.

ÖLV News

Aktuell
(C) ÖLV / Alfred Nevsimal

Vorschau: Top-Besetzung beim Liese Prokop Memorial in St.Pölten

Mit dem „14. Sportunion Liese Prokop Memorial“ am Donnerstag, den 26.Mai im "NÖ Sportzentrum" geht die Serie der aktuell wöchentlich stattfindenden Austrian Top Meetings mit der dritten von sieben Stationen weiter. Nach den Meetings in Wien und Ried steigt in der niederösterreichischen Landeshauptstadt mit Markus Fuchs ein weiterer heimischer Top-Athlet in die österreichische Wettkampf-Saison ein, zusätzlich wird Olympia-Bronzemedaillengewinner Lukas Weißhaidinger seinen ersten ATM-Auftritt dieses Jahres absolvieren. Auch international ist das Meeting ausgezeichnet besetzt, so beehren gleich vier Olympia-Medaillengewinner und ein Weltmeister die Veranstaltung.


mehr

(C) Raffelsberger

U18-EM Limit von Madeleine Huber, 2.Tag in Halle

Auch am heutigen Sonntag wurde ein Limit für die U18-Europameisterschaften im kommenden Sommer erbracht. Madeleine Huber (TU Raika Schwaz), die in Schwaz mit 4.968 Punkten das Limit von 4.900 Punkten deutlich übertraf.

Lea Bostjanic (LAC Klagenfurt) Noemi Luyer (Union Pottenstein) und Will Dibo (SKV Feuerwehr) waren an Tag 2 der Halleschen Werfertage im Einsatz und erbrachten solide Leistungen.

mehr

© ÖLV / Alfred Nevsimal

Staatsmeistertitel über 10.000m an Mayer, im Hindernislauf an Millonig

Bei angenehmen Temperaturen, jedoch zeitweise störendem Wind, gingen heute im LAZ Wien die Staatsmeisterschaften über 10.000m und im Hindernislauf über die Bühne. Vor allem von den Frauen gab es starke Leistungen zu sehen, Lena Millonig und Julia Mayer schrieben jeweils im World-Ranking für eine mögliche EM-Qualifikation an. Dazu verbesserte Sebastian Frey über 10.000m einen Uralt-U23-Rekord.

mehr

(C) privat

Limit und starke Ergebnisse in Deutschland

Bei der Langen Laufnacht in Karlsruhe setzte Marie Glaser (Leichtathletik Akademie Eisenstadt) das Highlight aus heimischer Sicht. Über 1.500m sicherte sie sich das Ticket für die U18-EM in Jerusalem - und als erste Burgenländerin für eine U18-EM überhaupt. Mit 4:38,55 unterbot die Burgenländerin das Limit um 1,45 s und stellte dabei einen neuen U18/U20 und U23 Landesrekord auf.

Eine ÖLV-Delegation unter der Führung Gerald Jalitsch' war bei den Halleschen Werfertagen am Start.

mehr

(C) ÖLV / Alfred Nevsimal

Vorschau: Austrian Top Meeting in Ried

Nur sechs Tage nach der „Mid Summer Track Night“ steigt diesen Freitag (20.5.) im Rieder Leichtathletik-Stadion bereits das zweite von sieben Austrian Top Meeting der Saison 2022. Auch diesmal werden auf der schnellen Rieder Bahn zahlreiche österreichische Top-Athleten und Nachwuchshoffnungen auf starke internationale Konkurrenz treffen um sich in deren Sog den EM- und WM-Limits weiter anzunähern oder diese sogar schon früh in der Saison zu erbringen.

mehr

Masters Team (c) Gassenbauer

Vorschau Interstate Masters Athletic Competition

Am Samstag steigt in der Südsteiermark ein großes Event. Die Masters aus fünf Nationen matchen sich zum 9. Mal in einem Länderkampf. Es ist eine Zusammenkunft von Altmeistern, Evergreens und Ehemaligen der obersten Leistungsgruppe. Um es önologisch zu sagen: Am 21. Mai 2022 trifft sich die Aus- und Spätlese der Leichtathletik aus Slowenien, Kroatien, Tschechien, Ungarn und Österreich. In den Mannschaften sind Athletinnen und Athleten der Altersgruppe 35 plus aufwärts, denen die Leidenschaft zur Leichtathletik nicht abhanden gekommen ist.

mehr

Mario Bauernfeind (c) Salzburg Marathon / Salzburg Cityguide

Bauernfeind und Ludwig gewinnen Marathon Staatsmeistertitel

Mit einer klaren persönlichen Bestleistung in seinem dritten Marathon sicherte sich Mario Bauernfeind, Silbermedaillengewinner von vor zwei Jahren, beim Salzburg Marathon seinen ersten Staatsmeistertitel im Marathon und gewann auch die Gesamtwertung.
Bei den Frauen feierte die Pinzgauerin Lucia Ludwig bei
ihrem Marathon-Debüt gleich den Staatsmeistertitel vor Karin Freitag. Der Gesamtsieg ging an Barbara Molnar aus Ungarn. Eva Wutti, Favoritin im Marathon, beendete das Rennen aufgrund von Magenproblemen nach dem Halbmarathon.

mehr

(C) ÖLV / Alfred Nevsimal

ÖLV-Athleten brillieren bei Mid Summer Track Night

Die „Mid Summer Track Night“ markierte heute den Auftakt zur siebenteiligen Austrian Top Meeting Serie der Saison 2022. Im Wiener Leichtathletik-Zentrum (LAZ) zeigten vor lautstarken Fans einige der heimischen Top-Athleten bei ihrem Start in die Freiluft-Saison bereits tolle Leistungen. Allen voran kam Olympia-Speerwerferin Victoria Hudson schon knapp ans EM-Limit heran, Hürden-Ass Karin Strametz verpasste ihre PB nur hauchdünn, Kevin Kamenschak schaffte jetzt auch über die 1500m-Distanz die Qualifikation für die U20-WM, genau so wie Nina Mayrhofer über die 100m Hürden. Zusätzlich gab es zwei Limits für die U18-EM durch Iman Roka und Christiane Krifka. Am Ende zeigten dann auch noch die heimischen Langstreckler Julia Mayer, Andreas Vojta und Peter Herzog starke 5.000m.

mehr

(C) ÖLV / Alfred Nevsimal

Vorschau: Austrian Top Meeting in Wien – Mid Summer Track Night

Mit der „Mid Summer Track Night“ diesen Samstag (14.5.) im Wiener Leichtathletik-Zentrum (LAZ) startet der Reigen der Austrian Top Meetings der Saison 2022. Wie schon im Vorjahr werden heuer wieder sieben Meetings in fünf Bundesländern dieser höchsten ÖLV-Meeting-Kategorie ausgetragen. Für einige heimische Top-Athleten ist es gleichzeitig auch der Start in die Freiluft-Saison, die mit den Weltmeisterschaften im Juli und den Europameisterschaften im August gleich zwei internationale Highlights bereithält.

mehr

Lukas Weißhaidinger (C) GEPA-Pictures, nicht honorarfrei weiterverwendbar

An Daniels Thron rütteln - Kampfansage von Lukas Weißhaidinger

Nach den Olympischen Spielen in Tokio im Sommer 2021 ist vor den Olympischen Spielen in Paris 2024. Der Countdown für die nächsten Sommerspiele hat längst begonnen. Im Jahr 2022 stehen für Diskus-Ass Lukas Weißhaidinger insgesamt drei Höhepunkte an: Wichtigster Wettkampf ist zweifelsohne die Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Eugene (USA, 15. – 24.7.).

mehr

© GEPA Pictures

Vorschau: Freiluft-Saison der Stadion-Leichtathletik 2022

Nach zwei pandemiebedingt eingeschränkten Jahren scheint die heurige Freiluftsaison „nach Plan“ ablaufen zu können. Allerdings gibt es durch die Verschiebung der WM von 2021 ins Jahr 2022 gleich zwei internationale Großereignisse in diesem Sommer, da auch die EM im Rahmen der „European Championships“ ausgetragen wird. Zusätzlich stehen für die Nachwuchsklassen noch U20-WM, U18-EM und das EYOF auf dem Programm.

