Aaron Gruen mit deutlicher Halbmarathon-PB
Der seit einigen Tagen 26-jährige Aaron Gruen (ÖBV Pro Team), seit Sommer letzten Jahres für Österreich startberechtigt, hat sich beim Mesa Halbmarathon in Arizona (USA) deutlich gesteigert. Seine bisherige Bestzeit, aufgestellt im letzten Jahr, lag bei 1:04:35 h, nun steigerte sich auf beachtliche 1:02:47 h und lag damit im Ziel nur neun Sekunden hinter dem Kanadier Rory Linkletter, der mit Bestzeiten von 1:00:57 h (Halbmarathon) und 2:08:01 h (Marathon) aufwarten kann. Für Gruen wäre es der hinter Rekordler Günther Weidlinger (1:01:42 h), Andreas Vojta, Timon Theuer und Michael Buchleitner fünfte Rang in der ÖLV-Bestenliste, jedoch weist die Strecke mit 149 m zu viel Gefälle auf, lediglich 21 m wären erlaubt. Aufgrund dessen ist bei dieser Veranstaltung auch nur der 10-Km-Lauf im Global Calendar gelistet. Dennoch ein gutes Omen hinsichtlich McKirdy Micro Marathon - Road to Tokyo, wo Gruen das ambitionierte Ziel hegt, den österreichischen Rekord von 2:10:06 h, gehalten von Peter Herzog (Union Salzburg Leichtathletik), zu unterbieten und die 2:10-h-Schallmauer zu knacken.
(C) Mesa Marathon
Internationale Ergebnisse der ÖLV-Athlet:innen
Bereits am vergangenen Donnerstag setzte Magdalena Lindner (Union St. Pölten) ihre Road-to-Apeldoorn-Reise im finnischen Tampere (Bronze-Meeting) fort, wo sie mit abermals konstanten Zeiten von 7,43 s (2. in ihrem Vorlauf) und 7,41 s (5. im Finale) punkten konnte.
Mari Testa (ATSV OMV Auersthal) steigerte ihre 60-Meter-Hürden-Bestleistung in Albuquerque (USA) erneut auf 8,31 s, damit schob sie sich bereits auf Platz 7 der ÖLV-Alltime-Liste.
Timo Hinterndorfer (DSG Wien) war wie im Vorjahr beim Monaco Run über die 5 km am Start. Er belegte im internationalen Feld beim Sieg des Belgiers Isaac Kimeli (13:15 min) in 14:04 min den neunten Rang, steigerte sich gegenüber dem Vorjahr um 22 Sekunden und liegt mit dieser Marke in der ÖLV-Bestenliste im 5-km-Straßenlauf nun an vierter Stelle. Angeführt wird die Liste von Andreas Vojta mit 13:48 min, ebenfalls in Monaco erzielt (2021). Hinterndorfers Bestzeit über 5000 m auf der Bahn liegt bei 14:00,18 min.
Wie es den weiteren ÖLV-Athlet:innen, v.a. am ereignisreichen Samstag, ergangen ist, kann in einer eigenen Haupt-/ bzw. Rekordmeldung nachgelesen werden.
Für die Hallen-EM qualifizierte ÖLV-Athlet:innen
Knapp zwei Wochen vor Quali-Ende (23. Februar) können neben den fix über die Entry-Standards qualifizierten Markus Fuchs (Union St. Pölten, 60 m), Karin Strametz (SU Leibnitz, 60-m-Hürden), Susanne Gogl-Walli (TGW Zehnkampf-Union, 400 m) und neu, Raphael Pallitsch (Union St. Pölten, 1500 m), aktuell noch folgende ÖLV-Athlet:innen aufgrund ihrer Platzierung innerhalb der Quote mit einer Teilnahme im holländischen Apeldoorn planen: Magdalena Lindner (Union St. Pölten, 60 m), Enzo Diessl (SU Leibnitz, 60-m-Hürden) und Verena Mayr (Union Ebensee, Fünfkampf). Derzeit knapp außerhalb der Quali-Ränge liegen Sebastian Frey (DSG Wien, 3000 m), Caroline Bredlinger (LT Bgld Eisenstadt, 800 m) und Endiorass Kingley (TGW Zehnkampf-Union, Dreisprung).
EYOF 2025 - Road to Skopje
Das EYOF im nordmazedonischen Skopje ist 2025 das internationale Highlight der U18-Klasse (Jahrgänge 2008/2009). Wie die Quailifikation und der Weg dorthin aussehen, gibt es in einer eigenen Hauptmeldung nachzulesen.
Trainer:innen-Akkreditierungen Hallen ÖSTM 2025
Für die Coaching-Zone des Hochsprungs bei den Hallen-Staatsmeisterschaften in Linz kann bis 19.2. eine Akkreditierung angemeldet werden. Die Anmeldungen müssen über diese Website erfolgen.
Schönes Jubiläum für Gottfried Gassenbauer
Am 29.Mai 1975 konnte Gottfried Gassenbauer den österreichischen Jugendrekord im Hammerwurf mit dem 5-kg-Gerät auf 55,26 m verbessern. Mit dem Hammerwerfen hat der mehrfache Masters Welt- und Europameister nie aufgehört, und konnte am Samstag in Lockhart (USA), fast 50 Jahre später, den 5-kg-Hammer wieder auf die exakt gleiche Weite werfen, womit er den von ihm selbst gehaltenen österreichischen M65-Masters-Rekord verbesserte.
Internationale Ergebnisse - zwei Weltrekorde in New York
Bei den 117ten Millrose Games am Samstag Abend in New York gab es zwei Weltrekord und mehrere Weltjahresbestleistungen. Yared Nuguse (USA) gewann die Meile mit neuen Hallen-Weltrekord von 3:46,63 min. Seine Durchgangszeit bei den 1500 Meter von 3:31,74 min waren Jahresweltbestleistung und US Rekord.
Über 3.000 Meter gab es ein knappes Rennen zwischen den beiden US-Läufern Grant Fisher und Cole Hocker, welches Fisher mit neuem Weltrekord von 7:22,91 min vor Hocker 7:23,14 min gewann.
Josh Hoey gewann die 800 Meter mit US-Rekord von 1:43,90 min. Dylan Beard (USA) gewann die 60-Meter-Hürden in 7,38 s. Bei den Frauen gewann Masai Russell (USA) in 7,76 s. Ohne Hürden war Jacious Sears (USA) in 7,02 s die Schnellste. Katie Moon (USA) sorgte mit 4,92 m für eine Jahresweltbestleistung im Stabhochsprung.
Bei den Highschool-Bewerben im Vorprogramm gab es erstaunlich schnelle Sprints. Lisa Raye aus Trinidad und Tobago gewann den U18 Bewerb über 60 Meter in 7,13 s und die erst 13-jährige Melanie Doggett (USA) kam in 7,17 s ins Ziel.
Am Freitag Abend sprang beim INIT Karlsruhe Indoor Meeting Malaika Mihambo mit 7,07 m eine Weltjahresbestleistung im Weitsprung. Die Kanadierin Sarah Mitton schaffte das im Kugelstoß mit 20,68 m - zuletzt kam jemand 2013 in der Halle weiter mit der Kugel.
Beim Meeting Metz Moselle Athlelor in Frankreich gab es Jahresweltbestleistungen durch Tsige Duguma (ETH) über 800 Meter in 1:58,97 min. Der Deutsche Max Hess sprang mit 17,41 m eine JWBL im Dreisprung.
Beim ORLEN Cup Lodz (POL) verbesserte sich Jakub Szymański vor heimischen Publikum über 60-Meter-Hürden auf 7,39 s - zu dem Zeitpunkt noch Jahresweltbestleistung.
Startverzicht aufgrund der Absprungzone
Die Italienerin Larissa Iapichino hat ihren Start beim ISTAF Indoor in Düsseldorf am gestrigen Sonntag bereits im Vorfeld zurückgezogen. Die Information der zum Einsatz kommenden 40-cm-Absprungzone anstelle des Bretts seien zu knapp für sie erfolgt, zudem "verliert der Weitsprung seine technischen Anforderungen und wird zu einer anderen Sportart", so Iapichino. Den Bewerb in Düsseldof gewann Malaika Mihambo mit 6,87 m, während Iapichino ihren "Ersatz-Wettkampf" mit Absprung vom Brett mit nur einem cm weniger für sich entschied.
Trump verbietet Transgender-Athletinnen den Start im Frauensport
In einem seiner vielen Dekrete hat sich US Präsident Donald Trump jetzt dem Sport gewidmet.
“No Men in Women’s Sports Executive Order" heißt die Verordnung.
Die NCAA reagierte bereits darauf und änderte die Teilnahmebedingungen an ihren Wettkämpfen.
ÖLV-Laufkalender: Termine der nächsten Tage
Mit dem ÖLV-Laufkalender haben sie den besten Überblick über die Lauftermine der nächsten Tage in ganz Österreich:
15. Feb. 25 | 55.Int. Lustenauer Crosslauf-Serie - Finale | Lustenau, Spielplatz Wiesenrain | 14.30 Uhr | www.tslustenau.at |
16. Feb. 25 | LCC-Eisbärlauf - 2.Lauf | Wien-Prater | 10.00 Uhr | www.lcc-wien.at |
22. Feb. 25 | 26.W.E.B. - Waldviertler Crosslaufserie - FINALE | Brühlteich/Schwarzenau | 14.00 Uhr | https://lcwaldviertel.com/?page_id=75 |
23. Feb. 25 | Winter Run Graz Serie 2024/25 (3. Lauf) | Graz-Stadtstrand | 11.00 Uhr | https://www.graz-winterrun.at |
23. Feb. 25 | 15.Frühlings-Crosslauf am Schwarzsee | Kitzbühel/Schwarzsee | 11.00 Uhr | www.lsv1990kitzbuehel.com |
- Die nächste Ausgabe der "Latest News" erscheint am Donnerstag, 13. Februar 2025.
- Redaktionsteam: Helmut Baudis, Philipp Breyer, Bernhard Rauch und Robert Katzenbeißer.