Lisa Gruber egalisiert U18-Stabhochsprung-Rekord
LAC-Amateure-Steyr-Athletin Lisa Gruber überquerte gestern Abend beim Nightjump Meeting in Pottenstein 4,01 m und sie stellte damit den österreichischen U18-Rekord von Kira Grünberg (12.6.2010) ein. Nach lockeren Sprüngen über zuerst 3,62m und anschließend 3,82m gelang ihr im dritten Versuch über 4,01m der Rekord. An der anschließend aufgelegten neuen Rekordhöhe von 4,11 m scheiterte sie dann dreimal. "Ich freue mich, dass es heute so gut gelaufen ist. Tolles Springen, danke an den Veranstalter", kommentierte die 16-Jährige ihre Leistung. Auch Trainer Wolfgang Adler war zufrieden: "Bei Lisa klappte heute einiges besser als in Salzburg bei den U18-Meisterschaften. Sie war schon viel sicherer im 16-Schritt-Anlauf und bekommt immer mehr Sprungroutine." Und Veranstalter Martin Latzelberger kündigte eine weitere Auflage des "Nightjump light" im heurigen Jahr an.
Susanne Walli startet in Polen
400-m-Olympiakandidatin Susanne Walli (TGW Zehnkampf-Union) wird am Sonntag in Chorzow (POL) beim 67° ORLEN Janusz Kusocinski Memorial am Start sein. Das Meeting zählt zur World Athletics Continental Tour (Silver).
Dort trifft sie auf auf die schnelle U20-Athletin Christine Masilingi aus Namibia (49,53s), Marileidy Paulino, die Rekordhalterin der Dominikanischen Republik, und die besten polnischen Athletinnen.
Beate Schrott in Madrid am Start
Österreichs Olympia-Hoffnung Beate Schrott (Union St. Pölten, Platz 59 im "Road-to-Tokyo-Ranking) wird am Samstag in Madrid (ESP) beim Continental-Tour-Meeting (Silber) am Start stehen. Das Teilnehmerinnenfeld ist bereits veröffentlicht. Sie trifft dabei auf direkte Konkurrentinnen um ein Olympia-Ticket wie z.B. die Gréta Kerekes (HUN, 44.), Sarah Lavin (IRL, 43.) oder die Spanierin Errandonea Fernandez-Barrena (33.), die alle knapp vor ihr im "Road-to-Tokyo"-Ranking klassiert sind. 40 Startplätze gibt's im 100-m-Hürdensprint in Tokyo, derzeit gibt 27 Athletinnen, die die Direkt-Qualifikation geschafft haben, und somit werden 13 Plätze über das World Ranking vergeben.
Mayr und Dadic und Ratingen
Beide heimischen Olympia-Siebenkämpferinnen Verena Mayr (Preiner) und Ivona Dadic treten am Wochenende beim Stadtwerke Ratingen Mehrkampf-Meeting an. Eine ausführliche Vorschau ist bereits online.
Kevin Kamenschak im Interview
Heldendeslaufsports.at führte mit Doppel-Sieger Kevin Kamenschak ein ausführliches Interview. Darin spricht der junge Oberösterreicher über seine zwei Titel aus Salzburg und u.a. seine Ambitionen für seinen Start kommendes Wochenende in Regensburg.
Mehrkampf-Limitversuche in Villach
Im Zuge der österr. U18- und U16-Mehrkampf-Meisterschaften treten einige Athlet/innen außer Wertung an und versuchen die Limits für die U23- bzw. die U20-EM zu übertreffen. Chiara Schuler (TS Hörbranz), Daniel Bertschler (Raiffeisen TS Gisingen) und Leo Lasch (TGW Zehnkampf-Union) nehmen die U23-EM-Norm ins Visier, Anja Dlauhy (ULC Riverside Mödling) und Lena Lackner (ATSV Linz) wollen die Norm für die U20-EM knacken. Leon Okafor und Moritz Hummer (beide TGW Zehnkampf-Union), die ebenfalls einen Start in Erwägung zogen, sagten beide ihre Zehnkampf-Teilnahme ab.
Minimale Zeitplan-Änderung in Villach
Bei den österr. U18- und U16-Mehrkampf-Meisterschaften gibt es kleine Zeitplanänderungen. Die Burschen (U16-M) beginnen 15 Minuten später und die Bewerbe der Mädchen (U16-W) setzen nach den Hürden jeweils auch um 10-15 Minuten später fort.
Ö. Staatsmeisterschaften in Graz
Die Österreichischen Staatsmeisterschaften in Graz nahen mit großen Schritten. Für Vereine und auch Begleitpersonen haben wir in Zusammenarbeit mit dem Intercity Graz Hotel direkt am Hauptbahnhof ein attraktives Übernachtungsangebot vereinbaren können. Wenn ihr direkt über diesen Link einbucht, bekommt ihr das Einzelzimmer um EUR 70,- und das Doppelzimmer um EUR 90,- pro Nacht inkl. Frühstück. Das Hotel wurde erst vor kurzem eröffnet, die Zimmer sind wunderbar und neu, das Ambiente angenehm, die Lage perfekt und das Frühstücksbuffet sehr reichhaltig. Parkplätze gibt es ebenfalls direkt beim Hotel. Pro Veranstaltungstrag werden 275 Zuschauer/innen zugelassen.
Vorschau auf's Team-EM-Wochenende
Nach der Super League, die bereits Ende Mai ihren Champion kürte, finden dieses Wochenende die Wettkämpfe der weiteren Ligen statt. Die 1. Liga wird in Cluj-Napoca (ROU), die 2. Liga gastiert in Stara Zagora (BUL) und die 3. Liga in Limassol (CYP). In Österreichs Liga kommt es u.a. zu einem Aufeinandertreffen der starken Diskuswerfer Gudzius (LTU) und Ceh (SLO). Russland und Österreich stehen als Absteiger fest, Island ist nun doch am Start. Die kompletten Meldeliste für alle Ligen sind online. Derzeit laufen Gespräche, dass im Jahr 2023 dann alle Ligen in Polen im Zuge der 3. European Games ausgetragen werden.
Event-Video zum Liese-Prokop-Memorial 2021
Tolle Emotionen und Bilder wurden im Rahmen des LPM 2021 eingefangen und zu einem Video verarbeitet. Im knapp dreiminütigen Clip seht ihr alle heimischen und internationalen Top-Stars des Meetings.
Oelvrunning.at - Der längste Tage
Auf der virtuellen Laufplattform www.oelvrunning.at werden derzeit Langdistanzen angeboten. Der Halbmarathon kann, wie auch die 25km gelaufen werden. Nachdem die Wettervorhersage für die kommenden Tage sehr hohe Temperaturen verspricht, gibt es aber auch 3km und 10km.
Laura Ikauniece nicht in Toyko am Start
Die 29-jährige WM-Dritte im Siebenkampf 2015 aus Lettland wird nicht bei den Olympischen Spielen am Start sein, wie sie auf Facebook bekannt gab. Zwei Jahre lang war sie von Verletzungen verfolgt und musste sich drei Operationen unterziehen. Ihre Bestleistung sind 6.815 Punkte, die sie 2017 in Götzis erzielte. Sie ist eine von nur zehn Siebenkämpferinnen, die sich durch Erbringung des Limits (6.420 Punkte) für Tokyo qualifiziert hätte. Ihren letzten Siebenkampf bestritt sie in Talence (FRA) 2019, wo sie 6.518 Punkte erreichte.
Johnson-Thompson darf Olympic Trials auslassen
Siebenkampf-Weltmeisterin Katarina Johnson-Thompson (GBR) hat eine Ausnahmegenehmigung erhalten und muss aufgrund ihrer vorangegangenen Achillessehnen-Probleme nicht bei den britischen Olympic Trials von 25.-27. Juni in Manchester antreten (Quelle: EME News)
Es wird knapp für Thomas Röhler
Dem deutschen Speerwurf-Olympiasieger fehlt noch das Limit für die Teilnahme in Toyko. Bei den deutschen Meisterschaften konnte er wegen einer Verletzung nicht werfen, nun musste er auch seinen geplanten Start in Madrid wegen Rückenproblemen absagen.
Schnelle Hürdenzeit für Siebenkämpferin
Die Siebenkämpferin Marthe Koala aus Burkina Faso, die heuer auch in Götzis am Start war, verbesserte sich in Cergy-Pontoise (FRA) im 100-Meter-Hürdenlauf auf 12,88 s.
11 Bewerbungen zum HSZ-Grundwehrdienst 2021
Mit Bewerbungsschluss 14. Juni haben insgesamt 11 Athleten Anträge um eine Aufnahme als Grundwehrdiener beim Österreichischen Heeres-Sportzentrum (HSZ) gestellt:
- EZEH Nesta (2003) Raiffeisen TS Gisingen (Hürden, Mehrkampf)
- FISTER Fabio (2002) DSG Maria Elend (Mittelstrecke)
- GRÜNBART Klaus (2002) LAG Genböck Haus Ried (Sprint)
- KINGLEY Endiorass (2002) TGW Zehnkampf-Union (Dreisprung)
- KLEFASZ Stefan (2003) LC Running Puchberg (Sprint, Mittelstrecke)
- KREJCI David (2003) LCA Umdasch Amstetten (Sprint, Hürden)
- LUXNER Stefan (2002) LG-Decker Itter (Langstrecke)
- PULLNIG Lukas (2002) KLC (Sprint)
- SCHUSSER Morgan (2001) LC Villach (Mittelstrecke)
- STROHMAYER-DANGL Niklas (2002) LA-Akademie Eisenstadt (Sprint, Hürden)
- TOBLER Marcel (2001) ULC Riverside Mödling (Mittelstrecke)
Diese Athleten werden vom ÖLV über die Bundes-Sportorganisation (Sport Austria) dem HSZ vorgeschlagen. Im Juli wird der ÖLV darüber informiert, welche Athleten ihren Präsenzdienst ab Oktober 2021 als HSZ-Soldaten ableisten können.
Termin für Ticketverkauf der WM in Oregon 2022
Das LOC der World Athletics Championships Oregon22 gab bekannt, dass der Ticketverkauf am 15. Juli um 9.00 Uhr starten wird und somit genau ein Jahr vor dem Start des ersten Events.
Shelby Houlihan 4 Jahre gesperrt
Die Atheltics Integrity Unit (AIU) von World Athletics sperrte die US-amerikanische Mittelstreckenläuferin Shelby Houlihan für vier Jahre auf Grund von Nandrolon-Missbrauch. Sie stellte bei der WM in Doha, wo sie Vierte über 1.500 Meter wurde, mit 3:54,99 Minuten den derzeitigen US-Rekord auf. In einem ersten Statement nach der Verurteilung auf Instagram gibt Houlihan an, dass die positive Probe vermutlich auf einen rund zehn Stunden vor der Probenentnahme gegessenen Burrito zurückzuführen ist und sie grundsätzlich noch nie in ihrem Leben den Begriff "Nandrolon" gehört habe. Diesen musste sie sogar "googeln". Die Dopingprobe stammt bereits aus dem Jänner, ihre Sperre wurde aber erst jetzt bekannt gegeben, da sie beim CAS erfolglos Einspruch gegen eine provisorische Sperre erhoben hat.
- Die nächste Ausgabe der "Latest News" erscheint am Montag, den 21. Juni 2021.
- Redaktionsteam: Helmut Baudis, Hannes Gruber, Bernhard Rauch & Robert Katzenbeißer