mehr

Chiara Schuler nach der Siegerehrung (C) Benning

Chiara-Belinda Schuler mit Platz 5 und VLV-Rekord zum Götzis-Ticket

Beim 35. Multistars Mehrkampf-Meeting dieses Wochenende in Grosseto (ITA) konnten die beiden jungen Siebenkämpferinnen überzeugen. Chiara-Belinda Schuler (TS Hörbranz) zeigte einen Reigen an Bestleistungen und belegte am Ende mit neuem VLV-Rekord von 5.816 Punkten den starken fünften Platz. Lena Lackner (ATSV Linz LA) landete mit 5.484 Punkten auf Rang 14.

mehr

© GEPA Pictures (keine honorarfreie Weiterverwendung möglich)

Hartinger und Mayer Österreichische 10km-Meister

Markus Hartinger (LTV Köflach) setzte sich bei den Österreichischen Meisterschaften im 10km-Straßenlauf in einem spannenden und auf hohem Niveau ausgetragenen Dreikampf gegen Hans-Peter Innerhofer (LC Oberpinzgau) und Florian Prüller (TSV Steiermärkische Sparkasse Hartberg) durch. Julia Mayer (DSG Wien) feierte den erwartet klaren Sieg und freute sich über den besten Saisoneinstieg ihrer Laufbahn. Die Titel bei den Österreichischen Meisterschaften der Altersklasse U18 gingen beim 37. Attnanger Stadtlauf in Oberösterreich an Markus Reißelhuber (team2012.at) und Tabea Schmid (ULC Riverside Mödling).

mehr

Julia Mayer bei den Crosslauf-Staatsmeisterschaften 2021. © ÖLV / Alfred Nevsimal

Julia Mayer fasst nächsten Rekord ins Auge

Nur sechs Tage nach ihrem ÖLV-Rekord im Halbmarathon in Malaga gibt Julia Mayer (DSG Wien) bei den Österreichischen Meisterschaften im 10km-Straßenlauf in Attnang-Puchheim ihr Saisondebüt auf heimischem Boden. Dabei hat sie nicht nur den Titel im Blick, sondern auch eine gute Zeit. Bei den Männern ist die Spitze des Meisterschaftsfelds offener, es wird von Markus Hartinger (LTV Köflach) angeführt.

mehr

Lemawork Ketema (c) VCM / Symonds

Lemawork Ketema bester Europäer bei Vienna City Marathon

An einem gelungenen Lauftag konnte der Vienna City Marathon leider keine großen Erfolgsmeldungen für die heimische Marathon-Spitze produzieren. Lemawork Ketema (SV Schwechat) beendete zwar seinen ersten Marathon seit zweieinhalb Jahren und landete als bester europäischer Teilnehmer auf Platz 13, verpasste aber in einer Zeit von 2:15:42 Stunden das EM-Limit für München um über eine Minute. Timon Theuer (Union St.Pölten) verließ das Rennen im Prater, gezeichnet von einem Sturz auf die Hüfte in der Anfangsphase.

mehr

(C) Polar

Polar Pacer und Pacer Pro

Für alle, die besser laufen wollen. Die Polar Pacer Pro ist eine ultraleichte GPS-Laufuhr der neuesten Generation mit integriertem Barometer. Sie bietet leistungsorientierten Läuferinnen und Läufern moderne Trainingsfunktionen zur Verbesserung ihrer Laufökonomie und -leistung. Damit jeder Lauf ein guter wird.

Die Polar Pacer stellt alle wesentlichen Funktionen wie Zeit, Tempo, Distanz, Runden und genaues
GPS bereit. Darüber hinaus bietet sie spezielle Trainingsfunktionen sowie Schlaf- und Erholungsanalysen, damit du eine Sache die dir wichtig ist, verbessern kannst: das Laufen.

mehr

Heeres-Sportzentrum (HSZ) - Information für Grundwehrdiener 2022

Heeres-Sportzentrum (HSZ) - Information für Grundwehrdiener 2022

Alle Athleten, die heuer ihre Primärausbildung abschließen und sich für die Aufnahme als Grundwehrdiener (GWD) in das Heeres-Sportzentrum (HSZ) bewerben, müssen bis spätestens 13. Juni (Montag nach den ÖM U23 in Reutte) ihren Antrag beim Österreichischen Leichtathletik-Verband einreichen. Der sportartspezifische Einrückungstermin ist der 1. Oktober 2022.

mehr

© ÖLV

Spitzen-Leichtathletik bei den RAIFFEISEN Austrian Open Eisenstadt

Heute vormittags luden Meetingsdirektor Rolf Meixner und Organisations-Leiterin Ronja Leitner gemeinsam mit Eisenstadts Bürgermeister Mag. Thomas Steiner und Raiffeisen Burgenland Generaldirektor Dr. Rudolf Könighofer zur Pressekonferenz des World Athletics Continental Tour Bronze Meetings in der Landeshauptstadt. Vor Ort mit dabei waren auch 400m-Hallen-Staatsmeister Niklas Strohmayer-Dangl und ÖLV-Generalssekretär Helmut Baudis, via Video live dazugeschalten wurden Diskus-Ass Lukas Weisshaidinger und ÖLV-Sportdirektor Gregor Högler.

mehr

(C) LOC

Internationale Nachwuchsmeisterschaften 2022 Teil 1

Die Freiluft-Saison naht in großen Schritten. Bereits seit mehreren Wochen ist das ÖLV-Team damit beschäftigt, die Organisation für die internationalen Entsendungen zu Nachwuchs-Meisterschaften und -Wettkämpfen im kommenden Sommer in die Wege zu leiten.
In zwei Beiträgen haben wir diese Informationen für interessierte Athlet/innen und Trainer/innen aufbereitet. Heute starten wir mit dem Beitrag für die U18-Klasse, die Informationen für die U20-Athlet/innen folgen morgen.

mehr

(C) GEPA_pictures

IAU Virtual Global Solidarity Weekend Run

Trotz der Pandemie ist es der österreichischen Ultrarunning-Community gelungen, die beiden nationalen Ultrarunning-Meisterschaften im Jahr 2021 (100 km im April in Langenzersdorf und 24 Stunden im Juli in Bad Blumau zusammen mit den deutschen Meisterschaften) durchzuführen. Allerdings haben wir sehr schade uns nicht auch auf internationaler Ebene zu messen und Ultrarunning-Freunde aus der ganzen Welt zu treffen. Daher begrüßte Ultrarunning Austria erneut die Gelegenheit eines globalen Ultrarunning-Events. Fünf österreichische Ultraläufer stellten sich der Herausforderung des IAU Virtual Global Solidarity Runs, wie Georg Mayer - ÖLV Ultralauf-Referent - berichtet.

mehr

v.l.n.r. Bürgermeister Matthias Stadler, Top-Athletin Ivona Dadic, Landesrat Jochen Danninger, Sektionschef Philipp Trattner, NÖLV-Präsident Gottfried Lammerhuber (C) NLK Filzwieser

Neue Leichtathletikhalle im SPORTZENTRUM Niederösterreich feierlich eröffnet

Rund elf Monate nach Baubeginn eröffnete Sportlandesrat Jochen Danninger gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt St. Pölten Matthias Stadler, dem Leiter der Sektion Sport im BMKÖS Philipp Trattner, Vizepräsident des Österreichischen Leichtathletikverbandes Gottfried Lammerhuber sowie Vize-Weltmeisterin im Fünfkampf Ivona Dadic heute feierlich die neue Leichtathletikhalle im SPORTZENTRUM Niederösterreich.

mehr

(C) ÖLV

ÖLV-Team holt gleich 5 Medaillen bei Balkan-Hallenmeisterschaften, Klotz vergoldet

Heute fanden in der Ataköy-Athletics-Arena in Istanbul (TUR) die 27. Balkan-Hallenmeisterschaften statt. Zehn ÖLV-Athleten waren am Start, gleich die Hälfte davon wurde mit Medaillen dekoriert. Stabhochspringer Riccardo Klotz gewinnt Gold, Susanne Walli diesmal Silber und Caroline Bredlinger, Markus Fuchs sowie Andreas Steinmetz holten Bronze.

mehr

(C) ÖLV / Alfred Nevsimal

Vorschau: Mehrere Medaillen-Chancen bei Balkan-Hallenmeisterschaften

Diesen Samstag steht für 10 ÖLV-Athleten ein erster internationaler Saison-Höhepunkt auf dem Programm. In der Ataköy Athletics Arena in Istanbul (TUR), die 2012 bereits Austragungsort der Hallen-WM war, werden 2 heimische Athletinnen und 8 Athleten um Gold, Silber und Bronze bei den 27. Balkan-Hallenmeisterschaften kämpfen.

Das rot-weiß-rote Team besteht sowohl aus erfahrenen Sportlern, für die es nicht nur um Medaillen, sondern auch um Zusatzpunkte für das World-Ranking geht, wie auch einigen jungen Athleten, die international Erfahrung sammeln sollen.

mehr

Alessandro Greco im weißen Trikot (C) Privat

Alessandro Greco - Vom US-Auslandssemester zur U18-EM nach Jerusalem

Seit knapp zwei Monaten ist Alessandro Greco (DSG Wien) in den USA und absolviert hier bis Anfang Juni ein Auslandssemester. Gleich bei seinem ersten Wettkampfeinsatz vor wenigen Tagen in Windermere unterbot er als Zweiter des 400-m-Bewerbs das U18-EM-Limit (50,00 s) mit 49,34 s klar. Er ist damit nach Stabhochspringerin Magdalena Rauter (ATSV Innsbruck) der zweite ÖLV-Qualifizierte für diese Kontinentalmeisterschaften.

mehr

(C) ÖLV / Alfred Nevsimal

Fuchs bei Hallen-Staatsmeisterschaften nur 5 Tausendstel am WM-Limit vorbei

An diesem Wochenende (26./27.Februar) findet mit den österreichischen Leichtathletik-Hallen-Staatsmeisterschaften in Linz der Höhepunkt der heimischen Indoor-Saison statt. Schon am ersten Tag gab es in der Linzer Tips-Arena einige Top-Leistungen zu sehen, allen voran zeigte Sprinter Markus Fuchs über die 60m, dass er wieder zurück zu alter Stärke gefunden hat.

mehr

(C) ÖLV / Alfred Nevsimal

Vorschau: Österreichische Hallen-Staatsmeisterschaften

An diesem Wochenende (26./27.Februar) steht mit den österreichischen Leichtathletik-Hallen-Staatsmeisterschaften in Linz der Höhepunkt der heimischen Indoor-Saison auf dem Programm. Insgesamt stehen in der Linzer Tips-Arena jeweils 13 Frauen- und Männerbewerbe auf dem Zeitplan. Nicht nur können Limits für die im März stattfindenden Hallen-Weltmeisterschaften erbracht werden, sondern es bringen Titel auch wichtige Bonus-Punkte für das World-Ranking, das für die Qualifikation für die EM und WM im Sommer entscheidend ist. Zuseher sind leider keine zugelassen, die gesamten Meisterschaften werden aber im Livestream übertragen.

mehr

Enzo Diessl läuft zu Rekord (C) ÖLV, Alfred Nevsimal

Enzo Diessl sorgt mit Weltjahresbestleistung für Tageshighlight in Dornbirn

Bei den heutigen österreichischen U20-Meisterschaften in Dornbirn lief Enzo Diessl (SU Leibnitz) mit 7,73s über 60m-Hürden nicht nur einen neuen ÖLV-U20-Hallenrekord, sondern auch eine neue U20-Weltjahresbestleistung. Erfolgreichste Athletin des Tages war Sophie Kreiner (ATSV Linz LA) mit zwei Mal Gold im Hochsprung und Kugelstoß und einer Silbermedaille über 60m-Hürden .

mehr

(C) ÖLV / Alfred Nevsimal

Lagger und Distelberger gewinnen Hallen-Mehrkampf-Staatsmeisterschaften

Dieses Wochenende fanden in der Linzer Tips-Arena die Staatsmeisterschaften im Hallen-Mehrkampf statt. Im Fünfkampf der Frauen konnte sich Sarah Lagger in einem hochklassigen Duell knapp gegen Verena Mayr durchsetzen, im Siebenkampf der Männer holte sich mit Dominik Distelberger der dominierende ÖLV-Mehrkämpfer des letzten Jahrzehnts wieder den Titel.

mehr

(C) ÖLV / Alfred Nevsimal

Vorschau: Mayr und Distelberger Favoriten bei den Hallen-Mehrkampf-Staatmeisterschaften

Dieses Wochenende (12./13.2.) finden in der Linzer Tips-Arena die Staatsmeisterschaften im Hallen-Mehrkampf statt. Zwar gibt es aktuell keine Einschränkungen der Teilnehmerzahlen, auch kommen anders als im Vorjahr die Nachwuchsklassen U20 und U18 diesmal wieder zur Austragung, Zuseher sind jedoch nicht zugelassen. Die Meisterschaften sind heuer extrem stark besetzt, bis auf Ivona Dadic (Union St.Pölten), die keine Hallensaison bestreitet und in Südafrika ein Trainingscamp absolviert, sind fast alle heimischen Top-Mehrkämpfer/innen am Start, hochklassige Bewerbe sind also zu erwarten.

mehr

(C) ÖLV/Nevsimal

Lagger und Fuchs stark bei EVA-AIR-Hallenmeeting

Kurz vor Ende des letzten Jahres wurde die neue Trainings- und Wettkampfhalle der Stadt Wien in der Gutheil-Schoder-Straße 9 (kurz GSG9) eröffnet. Als vorübergehender Ersatz für das bereits fast vollständig abgerissene Ferry-Dusika-Stadion spielt die Halle mittlerweile alle Stücke was Kurzsprints und die technischen Bewerbe betrifft. Kleinere ÖLV- und WLV-Meetings haben bereits in den letzten Wochen stattgefunden. Nicht zu vergessen dabei der U20-Hochsprung Rekord Lionel-Afan Strasser (2,18 m) vom 23. Dezember 2021 - das bisherige sportliche Highlight in der GSG9. Mit dem heutigen EVA-AIR-Hallenmeeting wurde ein weiterer Glanzpunkt gesetzt.

mehr

Wil Dibo (c) A.Matejka

Hallensaison nimmt Fahrt auf

Nach mehreren kleineren Meetings finden dieses Wochenende die oberösterreichischen Landesmeisterschaften in der TipsArena statt. Viele Athlet/innen aus anderen Bundesländern nutzen die Startmöglichkeit außer Wertung, da es derzeit nur in Linz Hallen mit wettkampftauglichen Rundbahnen gibt. Am ersten Tag gab es einige Landesrekorde und weitere starke Leistungen. 

mehr

Neue Einlegebretter im Weitsprung (C) Polanik, Berger GmbH und ÖLV

Neue Weit-/Dreisprungregelung - Gemeinschaftsbestellung zum Sonderpreis

Seit 1. November 2021 gibt es eine neue Regelung. Alle Einlagebretter für den Weit- und Dreisprung müssen daher den neuen Vorgaben angepasst werden, damit regelkonforme Wettkämpfe durchgeführt werden können. Der ÖLV bietet nun mit dem Partner Berger GmbH die Möglichkeit einer Sammelbestellung zu Sonderkonditionen für Landesverbände und Vereine an. Details sind dem nachfolgenden Beitrag zu entnehmen.

mehr

(C) ÖLV/JP Durand

Saisonrückblick 2021 / Vorschau 2022

Wie jedes Jahr blickt der ÖLV auf die abgelaufene Saison zurück und wagt einen Blick ins Jahr 2022. 

Auch 2021 war noch geprägt von der Corona-Pandemie. Einschränkungen bei Teilnehmerzahlen und teilweise leere Stadien ohne Zuseher/innen waren lange die Norm. Trotzdem konnten alle nationalen und fast alle internationalen Großereignisse (bis auf Hallen-WM, U18-EM und Berglauf-WM) abgehalten werden. Wie schon in den letzten Jahren, setzte sich auch 2021 die Serie der Medaillengewinne bei Großereignissen fort, Männer-Bronze bei Olympischen Spielen hatte es für den ÖLV zuvor noch nicht gegeben. Neben den bereits in der Weltklasse etablierten Athlet/innen, drängen auch weitere junge Sportler/innen nach oben. Die intensive Arbeit der Athlet/innen und Trainer/innen in Österreich trägt viele Früchte.

mehr

Rang acht in der Nationenwertung und tolle Einzelplatzierungen für das ÖLV-Juniorenteam. © James Veale

ÖLV-Athleten überzeugen bei Crosslauf-EM in Fingal-Dublin

Sebastian Frey (DSG Wien) hielt in der Altersklasse U20 mit der europäischen Spitze mit und verpasste eine Top-Ten-Platzierung nur knapp. Gemeinsam mit den beiden 17-jährigen Kevin Kamenschak (ATSV Linz LA) und Emil Bezecny (Leichtathletik Akademie Eisenstadt), die bei ihrem Crosslauf-EM-Debüt beachtliche Leistungen ablieferten, sowie Raphael Siebenhofer (TUS Kainach) erreichte Österreich den tollen achten Platz in der Nationenwertung. Bei seiner neunten Crosslauf-EM-Teilnahme in der Allgemeinen Klasse, der zwölften insgesamt, platzierte sich Andreas Vojta (team2012.at) erstmals in den Top-30. Julia Mayer finishte das hochklassig besetzte Rennen der Frauen auf Rang 39.

mehr

© ÖLV / Alfred Nevsimal

Sebastian Frey visiert bei Crosslauf-EM Spitzenplatz an

Mit Optimismus geht das kleine, aber feine ÖLV-Team in die Crosslauf-Europameisterschaften am Sonntag vor den Toren Dublins. Sebastian Frey (DSG Wien) kann in diesem besonderen Rahmen neuerlich zeigen, dass er zur europäischen Spitze in seiner Altersklasse gehört. Mit ihm als Zugpferd rechnet sich Österreich Chancen auf eine gute Platzierung in der Nationenwertung des Juniorenbewerbs (Altersklasse U20) aus. In der Allgemeinen Klasse ziehen Dauerbrenner Andreas Vojta (team2012.at) und Julia Mayer (DSG Wien) ihre bisher besten Platzierungen bei Crosslauf-Europameisterschaften als Maßstab heran.

mehr

(C) Polar

Kilometerfresser Cup 2021

Die Neuauflage des Kilometerfresser-Cups wartet auf euch. Im Dezember 2020 startete der oelvrunning.at Kilometerfresser-Cup zum ersten Mal. Damals wie heute befanden wir uns im Lockdown - diesmal der vierte und hoffentlich letzte. Um trotz der zahlreichen Einschränkungen die Motivation der Läufer/innen hoch zu halten, wollen wir euch im gesamten Dezember wieder die Möglichkeit geben, euch virtuell der Challenge zu stellen.

mehr

© Alfred Nevsimal

Julia Mayer: Die Fußballerin, die Laufrekorde bricht

November 2021: Julia Mayer (DSG Wien) hält zurzeit zwei österreichische Rekorde. Im Rahmen des Wien Marathons 2021 absolvierte die 28-Jährige den 10-Kilometer-Bewerb in 32:54 Minuten. Beim Frauenlauf über fünf Kilometer, der ebenfalls in Wien stattfand, war die Profiläuferin nach 15:46 Minuten im Ziel. Am letzten Wochenende holte sich die ehemalige Fußballerin bei den Crosslauf-Staatsmeisterschaften ihren 14. Titel. Doch wie hat alles begonnen? Heldendeslaufsports.at unterhielt sich dazu mit Julia Mayer.

mehr

Julia Mayer bei der Crosslauf-EM 2019. © ÖLV / Erik van Leeuwen

Mayer und Vojta peilen Crosslauf-Staatsmeistertitel an

Julia Mayer (DSG Wien) und Andreas Vojta (team2012.at) bestreiten ihren jeweils ersten Wettkampf nach der Saisonpause und wollen mit dem Gewinn des Staatsmeistertitels in Graz Selbstvertrauen für die Crosslauf-Europameisterschaften am 12. Dezember in Dublin tanken. Auf der Kurzstrecke bahnt sich ein Duell zwischen Mario Bauernfeind (KUS ÖBV Pro Team) und Markus Hartinger (LTV Köflach) an. Große Spannung verspricht das stark besetzte U20-Rennen bei den Burschen.

mehr

blättern   | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | ... | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | |