gesamtwertung im "Mehrkampf-Weltcup" auf dem sehr guten sechsten Platz ab.
mehrSebastian Coe unter den sieben Kandidaten für IOC-Präsidentschaft
Das Internationale Olympische Comité (IOC) veröffentliche heute jene sieben Kandidat:innen, die sich um die Präsident:innen-Funktion beworben haben. Die Wahl wird bei der 143. IOC Session von 18.-21. März 2025 in Griechenland stattfinden. Mit dabei ist auch World-Athletics-Präsident Lord Sebastian Coe, der sich heute in einem Schreiben an alle World-Athletics-Mitgliedsverbände wandte.
mehrKurzmeldungen 16.9.2024
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrPlatz 5, 6 und 9 für ÖLV-Athletinnen in Talence
Beim Decastar Meeting in Talence (Frankreich) waren dieses Wochenende drei ÖLV-Siebenkämpferinnen am Start. Verena Mayr (Union Ebensee) kam auf Platz 5, Ivona Dadic (Union St.Pölten) auf Platz 6 und Isabel Posch (TS Lustenau) auf Platz 9.
mehrRang 4 für Victoria Hudson bei Diamond League Finale
Speerwurf-Europameisterin Victoria Hudson erreichte Samstagabend beim Diamond-League-Finale in Brüssel mit 62,30 m den vierten Rang. Auf das angestrebte Podium fehlten der 28-jährigen Niederösterreicherin (SV Schwechat LA) ganze zehn Zentimeter.
mehrLukas Weißhaidinger Dritter beim Diamond-League-Finale
Geschafft! Lukas Weißhaidinger belegte beim Diamond-League-Finale Freitagabend in Brüssel mit 66,52 m den dritten Rang und durfte sich vor dem Urlaubsantritt ein Preisgeld von 7.000 Dollar abholen. Bislang war in dieser Diamond-League-Saison ein vierter Rang in Oslo das beste Resultat gewesen.
mehrABSAGE - Bundesländercup U18 und Finale der National League
Die Wetterlage ist derzeit in Österreich angespannt, in Salzburg werden sehr große Niederschlagsmengen erwartet.
mehrBLC-U18 mit möglichem Alternativprogramm - Absage des National-League-Finales
Aufgrund der Wettervorhersage hat sich der ÖLV in Absprache mit dem SLV dazu entschieden, das Finale der National League abzusagen. Das Programm des BLC-U18 wird im Rahmen einer Besprechung aller Delegationsleiter:innen der Landesverbände gemeinsam mit den SLV- und ÖLV-Verantwortlichen am Samstag, um 11:00 Uhr in der Leichtathletik-Halle festgelegt.
mehrKurzmeldungen 12.9.2024
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrBeate Hochleitner & Christoph Ranz - 2024 am internationalen Parkett
Das Erfolgsduo aus Leibnitz war mit seinen Athlet:innen in dieser Saison bei jedem internationalen Großanlass (in chronologischer Reihenfolge: EM Enzo Diessl, U18-EM Gabriel Bornemann, Olympische Spiel Enzo Diessl, U20-WM Isabelle Engel & Philipp Pichler) vertreten und lässt uns mit ihrem Rückblick auf die Ereignisse der letzten Monate teilhaben.
mehrKurzmeldungen 9.9.2024
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrTag 2 bei der österreichischen U16-Meisterschaft
Am zweiten Tag in Reutte wurden 14 weitere österreichische U16-Meister:innen, parallel zu den Titelkämpfen der U20-Klasse, gekürt. Für ein Highlight sorgte Jonas Prammer (ULC Linz Oberbank), der den ÖLV-U16-Rekord über 300 m pulverisierte.
mehrTag 2 bei der österreichischen U20-Meisterschaft
Der zweite Tag bei der österreichischen U20-Meisterschaft in Reutte hielt 16 weitere Medaillenentscheidungen in dieser Altersklasse bereit. Einige Athlet:innen durften sich über mehrere Podestplätze an diesem Wochenende freuen. Fünf davon – Nina Butter, Pauline Schedler, Alexander Heinz, Markus Locsmandy und Patricia Brunninger – sogar über Doppelgold.
mehrTag 1 bei der österreichischen U16-Meisterschaft
An diesem Wochenende findet mit der österreichischen U16-Meisterschaft für viele Nachwuchs-Athlet:innen der Saison-Höhepunkt statt. Bereits an Tag eins sorgten die Jüngsten, genauso wie die U20-Athlet:innen, bereits für sehr spannende Entscheidungen.
mehrTag 1 bei der österreichischen U20-Meisterschaft
Am heutigen Samstag fand der erste Tag der österreichischen U20-Meisterschaft, gemeinsam mit den Titelkämpfen der U16-Klasse, in Reutte-Tirol statt. Die Meisterschaft ist für viele Nachwuchstalente das Saisonfinale nach einem langen Sommer, inklusive Nachwuchs-Großereignisse.
mehrSusi Gogl-Walli läuft österreichischen 400 Meter Rekord
Im Vorprogramm des heutigen Diamond League Meeting "Weltklasse Zürich" konnte Susanne Gogl-Walli (TGW Zehnkampf Union) ihre Bestleistung von den olympischen Spielen in Paris um 7 Hunderstel Sekunden auf 50,60 s verbessern und blieb damit 2 Hunderstel Sekunden unter dem bisherigen Rekord von Karoline Käfer aus dem Jahr 1977.
mehrKurzmeldungen 5.9.2024
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrCountdown zum National-League-Finale
Die achtmonatige Qualifikationsphase für das Finale der National League, welches am 14./15. September parallel zum BLC-U18 in Rif über die Bühne gehen wird, wurde am Wochenende abgeschlossen. Seit Montag-Abend kennen wir die acht bzw. zwölf Finalist:innen der einzelnen Disziplinen, die um die offiziellen Sport-Austria-Medaillen, riesige Wanderpokale und erstmals auch um ÖLV-Cuppunkte kämpfen werden.
mehrVorschau: Österreichische U16- und U20-Meisterschaft
Am Wochenende des 7. und 8. Septembers findet in Reutte, Tirol die österreichische U16- und U20-Meisterschaft statt. Der Wettkampf bildet den krönenden Abschluss nach zahlreichen Großereignissen im Sommer, wie der U18-EM und der U20-WM.
mehrÖsterreichs erste Kids Athletics Referent:innen
Vergangenes Wochenende fand am ULSZ Rif, vor der beeindruckenden Kulisse des Untersbergs, der erste österreichische Kids Athletics-Referent:innen-Kurs statt. World Athletics-Development-Mitarbeiter Oliver Scheer brachte den 16 Teilnehmer:innen die Ansätze des zeitgemäßen Kinderleichtathletik-Trainings in Theorie und Praxis näher.
mehrKurzmeldungen (2.9.2024)
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrNatalija Eder erobert Speerwurf-Bronze bei den Paralympics
Die 44-jährige Steirerin sorgte am Samstag, 31. August, für die erste rot-weiß-rote Medaille bei den Paralympics in Paris. Im mit 80.000 Zuschauer:innen voll besetzten Stade de France gelang ihr im sechsten und letzten Versuch mit einer Weite von 37,22 m der Sprung auf's Podium. Das ist ihre dritte Paralympics-Bronzemedaille nach London 2012 und Rio 2016.
mehrInnenansichten aus Lima – Freitag
Gestern wurde Magdalena Rauter Vize-Weltmeisterin. Es war eine Sternstunde für die österreichische Leichtathletik. Hätte das jemand vorher prognostiziert, wäre er als Nachfolger der Gebrüder Grimm bezeichnet worden. Das Wetter in Lima machte klar, dass hier Winter ist. Keine guten Bedingungen zum Stabhochspringen. Trotzdem. Maggi legte eine Zauberperformance hin und wurde nebenbei noch beste Europäerin. Das wurde dann auch ausgelassen im Team gefeiert, wobei Iman einen ziemlichen Drive entwickelte.
mehrU20-WM Lima - Tag 4 Vormittag: Benjamin Pichler beschließt mit Rang 20 die WM aus ÖLV-Sicht
Am Freitag fand im VIDENA Stadion in Lima (PER) der vierte Wettkampftag der vom 27.-31. August stattfindenden 20. U20-Weltmeisterschaften statt. Benjamin Pichler war in der Diskuswurf Qualifikation als letzter Österreicher bei der WM im Einsatz. Die Temperaturen im peruanischen Winter betrugen wie am Vortag rund um die 16°C.
mehrInnenansichten aus Lima – Donnerstag
Heute ist viel los im Hürdenwald. Iman Roka, Isabelle Engel und Philipp Pichler sind am Vormittag im Einsatz. Philipp plagt seit Tagen ein Virus, der ihn ins Bett gezwungen hat. Der Bauch rebellierte, aber Florian Wepner hat die Peristaltik wieder beruhigt. Ob durch Handauflegen oder mit Medizin, ist nicht bekannt. Gut, dass wir einen Medizinmann mithaben.
mehrU20-WM Lima - Tag 3 Abend: SILBER für Magdalena Rauter im Stabhochsprung!
Am Donnerstag fand im VIDENA Stadion in Lima (PER) der dritte Wettkampftag der vom 27.-31. August stattfindenden 20. U20-Weltmeisterschaften statt. Magdalena Rauter bestritt nach der Qualifikation am Dienstag nun das Finale im Stabhochsprung. Die Temperaturen im peruanischen Winter betrugen wie am Vortag rund um die 17°C.
mehrU20-WM Lima - Tag 3 Vormittag: Iman Roka verpasst das 100m Hürden Semifinale um wenige Hundertstel
Am Donnerstag fand im VIDENA Stadion in Lima (PER) der dritte Wettkampftag der vom 27.-31. August stattfindenden 20. U20-Weltmeisterschaften statt. Iman Roka und Isabelle Engel waren über 100m Hürden im Einsatz. Disziplinenkollege Philipp Pichler bestritt die 110m Hürden. Die Temperaturen im peruanischen Winter betrugen wie am Vortag rund um die 16°C.
mehrInnenansichten aus Lima – Mittwoch
Auch heute ist die Sonne über Lima beleidigt. Sie bleibt trotzig hinter den Wolken versteckt. Der Himmel ist nicht azzurro, sondern bleigrau. Heute ist im Stadion zwar keine Tanzstimmung, aber viel Buntheit. Schulklassen mit traditionellen Bekleidungen beleben die Szene. Mein Nachbar im Medienbereich ist ein Kollege aus Peru. Er schreibt wenig, schaut aber viel auf die Fernseher, auf denen die Ereignisse im Stadion übertragen werden. Englisch spricht er nicht, dafür Quechua, eine der drei Amtssprachen in Peru. Varianten dieser Sprache gab es bereits in der Kultur der Inka. Quechua kennt kein grammatisches Geschlecht und hat nur drei Vokale: a, i und u. Über die Körpersprache entziffere ich, dass eins „huq“ heißt und zehn „chunka“. Damit komme ich beim Bierbestellen gut zurecht.
mehrKurzmeldungen (29.8.2024)
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrU20-WM Lima - Tag 2 Abend: Marie Glaser beendet die WM auf Rang 34 über 1500m
Am Mittwoch fand im VIDENA Stadion in Lima (PER) der zweite Wettkampftag der vom 27.-31. August stattfindenden 20. U20-Weltmeisterschaften statt. Marie Glaser war als einzige Österreicher in der Abendsession im Einsatz. Die Temperaturen im peruanischen Winter betrugen wie am Vortag rund um die 16°C.
mehrU20-WM Lima - Tag 2 Vormittag: Greco verpasst als 28. knapp das 400m Semifinale
Am Mittwoch fand im VIDENA Stadion in Lima (PER) der zweite Wettkampftag der vom 27.-31. August stattfindenden 20. U20-Weltmeisterschaften statt. Alessandro Greco war als einziger Österreicher in der Vormittagssession im Einsatz. Die Temperaturen im peruanischen Winter betrugen wie am Vortag rund um die 16°C.
mehrInnenansichten aus Lima – Dienstag
Endlich ist es soweit. Nach tagelangem Anpassen des Schlaf-Wach-Rhythmus wird es ernst. Die Wettkämpfe beginnen. Der Himmel über Lima hat einen alphaltgrauen Deckel und es ist kühl. Noch hat es auf den Stadionrängen das Flair einer ewigen Mittagsruhe. Es sind hauptsächlich Akteure außer Dienst da, die ihre Teamkolleginnen und -kollegen begleiten.
mehrU20-WM Lima - Tag 1 Abend: Magdalena Rauter springt fehlerlos ins Finale!
Am Dienstag begannen im VIDENA Stadion in Lima (PER) die Bewerbe der 20. U20-Weltmeisterschaften. Magdalena Rauter war im Stabhochsprung in der Qualifikation als einzige ÖLV-Athletin in der Abendsession im Einsatz. Die Temperaturen im peruanischen Winter betrugen bei bedecktem Himmel nur rund um die 16°C, das störte die Tirolerin aber offensichtlich nicht.
mehrMasters-WM mit 32 Medaillen für Österreich
Die 25. Freiluft-Weltmeisterschaften der Masters von 13.-25. August 2024 in Göteborg (SWE) waren ein Leichtathletik-Fest der Extraklasse. Mehr als 8.000 Athleten:innen aus 109 Nationen haben ihre Nennungen abgegeben, was neuen Teilnehmer:innen-Rekord bedeutet. Von den 87 gemeldeten Österreicher:innen waren schlussendlich 74 am Start. Insgesamt 32 Medaillen konnten gewonnen werden.
mehrInnenansichten aus Lima - Montag
Der Flug nach Lima dauert 14 Stunden. Dann ist man 11.000 Kilometer von Österreich entfernt und in der zweitgrößten Wüstenstadt der Welt. Nur Kairo ist eine noch größere Oase. Aus dem heißen Wien kommend, merkt man, Sommer war gestern. In Peru ist Winter und eigentlich Regenzeit. Halb so schlimm. Es hat 20 Grad und es scheint die Sonne. Aber Lima kennt weder Regen noch Schnee. Niemand hat einen Regenschirm und die Dächer haben keine Dachrinnen.
mehrKurzmeldungen (26.8.2024)
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrLaufsport-HTL in Eisenstadt ab dem Schuljahr 2025/26 - Jetzt anmelden!
Österreichs einzige Vertretung in den Laufbewerben der U20-WM, männlich wie weiblich, ist Marie Glaser von der Leichathletik AKADEMIE Eisenstadt. Die Expertise, die ab 2025 der Laufsport-HTL in Eisenstadt zugutekommt, war auch Glasers Trumpf bei der Qualifikation zur U20-WM in Lima – sie trainiert seit 2 ½ Jahren in Eisenstadt.
mehrVorschau: U20-WM in Lima/PER
Wie bereits vor zwei Jahren finden die U20-Weltmeisterschaften wieder in Südamerika statt. Nach Cali in Kolumbien ist dieses Jahr von 27.-31. August 2024 die peruanische 10 Millionen-Einwohner-Hauptstadt Lima Austragungsort der 20. Auflage der Leichtathletik-U20-WM.
Die am 18. Januar 1535 gegründete Stadt an der trockenen Pazifikküste ist aktuell nach Sao Paulo die zweitgrößte Stadt Südamerikas und erstreckt sich über ein Gebiet von über 2600km² und umfasst Höhenlagen vom Meeresniveau bis zu über 1500m Höhe. Der Zeitunterschied zu Österreich beträgt wie zuletzt in Cali wieder 7 Stunden. Die Vormittagssessions beginnen immer um 9 Uhr Ortszeit d.h. 16 Uhr MESZ. Die Nachmittags- bzw. Abendsessions starten zwischen 15 und 16 Uhr Ortszeit und enden um 19 Uhr. Das entspricht dann 23 Uhr bzw. 2 Uhr MESZ.
mehr4x100-m-Nationalstaffel Diamond-League-Fünfte in Lausanne
Die höchste Meetingserie von World Athletics, die WANDA Diamond League, wurde gestern Abend in Lausanne (CH) mit dem Athletissima fortgesetzt. Für das internationale Highlight sorgte 800-m-Olympiasieger Emmanuel Wanyonyi (KEN), der in 1:41,11 min den Weltrekord nur um zwei Zehntelsekunden verfehlte. Aus rot-weiß-roter Sicht war der Blick auf den 100-m-B-Bewerb und die 4x100-m-Staffel gerichtet.
mehrKurzmeldungen (22.8.2024)
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrNational-League-Finale in Rif - Der Countdown beginnt
Am 14. & 15.09. steigt am ULSZ Rif das diesjährige National-League-Finale. Bis wann kann man sich qualifizieren, wer sind die aktuell Führenden, was gibt´s bei der Nennung zu beachten - wir bieten euch einen Überblick.
mehrKurzmeldungen (19.8.2024)
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrGogl-Walli pulverisiert in Andorf ÖLV-Bestleistung über 300m, Weißhaidinger mit Meetingrekord
Heute fand mit dem 18. Internationalen Josko Laufmeeting in Andorf (OÖ) der Abschluss der fünfteiligen Austrian Top Meeting-Serie 2024 statt. Bei nahezu perfekten äußeren Bedingungen bekamen die vielen Zuseher im ausverkauften Pramtal-Stadion wie jedes Jahr tollen Sport geboten. Die erfolgreichen Olympia-Starter Lukas Weißhaidinger und Susanne Gogl-Walli begeisterten die Fans im Innviertel genauso wie Ferdinand Omanyala (KEN) im 100m-Sprint und einige heimische Nachwuchsathleten mit tollen Vorstellungen.
mehrVorschau: Austrian Top Meeting Andorf – Int. Josko Laufmeeting
Diesen Samstag am 17.8. steht mit dem 18. Internationalen Josko Laufmeeting das letzte von fünf Austrian Top Meetings 2024 auf dem Programm. Die abschließende Station von Österreichs höchster Meeting-Serie darf mit Lukas Weißhaidinger und Susanne Gogl-Walli zwei heimische Olympia-Teilnehmer in Andorf (OÖ) begrüßen, dazu kommt mit Ferdinand Omanyala (KEN) der aktuell zweitschnellste Mann der Welt wieder ins Innviertel. Zusätzlich wollen zahlreiche heimische und internationale Athleten die oftmals sehr guten Bedingungen im Pramtal-Stadion für gute Ergebnisse gegen Ende der Saison nützen.
mehrKurzmeldungen (15.8.2024)
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrAthleta 2025 - Spitzensport in der Justizwache
Im Juli wurden im Rahmen einer Pressekonferenz durch BM für Justiz Dr. Alma Zadic und BM für Öffentlichen Dienst und Sport, Vizekanzler Mag. Werner Kogler bereits erste Details zum Projekt "Athleta 2025" vorgestellt.
mehrKurzmeldungen (12.8.2024)
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrParis 2024: Das ÖLV-Team in der Zusammenfassung
Die letzten elf Tage gingen in Paris (FRA) die Leichtathletikbewerbe im Rahmen der 33. Olympischen Spiele über die Bühne. Die olympischen Kernsportart Leichtathletik lockte bei jeder Vormittgas- und Abendsession fast 70.000 Zusehern ins „Stade de France“ im Stadtteil Saint-Denis, die eine großartige Stimmung erzeugten. Auch die Marathon- und Geherbewerbe im Stadtzentrum wurden von Menschenmassen an den Strecken live verfolgt.
mehrParis 2024: Gelungenes Olympiadebüt von Julia Mayer im Marathon
Heute gingen in Paris die Leichtathletikbewerbe im Rahmen der 33. Olympischen Spiele zu Ende. Mit dem Marathon der Frauen stand heute Vormittag die letzte der 48 Entscheidungen auf dem Programm. Julia Mayer feierte ihr Olympiadebüt, sie war damit auch als Letzte der ÖOC-Delegation bei diesen Spielen im Einsatz.
mehrParis 2024: Vorschau auf den Marathon der Frauen
Heute Abend gehen im Pariser Stade de France die Leichtathletikbewerbe im Rahmen der 33. Olympischen Spiele zu Ende. Morgen Vormittag steht mit dem Marathon der Frauen die letzte der 48 Entscheidungen in der Leichtathletik auf dem Programm. Mit Julia Mayer ist auch eine Österreicherin mit dabei, sie beschließt auch für die ÖOC-Delegation diese Spiele.
mehrParis 2024: Rückblick aufs Diskusfinale
Am Mittwoch, den 7.8. um 20:25 Uhr, fand im Stade de France vor mehr als 70.000 Zusehern das Diskuswurf-Finale der Männer bei den Olympischen Spiele in Paris statt. Es war ein denkwürdiges Finale auf einem nie dagewesenen Leistungsniveau. Mittendrin im Feld der besten Werfer der Welt aus neun Nationen war als Vertreter Österreichs Vize-Europameister Lukas Weißhaidinger (ÖTB-OÖ LA), der seinen besten Wettkampf auf olympischer Bühne ablieferte und mit Rang 5 belohnt wurde.
mehrKurzmeldungen (8.8.2024)
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrParis 2024: Starker Weißhaidinger verpasst Diskus-Medaille um 1,77m, Endstation für Gogl-Walli im 400m-Semifinale
Bis Sonntag, 11. August 2024 gehen in Pariser Stade de France die Leichtathletikbewerbe im Rahmen der 33. Olympischen Spiele über die Bühne. Die beiden Oberösterreicher im ÖLV-Team absolvierten ihre Auftritte weiter im Gleichschritt, Lukas Weißhaidinger im Diskus-Finale und Susanne Gogl-Walli im Semifinale über 400m waren heute wieder gemeinsam in einer Session im Einsatz.
mehrParis 2024: Hudson bleibt in Speerwurf-Qualifikation hängen
Bis Sonntag, 11. August 2024 gehen in Pariser Stade de France die Leichtathletikbewerbe im Rahmen der 33. Olympischen Spiele über die Bühne. Heute war Europameisterin Victoria Hudson an der Reihe, sie bestritte am Vormittag ihre Qualifikation im Speerwurf.
mehrParis 2024: Vorschau aufs Diskusfinale
Am Mittwoch um 20:25 Uhr, also zur Prime-Time, findet das Diskuswurf-Finale der Männer statt. Mit dabei ist als Vertreter Österreichs Vize-Europameister Lukas Weißhaidinger (ÖTB-OÖ LA), der mit Startnummer 11 erst fast am Ende an die Reihe kommt. Wir stellen heute seine Gegner im Kampf um die Medaillen nach Saisonbestleistungen gereiht vor. Drei kommen aus Jamaika, zwei aus Litauen und jeweils einer aus Slowenien, Schweden, Australien, Deutschland, Samoa und Rumänien.
mehrParis 2024: Eine Zehntelsekunde fehlt Diessl aufs Semifinale
Bis Sonntag, 11. August 2024 gehen in Pariser Stade de France die Leichtathletikbewerbe im Rahmen der 33. Olympischen Spiele über die Bühne. Heute bestritt „Teamküken“ Enzo Diessl seinen Hoffnungslauf über 110m Hürden.
mehrParis 2024: Weißhaidinger mit nur einem Wurf ins Finale, Gogl-Walli schafft direkten Semifinaleinzug
Bis Sonntag, 11. August 2024 gehen in Pariser Stade de France die Leichtathletikbewerbe im Rahmen der 33. Olympischen Spiele über die Bühne. Mit Lukas Weißhaidinger in der Diskus-Qualifikation und Susanne Gogl-Walli im Vorlauf über 400m waren heute erstmals gleich zwei ÖLV-Vertreter in einer Session im Einsatz.
mehrKurzmeldungen (5.8.2024)
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrParis 2024: Diessl mit guter Vorlaufleistung bei Olympiadebüt
Bis Sonntag, 11. August 2024 gehen in Pariser Stade de France die Leichtathletikbewerbe im Rahmen der 33. Olympischen Spiele über die Bühne. Als dritter des ÖLV-Septetts war heute Enzo Diessl im Vorlauf über 110m Hürden im Einsatz.
mehrU23-ÖLV-Rekord über 4x400 Meter und U20-WM-Limit für Marie Glaser
Die burgenländische Leichtathletik stand im Mittelpunkt an diesem Wochenende.
Zunächst gab es in Eisenstadt einen neuen österreichischen U23-Rekord mit zwei BLV-Athleten im Team und einen Tag später ein historisches U20-WM-Limit für Marie Glaser in Graz.
Paris 2024: Aus für Pallitsch im Hoffnungslauf über 1500m
Bis Sonntag, 11. August 2024 gehen in Pariser Stade de France die Leichtathletikbewerbe im Rahmen der 33. Olympischen Spiele über die Bühne. Heute Abend war Raphael Pallitsch zum zweiten Mal im Einsatz, er absolvierte den Hoffnungslauf über 1500m.
mehrParis 2024: Kein Weiterkommen für Fuchs über 100m
Bis Sonntag, 11. August 2024 gehen in Pariser Stade de France die Leichtathletikbewerbe im Rahmen der 33. Olympischen Spiele über die Bühne. Heute Mittag feierte Sprinter Markus Fuchs über 100m seine Olympia-Premiere.
mehrParis 2024: Pallitsch verpasst Semifinale nur um 86/100s
Bis Sonntag, 11. August 2024 gehen in Pariser Stade de France die Leichtathletikbewerbe im Rahmen der 33. Olympischen Spiele über die Bühne. Heute morgen war Raphael Pallitsch als erster ÖLV-Athlet im Einsatz, er feierte im Vorlauf über 1500m sein Olympiadebüt.
mehrKurzmeldungen (1.8.2024)
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrParis 2024: Morgen beginnt die Stadion-Leichtathletik
Bis Sonntag, 11. August 2024 gehen in Paris (FRA) nun die Leichtathletikbewerbe im Rahmen der 33. Olympischen Spiele über die Bühne. Insgesamt stehen 48 Entscheidungen auf dem Programm, jeweils 23 bei Frauen und Männern sowie zwei in gemischten Bewerben. Bis auf sechs sind alle Titelverteidiger von Tokio 2021 mit dabei, mit Kenenisa Bekele (ETH) auch ein Athlet, der bereits vor 20 Jahren in Athen 2004 Gold geholt hatte. Morgen wird der erste ÖLV-Athlet im Einsatz sein, Raphael Pallitsch feiert im Vorlauf über 1500m sein Olympiadebüt.
mehrParis 2024: Marathon Frauen - Julia Mayer
Am Freitag, den 2. August starten für die sieben ÖLV-Athlet/innen die Olympischen Spiele in Paris (FRA). In einer mehrteiligen Serie wird täglich – in chronologischer Reihenfolge ihres Antretens – ein/e Athlet/in vorgestellt. Nach einem Rückblick auf die bisherige Laufbahn sowie Statements von Athlet/in und Trainer/in folgt noch ein Blick auf die rot-weiß-rote Olympiahistorie in der jeweiligen Disziplin.
mehrParis 2024: Speerwurf Frauen - Victoria Hudson
Am Freitag, den 2. August starten für die sieben ÖLV-Athlet/innen die Olympischen Spiele in Paris (FRA). In einer mehrteiligen Serie wird täglich – in chronologischer Reihenfolge ihres Antretens – ein/e Athlet/in vorgestellt. Nach einem Rückblick auf die bisherige Laufbahn sowie Statements von Athlet/in und Trainer/in folgt noch ein Blick auf die rot-weiß-rote Olympiahistorie in der jeweiligen Disziplin.
mehrKurzmeldungen (29.7.2024)
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrParis 2024: 400m Frauen - Susanne Gogl-Walli
Am Freitag, den 2. August starten für die sieben ÖLV-Athlet/innen die Olympischen Spiele in Paris (FRA). In einer mehrteiligen Serie wird täglich – in chronologischer Reihenfolge ihres Antretens – ein/e Athlet/in vorgestellt. Nach einem Rückblick auf die bisherige Laufbahn sowie Statements von Athlet/in und Trainer/in folgt noch ein Blick auf die rot-weiß-rote Olympiahistorie in der jeweiligen Disziplin.
mehrParis 2024: Diskuswurf Männer - Lukas Weißhaidinger
Am Freitag, den 2. August starten für die sieben ÖLV-Athlet/innen die Olympischen Spiele in Paris (FRA). In einer mehrteiligen Serie wird täglich – in chronologischer Reihenfolge ihres Antretens – ein/e Athlet/in vorgestellt. Nach einem Rückblick auf die bisherige Laufbahn sowie Statements von Athlet/in und Trainer/in folgt noch ein Blick auf die rot-weiß-rote Olympiahistorie in der jeweiligen Disziplin.
mehrParis 2024: 110m Hürden Männer - Enzo Diessl
Am Freitag, den 2. August starten für die sieben ÖLV-Athlet/innen die Olympischen Spiele in Paris (FRA). In einer mehrteiligen Serie wird täglich – in chronologischer Reihenfolge ihres Antretens – ein/e Athlet/in vorgestellt. Nach einem Rückblick auf die bisherige Laufbahn sowie Statements von Athlet/in und Trainer/in folgt noch ein Blick auf die rot-weiß-rote Olympiahistorie in der jeweiligen Disziplin.
mehrParis 2024: 100m Männer - Markus Fuchs
Am Freitag, den 2. August starten für die sieben ÖLV-Athlet/innen die Olympischen Spiele in Paris (FRA). In einer mehrteiligen Serie wird täglich – in chronologischer Reihenfolge ihres Antretens – ein/e Athlet/in vorgestellt. Nach einem Rückblick auf die bisherige Laufbahn sowie Statements von Athlet/in und Trainer/in folgt noch ein Blick auf die rot-weiß-rote Olympiahistorie in der jeweiligen Disziplin.
mehrParis 2024: 1500m Männer - Raphael Pallitsch
Am Freitag, den 2. August starten für die sieben ÖLV-Athlet/innen die Olympischen Spiele in Paris (FRA). In einer mehrteiligen Serie wird täglich – in chronologischer Reihenfolge ihres Antretens – ein/e Athlet/in vorgestellt. Nach einem Rückblick auf die bisherige Laufbahn sowie Statements von Athlet/in und Trainer/in folgt noch ein Blick auf die rot-weiß-rote Olympiahistorie in der jeweiligen Disziplin.
mehrKurzmeldungen (25.7.2024)
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrParis 2024: Allgemeines zu den Leichtathletik-Bewerben
Von Donnerstag, 1. August bis Sonntag, 11. August 2024 gehen in Paris (FRA) die Leichtathletikbewerbe im Rahmen der 33. Olympischen Spiele über die Bühne. Die im Nordwesten des Landes gelegene französische Hauptstadt hat rund 2,1 Millionen Einwohner. Hauptaustragungsort der olympischen Kernsportart Leichtathletik ist das „Stade de France“ im nördlich des Stadtzentrums gelegenen Stadtteil Saint-Denis. Die Marathon- und Geherbewerbe werden öffentlich zugänglich im Stadtzentrum ausgetragen. Diesmal wird es insgesamt 48 Entscheidungen in der Leichtathletik geben, jeweils 23 bei Frauen und Männern sowie zwei in gemischten Bewerben.
mehrParis 2024: Die neue Hoffnungsrunde
Vor gut einem Jahr hat das World Athletics Council einer Neuerung des regulären Wettkampfformats für die Olympischen Spiele 2024 in Paris zugestimmt und eine Hoffnungsrunde (Repechage-Round) für alle Einzelbewerbe von 200m bis 1500m, einschließlich der Hürdenwettbewerbe über 100m/110m und 400m, eingeführt.
mehrÖsterreich freut sich über 21 World Athletics Bronze Referees
World Athletics hat sein Ausbildungssystem für Kampfrichter:innen im Jahr 2022 verändert und vier Ausbildungsstufen auf internationaler Ebene eingeführt. Dem National Athletics Referee (NAR) folgen die World-Athletics-Referee-Stufen in Bronze, Silber und Gold. Bei der zuletzt erstmals durchgeführten Bronze-Prüfung waren gleich 21 Österreicher:innen erfolgreich.
mehrKurzmeldungen (22.7.2024)
Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.
mehrÖLV-U23-Teams gewinnen Alpe-Adria-Games Länderkampf
Am Samstag und Sonntag dem 20./21. Juli fand mit den Alpe-Adria-Games ein U23-Länderkampf im norditalienischen Pordenone, rund 50 km westlich von Udine statt. In der Vergangenheit war dieser Wettkampf oft ein Vergleichswettkampf der U18-Klassen mit der Teilnahme einzelner österreichischer Bundesländer. Diesmal folgte der ÖLV, wie Kroatien als Nation und den italienischen Regionen Piemont, Lombardei, Trentino, Emilia Romagna und Venetien der Einladung aus Friaul, sodass sich acht Teams in den ausgewählten Disziplinen miteinander messen durften.
mehrU18-EM: Speerwerferin Haller Zwölfte, Gesamtbilanz des ÖLV-Teams
Mit Leonie Zoe Haller (ULC Riverside Mödling) im Speerwurf-Finale stand heute die letzte ÖLV-Athletin des 14-köpfigen Teams im Bewerb. Mit einer Weite von 43,83 m belegte sie Rang 12.
mehrblättern | 1 | 2 | 3 | ... | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | |