Historische WM-Finalteilnahme von Raphael Pallitsch
Zuletzt stand 1900 bei den Olympischen Spielen ein ÖLV-Athlet in einem "globalen" Finale über 1500 Meter. Es war dies der spätere, langährige ÖLV-Präsident Hermann Wraschtil. "Globales" Finale bezieht sich auf Olympische Spiele oder Weltmeisterschaften. Bei den Frauen gelang das zuletzt der späteren OÖLV-Präsidentin Theresia Kiesl - sie gewann bei den Olympischen Spielen 1996 die Bronzemedaille.
Raphael Pallitsch (Union St.Pölten) lag in der Entry-List für die Hallen-Weltmeisterschaften unter 30 Läufern auf Platz 13 - gereiht nach der Saisonbestleistung. Nach den persönlichen Bestleistungen gereiht auf Platz 16. Trotzdem schaffte er es souverän in das Finale der besten Neun. Dort lag er dann auf Platz 7 im Ranking der Saisonbestleistungen, was er in einem schwierigen Rennen dann auch bestätigte.
ÖLV-Mehrkampfkurs in Faak am See
Nach zahlreichen ÖLV-Mehrkampf-Kursen seit 2016 in Salzburg-Rif, Linz, Schielleiten und Obertraun haben sich die ÖLV-Mehrkämpfer:innen nun schon zum vierten Mal in Faak zum dreitägigen Frühjahrs-Kurs getroffen. 29 Personen waren dabei, 23 Athlet:innen und 6 Trainer:innen. Unter der Leitung des zur Jahresmitte scheidenden Bundestrainers Dr. Georg Werthner wurden fünf Praxis- und drei Theorie-Sessions angeboten. Unter den Teilnehmer:innen stachen die ÖLV-Mehrkampf-Medaillengewinner Sarah Lagger (allerdings nur für einen Halbtag), Stephan Pacher, Alexander Heinz, Julius Rudorfer, Lea Grubmüller, Clara Ladstätter, Nina Obermayr, Angel Osaro, Antoni Graczyk und Theresa Pühringer heraus. Auch Einzel-Medaillengewinner wie Endiorass Kingley, Nzube Ikebue, Leni Furtner oder Sylvio Meixner machten den Kurs zu einem Erlebnis.
Der Jahreszeit entsprechend wurden viele grundlegende Übungsformen im Kraft-, Lauf-, Sprung- und Wurfbereich angeboten, nur Sonntag-Vormittag machte Starkregen eine Übersiedelung in die Halle erforderlich. Dennoch wurden viele Technik-Bausteine für die Bewerbe Speerwurf, Weitsprung, Hürdenlauf, Sprint-Start und Mehrfach-Sprung sowie Wurf generell angeboten und vermittelt.
In den Theorie-Einheiten gab es eine Mischung aus Sportgeschichte (alle 26 Zehnkampf-Olympiasieger seit 1912 wurden jeweils mit Foto und Leistungsprofil vorgestellt, ebenso alle acht ÖLV-Mehrkampf-Medaillengewinner:innen 2015 bis 2024 mit insgesamt fast unglaublichen 17 internationalen Edelmetall-Gewinnen) und aus Statistik (ÖLV-Mehrkampf-Niveau-Entwicklung seit 1960, Analyse der 1985er-Tables, Vergleiche der Anzahl der Zehnkämpfe in jungen Jahren) und Saison-Planung (mithilfe eines erweiterten Terminkalenders inklusive der Qualifikations-Endtermine für EYOF, Universiade, U20-EM, U23-EM und WM). Roland Werthner ergänzte einen Hürden-Vortrag und Feuerwehr-Weltmeister Alexander Matejka viele motivierende Erzählungen und Erkenntnisse aus weltweiten Wettkampf-Erlebnissen.
Die gute Küche, die feine Architektur und die inspirierende Landschaft in und um das BSFZ Faakersee kamen auch bei jenen gut an, die heuer zum allerersten Mal den Weg in diese südlichste österreichische Bundesport-Einrichtung gefunden hatten. Soweit die ÖLV-Talente bei diesem Camp mit dabei waren und ihre Karten aufdeckten, kann man durchaus mit hohen Erwartungen auf die - schon im Mai auf hohe Touren kommende - Mehrkampf-Freiluft-Saison vorausschauen. Foto (C) ÖLV.
Kader-Infosession am Donnerstag
Am kommenden Donnerstag finden um 19 Uhr die Kader Infosessions zu den internationalen Nachwuchs-Meisterschaften im Sommer 2024 statt. Besprochen werden dabei u.a. die U23-EM, U20-EM und das EYOF. Einige weitere interessante Informationen warten ebenfalls auf die Athlet:innen und Trainer:innen. Ein Reminder mit der Einladung wurde heute Vormittag versendet.
ÖLV-Online-Meetings Lauf 2. April & 7. Mai
Die Disziplingruppe Lauf wird bei den April monatlich stattfindenden Online-Meetings den Anfang machen, eine Anmeldung dafür ist mittels kurzem Email bis 28.3.25 möglich. Eine Übersicht über alle bereits fixierten Daten und Themen findet sich in den Latest News von 13. März.
2. April, Andreas Prem:
Von der Theorie auf die Bahn – So trainiert ein Spitzen-Mittelstreckler
Welche Faktoren sind entscheidend für erfolgreiche Mittelstreckenläufer:innen? Am Beispiel des erfolgreichen Nachwuchstalents Kevin Kamenschak werfen wir einen praxisnahen Blick hinter die Kulissen des Mittelstreckentrainings. Von der richtigen Balance aus Intensität und Regeneration, über individuelle Anpassungen bis hin zur wissenschaftlichen Einordnung erfährst du, wie Training funktionieren kann. Zudem diskutieren wir, welche Trainingsmethoden sinnvoll sind, welche Mythen du besser vermeidest und wie du von Erkenntnissen aus der Wissenschaft profitieren kannst.
Freu dich auf Einblicke, Praxisbeispiele und wertvolle Impulse zur Trainingsplanung für Mittelstreckenläufer:innen!
7. Mai, Andreas Prem (mit Unterstützung durch Jan May):
Stark, schnell, siegreich – Warum Krafttraining Mittelstreckler besser macht
Macht Krafttraining Mittelstreckenläufer:innen langsamer? Ganz im Gegenteil: Gezielt eingesetzt ist es ein entscheidender Erfolgsfaktor! In diesem Vortrag erfährst du, wie das Krafttraining für Kevin Kamenschak über die Jahre individuell entwickelt und adaptiert wurde. Der Vortrag gibt Einblick in verschiedene Krafttrainingsmethoden – von Maximalkraft über Explosivkraft bis hin zu modernen Ansätzen wie funktionellem Training – und erklärt anhand wissenschaftlicher Studien, warum Krafttraining Verletzungen vorbeugt und die Laufleistung verbessert.
Erhalte konkrete Tipps, wie Krafttraining optimal und individuell zur Leistungsverbesserung beitragen kann!
Start der Anmeldung zum Leichtathletik-Instruktor:innen-Kurs der BSPA Wien
In diesem Herbst starten zwei Leichtathletik-Instruktor:innen-Kurse in Innsbruck bzw. Wien, Details zu beiden Kursen sind im ÖLV-Fortbildungskalender zu finden. Der Kurs der BSPA Wien wird im Zuge dreier Wochen im BSFZ Schielleiten abgehalten.
Die Anmeldung für den Kurs in Innsbruck läuft ebenfalls seit einigen Tagen.
Masters-Hallen-WM gestern gestartet
Gestern wurden die Hallen-Weltmeisterschaften der Masters in Gainesville, Florida, gestartet. Teilnehmer:innen aus insgesamt 98 Länder haben sich angemeldet, darunter auch 17 Athlet:innen aus Österreich. Karmella Michlfeit (DSG Wien) schaffte am Eröffnungstag mit 10,64 s über 60 m der W75-Klasse ganz souverän den Aufstieg (Q) in die nächste Runde. Ihr Mann Rudolf Michlfeit (DSG Wien) landete im Crosslauf (M75) über 6 km mit einer Zeit von 52:14 min auf Platz 16. Die Wettkämpfe dauern noch bis Sonntag, 30. März an. Foto: Indoor-Arena in Gainesville (C) Eduard Gonaus. Alle Ergebnisse
Ergebnisse aus den USA
Will Dibo (SKV Feuerwehr) stieg in Fort Worth mit 18,09 m im Kugelstoß in die Freiluftsaison ein. Damit verbesserte er seinen eigenen WLV-Rekord aus dem Vorjahr um sechs Zentimeter. Laurenz Waldbauer (Union Salzburg) gewann zum Saisoneinstieg in Eugene den Speerwurf mit 68,93 m. Sein Vereinskollege Lukas Stiper warf in Oxford den Diskus auf 53,11 m.
NÖLV-Verbandstag mit zahlreichen Ehrungen
Am Freitag fand der NÖLV-Verbandstag in St. Pölten statt. Auf Einladung des Landes NÖ konnten die NÖLV-Ehrungen und anschließend die Generalversammlung im Leopoldsaal im Niederösterreichischen Landhaus abgehalten werden. Bei den Ehrungen wurden die Top-3-Vereine der vier NÖLV-Cupwertungen ausgezeichnet, weiters wurden NÖLV-Ehrenzeichen in Gold und in Silber an verdiente Persönlichkeiten vergeben. Darüber hinaus wurden zahlreiche WM- und EM-Teilnehmer:innen aus Niederösterreich geehrt. Die Preise überreichten LAbg. Philipp Gestenmayer, Beate Taylor und Christian Taylor. NÖLV-Präsident Gottfried Lammerhuber führte durch das Programm.
Unter den Ausgezeichneten waren Magdalena Lindner (Hallen-WM-Teilnahme, Freiluft-EM-Teilnahme), Lena Millonig (Freiluft-EM-Teilnahme), Leonie Zoe Haller, Nina Butter und Andreas Gamsjäger (alle bei der U18-EM im Vorjahr mit dabei). Ein ausführlicher Bericht der Ehrungen mit Fotogalerie und ein Bericht über den NÖLV-Verbandstag sind auf der NÖLV-Website online zu finden. Foto: Ehrung von Magdalena Lindner (C) NÖLV.
Winter-Militärweltspiele mit Leichtathletik-Beteiligung
Heute Abend werden im schweizerischen Luzern die CSIM-Winter-Militärweltspiele eröffnet, das österreichische Bundesheer ist mit einer großen Delegation an heimischen Heeressportler:innen bei den Wettkämpfen, die bis Freitag stattfinden, vertreten. Lena Millonig, Carina Reicht und Kevin Kamenschak sind Österreichs Leichtathetik-Beitrag zu diesen Weltspielen und am Mittwoch im Geländelauf (Einzelbewerb) im Einsatz. Gespannt kann man auch auf das Antreten von Top-Orientierungsläufer Jannis Bonek sein, der hin und wieder auch einen Abstecher zu Leichtathletik-Wettkämpfen wagt.
Am Donnerstag folgt dann die Mixed-Staffel im Geländelauf, wo Millonig, Reicht, Kamenschak und Triathlet Tjebbe Kaindl das rot-weiß-rote Quartett bilden werden. Die kompletten Startlisten sind auf der offiziellen Website zu finden.
Rückblick auf die Hallenweltmeisterschaften
In Nanjing (CHN) waren in 21 von 26 Bewerben die Weltjahresbesten am Start.
Zum Abschluss der Hallensaison gab es noch drei Jahresweltbestleistungen: Im Dreispung durch die Kubanerin Leyanis Perez Hernandez (14,93 m) und ihren ehemaligen Landsmann Andy Diaz Hernandes, der jetzt für Italien startet, mit 17,80 m. Über 800 Meter gewann die Südafrikanerin Prudence Sekgodiso in 1:58,40 min.
Erfolgreiche Titelverteidiger:Innen waren:
Sarah Mitton (CDN) gewann den Kugelstoß vor der Europameisterin und Weltjahresbesten Jessica Schilder.
Armond Duplantis (SWE) Stabhochsprung - der Weltrekordhalter überquerte am Weg zum Sieg zum 100sten Mal die 6,00 Meter oder höher im Rahmen eines Wettkampfs. Der nächst Beste ist Stabhochsprung-Legende Sergey Bubka in der Statistik mit 46 Sprüngen.
Grant Holloway (USA) schaffte den dritten 60 Meter Hürden Weltmeistertitel in Folge, und schaffte es für die unglaubliche Dauer von 11 Jahren über diese Distanz ungeschlagen zu bleiben.
Hallenweltrekordlerin Devynne Charlton (BAH), die für ihren schnellen Antritt zur ersten Hürde bekannt ist, setzte sich in einem historisch knappen Hürdenfinale zum zweiten Mal in Folge durch.
Im Hochsprung konnte die Australiern Nicola Olyslagers ihren Titel überraschend mit 1,97 m verteidigen. Die Weltrekordhalterin Yaroslava Mahuchikh (UKR) hatte Probleme mit den Sprungfuß und kam mit 1,95 m auf Platz 3.
Folgende Europameister:Innen konnten auch Weltmeister werden:
- Jeremia Azu (GBR) - 60 Meter
- Andy Diaz Hernandez (ITA) - Dreisprung
- Jakob Ingebrigsten (NOR) - 1500 Meter, 3000 Meter
- Sander Skotheim (NOR) - Siebenkampf
- Saga Vanninen (FIN) - Fünfkampf
Obwohl die USA mit nur wenigen ihrer besten Athlet:Innen angereist war, konnten sie den Medaillenspiegel für sich entscheiden:
- USA 16 (6/4/6)
- Norwegen 4 (3/0/1)
- Äthiopien 5 (2/3/0)
Insgesamt konnten 27 Nationen Medaillen gewinnen. Fünf europäische Nationen befinden sich unter den Top-10. Europa war mit 20 Ländern, die Medaillen gewannen, ganz klar der stärkste Kontinent bei dieser Hallen-WM.
Wir haben uns die Siegerleistungen im Vergleich zu den Hallen-Europameisterschaften angesehen:
Bewerb | Hallen-WM Männer | Hallen-EM Männer | Hallen-WM Frauen | Hallen-EM Frauen |
60 Meter | 6,49 s | 6,49 s | 7,04 s | 7,01 s (JWBL) |
400 Meter | 45,08 s | 45,25 s | 50,60 s | 50,38 s |
800 Meter | 1:44,77 min | 1:44,88 min | 1:58,50 min (JWBL) | 2:02,09 min |
1500 Meter | 3:38,79 min | 3:36,56 min | 3:54,86 min | 4:07,23 min |
3000 Meter | 7:46,09 min | 7:48,37 min | 8:37,21 min | 8:52,86 min |
60 Meter Hürden | 7,42 s | 7,43 s | 7,72 s | 7,67 s (JWBL) |
4x 400 Meter | 3:03,13 min | 3:04,95 min | 3:27,45 min | 3:24,34 min (JWBL) |
Hochsprung | 2,28 m | 2,34 m (JWBL) | 1,97 m | 1,99 m |
Stabhochsprung | 6,15 m | 5,90 m | 4,75 m | 4,80 m |
Weitsprung | 8,30 m | 8,13 m | 6,96 m | 6,94 m |
Dreisprung | 17,80 m (JWBL) | 17,71 m (JWBL) | 14,93 m (JWBL) | 14,37 m |
Kugelstoß | 21,65 m | 21,27 m | 20,48 m | 20,69 m (JWBL) |
Mehrkampf | 6.475 p | 6.558 p (JWBL) | 4.821 p | 4.992 p (JWBL) |
Marcus Gustaveson wirft Diskus über 70 Meter
Beim TCU Alumni Invitational in Forth Worth (USA) übertraf der US-Athlet mit 70,63 m als Erster in der Saison 2025 die 70 Meter. Seit 1996 (Anthony Washington - 71,14 m) hat kein US-Athlet mehr diese Marke überworfen. Weltweit ist Gustaveson der 33. Athlet, dem das gelang.
ÖLV-Laufkalender: Termine der nächsten Tage
Mit dem ÖLV-Laufkalender haben sie den besten Überblick über die Lauftermine der nächsten Tage in ganz Österreich:
29.Mär.25 | Maximarkt-Kinderläufe Messe-Ried | Ried/I. (Messehalle) | 11.15 Uhr | www.sportundfun-ried.at/laufbewerbe |
30.Mär.25 | LÖFFLER MESSE Lauf | Ried/I. (Messehalle) | 11.30 Uhr | www.sportundfun-ried.at/laufbewerbe |
30.Mär.25 | 32.Int. Welser Halbmarathon | Wels | 09.00 Uhr | https://welser-halbmarathon.at |
30.Mär.25 | badsooßbrunnlauf | Schlosspark Bad Vöslau | 09.00 Uhr | https://badsoossbrunn-lauf.at/ |
30.Mär.25 | 28. Wiener Feuerwehrlauf | Wien-Prater | 11.00 Uhr | www.feuerwehrlauf.at |
30.Mär.25 | Halbmarathon Graz | Graz - Freiheitsplatz | 11.00 Uhr | www.graz-halbmarathon.at |
04.Apr.25 | 24. Österreichischer Friedenslauf | Wien-LAZ | 10.00 Uhr | www.friedenslauf.at |
05.Apr.25 | 37. Payerbacher Frühlingslauf | Payerbach | 14.00 Uhr | https://fruehlingslauf.jts-events.com |
05.Apr.25 | 19. Weinberg Crosslauf | Pfaffstätten-Unionanlage | 11.00 Uhr | https://pfaffstaetten.sportunion.at |
05.Apr.25 | Radio Stmk Lauf Bad Waltersdorf | Bad Waltersdorf | 11.30 Uhr | http://www.badwaltersdorf-lauf.at/ |
05.Apr.25 | 23.TirolMilch Frühlingslauf | Innsbruck | 15.00 Uhr | www.innsbrucklaeuft.com |
05.Apr.25 | The Daily Mile Run 800/1600 | Wien/Burgtheater | 15.45 Uhr | www.vienna-marathon.com |
05.Apr.25 | Vienna 5K | Schottentor - Universität | 18.15 Uhr | www.vienna-marathon.com |
06.Apr.25 | 42. Vienna City Marathon | Wien-Reichsbrücke | 09.00 Uhr | www.vienna-marathon.com |
06.Apr.25 | 15.Oichtental Halbmarathon | Nußdorf am Haunsberg | 09.00 Uhr | www.oichtental-lauf.at |
- Die nächste Ausgabe der "Latest News" erscheint am Donnerstag, 20. März 2025.
- Redaktionsteam: Helmut Baudis, Philipp Breyer, Bernhard Rauch und Robert Katzenbeißer.