Weltrekord und ÖLV-Jahresbestleistungen in Berlin
Beim 48. BMW Berlin-Marathon gab es heuer optimale Bedingungen, was zu zahlreichen Spitzenzeiten führte. Eliud Kipchoge (KEN) verbesserte seinen eigenen Weltrekord von 2018 um 30 Sekunden auf 2:01:09 Std. Den Halbmarathon ging er sogar unter einer Stunde an (59:51). Bei den Frauen überraschte die Äthiopierin Tigist Assefa, 2016 in Rio noch über 800 Meter am Start, mit einer Siegerzeit von 2:15:37 Std. In ihrem erst zweiten Marathon lief sie damit gleich die drittschnellste jemals von einer Frau erzielte Zeit.
Peter Herzog (Union Salzburg LA) lag auf halber Strecke mit 1:04:52 auf einem Kurs unter 2:10, verlor dann aber an Tempo und kam mit einer Jahresbestzeit von 2:12:16 Std. als 21. ins Ziel. Carola Bendl-Tschiedel (LG Wien) lief in 2:52:16 Std. (Platz 84) ebenfalls eine österr. Jahresbestzeit. Mit seiner Zeit von gestern hält Peter Herzog nun drei der fünf schnellsten Marathonzeiten in der ÖLV-All-Time-Bestenliste: 2:10:06 (ÖR) Peter Herzog (London 2020), 2:10:44 Lemawork Ketema (Wien 2019), 2:10:47 Günther Weidlinger (Frankfurt 2009), 2:10:57 Peter Herzog (Berlin 2019), 2:12:16 Peter Herzog (Berlin 2022).
ARGE-Alp-Länderkampf in Salzburg als stimmungsvoller Saisonausklang
232 Athletinnen und Athleten aus vier Ländern und acht Arge-Alp-Regionen (Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Südtirol, St. Gallen, Tessin, Graubünden, Bayern) beendeten ihre Freiluftsaison am Wochenende in Salzburg (ULSZ Hallein-Rif). Die sportlichen Leistungen der heimischen Akteure konnten dabei nicht ganz mit der tollen Stimmung im Stadion mithalten. Riccardo Klotz (Tirol) scheiterte im Stabhochsprung spät am Abend des ersten Tages knapp am Stadionrekord in Rif (5,32 m). Er gewann den Bewerb aber klar mit 5,10 m. Ebenfalls Platz eins holte Hans-Peter Innerhofer für Salzburg. In einem knappen Zielsprint verwies er seinen Zwillingsbruder Manuel in 14:50,52 min auf Platz zwei. Lea Haslwanter (Tirol) gewann den Hammerwurf mit 49,42 m. Weitere Stockerl-Platzierungen erreichten für Salzburg Lukas Stiper (2. Platz Diskus), Sarah Baumgartner (2. Platz Dreisprung), Magdalena Rauter und Luca Del Negro (jeweils 3. Platz Stabhoch) und Amira Simon (3. Platz über 100m). Für Tirol noch am Podest: Lea Germey (2. Platz Hochsprung), Noel Waroschitz (2. Platz über 100m), Riccardo Klotz (3. Platz Speer), Katherina Haberditz (3. Platz über 200 m) und Mathis Kahl (3. Platz Dreisprung). Auf Platz zwei lief für Vorarlberg U18-EM-Teilnehmer Leonhard Elbs über die 400-m-Hürden-Distanz, wo er mit 55,65 s eine neue persönliche Bestleistung aufstellte. EYOF-Teilnehmerin Anna Buchner (Salzburg) schaffte noch eine persönliche Bestleistung im Diskuswurf mit 38,85m (Platz 4). Die Siebenkampf-EM-Dritte Annik Kälin (Graubünden) gewann den Weitsprung mit starken 6,52 m, lief in der siegreichen 4x100 m Staffel ihrer Region und war auch über 400 m Hürden (6. mit 69,05 s) und in der 4x400 m Staffel am Start.
In der Gesamtwertung gewann Bayern vor Südtirol und St. Gallen. Das Team aus Tirol erreichte den 5. Rang, das stark ersatzgeschwächte heimische Team des SLV wurde Siebenter vor Vorarlberg. Foto: Amira Simon StNr. 70 beim 100 m Hürdenlauf (C) SLV/Laux. Alle Ergebnisse
ÖLV mit drei Aktiven in Chiang Mai (Thailand)
Nach der europäischen Premiere im Juli (Off-Road-EM im Berg- und Traillauf) auf La Palma (ESP) finden im November die ersten „World Mountain and Trail Running Championships“ statt. Der Österreichische Leichtathletik-Verband hat drei Athlet/innen zu diesem Wettkampf-Höhepunkt am 4. bis 6. November in Chiang Mai (Thailand) nominiert: Andrea Mayr (SVS-Leichtathletik) Mountain Running Classic, Esther Fellhofer (SC LT Breitenbach) Long Trail (80 km) und Andreas Rois (LTV Köflach) Short Trail (40 km). Aufgrund der COVID-bedingten Verschiebung dieser WM von 2021 auf 2022 wird es bereits im nächsten Jahr die zweite Auflage in der Region Innsbruck-Stubai geben.
Sport Austria fordert rasche Abfederung der explodierenden Teuerung
In einer heutigen Pressekonferenz, die auf ORF Sport Plus auch live übertragen wurde, forderten die Spitzen der Österreichischen Bundes-Sportorganisation die Politik auf, die Verbände und Vereine aufgrund der massiv gestiegenen Energiepreise zu unterstützen. Sport-Austria-Präsident Hans Niessl: "Diese Krise stellt die Coronakrise wirtschaftlich in den Schatten". Alle Details dazu in einer Presseaussendung von Sport Austria.
Landeshauptmann Peter Kaiser ehrt Österreichs Masters-Leichtathlet/innen 2020
Im Zuge der österreichischen Masters-Meisterschaften am Wochenende in Klagenfurt überreichten Kärntens Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser und KLV-Präsident Albert Gitschthaler die Trophäen an Österreichs Masters-Leichtathleten des Jahres 2020 Gottfried Gassenbauer (HSV Wien/LA) und Österreichs Masters-Leichtathletin des Jahres 2020 Marianne Maier (TECNOPLAST TS Höchst). Diese Ehrungen mussten COVID-bedingt auf heuer verschoben werden. Foto (C) Martina Albel
Jan Mitsche mit neuem Trainer
Zehnkämpfer Jan Mitsche (PB 7.279p), der in der Schweiz lebt und trainiert, geht nach über sechs Jahren Zusammenarbeit mit Alain Piaget, zuletzt auch mit David Markovic, neue Wege. Er schloß sich der Trainingsgruppe von Werner Dietrich an, in der u.a. Andri Oberholzer (PB 7.827p) sowie starke schweizer Hürdensprinter trainieren. Zunächst muss er sich allerdings einem operativen Eingriff am Knie unterziehen.
Spendenaktion für Thomas Bubendorfers Kinder
ÖLV-Ultralauf-Referent Dr. Georg Mayer richtete für die vier Kinder des, am 6. September, von einem Auto tödlich verletzten Ultraläufers Thomas Bubendorfer ein eigenes Spendekonto ein. Sein vier zurückgebliebenen Kinder haben ihre Ausbildungen noch nicht abgeschlossen und Georg Mayer ersucht um Unterstützung über die Grenzen der Ultralaufgemeinde hinaus. Gespendet kann mit dem Betreff "Thomas Bubendorfer)" unter folgendem IBAN: AT42 3200 0018 1700 1678.
Leichtathletik-Instruktor/innen-Kurs abgeschlossen
Der erste Leichtathletik-Instruktor/innen-Kurs an der BSPA Wien unter Leitung von ÖLV-Nationaltrainer Philipp Unfried wurde vor zwei Tagen in Schielleiten abgeschlossen. Es gibt insgesamt 19 Absolvent/innen, die nun hoffentlich in den Vereinen ihre Arbeit aufnehmen oder weiter fortführen. Im nächsten Jahr wird ein Leichtathletik-Instruktor/innen-Kurs an der BSPA Linz und ein Leichtathletik-Trainer/innen-Kurs an der BSPA Wien starten. Foto: Die neuen Leichtathletik-Instruktor/innen (C) Unfried
U14-Fünfkampf: Jahresbestleistung durch Holzer und Ahmed
Bei den NÖLV-U14-Mehrkampfmeisterschaften in Schwechat sorgten die beiden ULC-Riverside-Mödling-Athleten Theresa Holzer (3.793 Punkte) und Karem Ahmed (3.790 Punkte) für neue österreichische Jahresbestleistungen im U14-Fünfkampf. Holzer, die im Mai auch österreichische U14-Mehrkampfmeisterin wurde, war die Tagesschnellste über 60 m mit 8,48 s, im Hochsprung mit 1,48 m und über die 60 m Hürden mit 9,07 s. Ahmed konnte überhaupt alle fünf Disziplinen für sich entscheiden und setzte sich im Endklassement auch klar gegen den österreichischen U14-Mehrkampfmeister des heurigen Jahres, seinen Vereinskollegen Lucas Gschier, der Dritter wurde, durch. Auf der NÖLV-Website gibt es einen ausführlichen Bericht darüber.
50-Jahr-Feier des LCAV Jodl Packaging
Dort wo vor 50 Jahren alles begann, wurde am Samstag, den 24. September das 50-jährige Vereinsjubiläum des LCAV gefeiert. In Attnang-Puchheim trafen über 300 aktive und ehemalige Athletinnen, Athleten, Wegbegleiter und Ehrengäste zum Festakt, wo die sportlichen und emotionalen Highlights der Vereinsgeschichte dargeboten wurden. Präsentiert wurden auch die 18 verschiedenen Dressen des LCAV wie auch Fotorückblicke – aus denen die Entwicklung des Vereins und der Ausrüstung geschildert wurde. Der Abend wurde musikalisch umrahmt von der Vöcklabrucker Jugend-Percussionsgruppe „vöcklacussion“ unter der Leitung von Herrn Manfred Six.
Im Zuge dessen führte ÖLV-Vizepräsident Dr. Michael Pichlmair zahlreiche Ehrungen durch: Franz Hitzl, Karl Rauch und Mag. Friedrich Baldinger erhielten das ÖLV-Ehrenzeichen in Gold, Walter Regl das ÖLV-Ehrenzeichen in Silber, Hildegard Baldinger, MMag. Martina Bruneder-Winter und Gerold Oberndorfer das ÖLV-Ehrenzeichen in Bronze sowie Fritz Platzer die ÖLV-Kampfrichternadel in Gold. Foto: Ein Teil der Geehrten (C) LCAV
Carina Schrempf bei Rad-WM-Debüt auf Rang 33
Wieder eine großartige Leistung der amtierenden 1500m-Hallen-Staatsmeisterin Carina Schrempf (Union St.Pölten) auf dem Rennrad. Gut ein Jahr nach ihrem ersten Radrennen wurde sie aufgrund ihrer ausgezeichneten Leistungen der letzten Monate vom ÖRV für das Straßen-Einzelrennen in Wollogong (AUS) nominiert. Als einzige Österreicherin im längsten WM-Rennen der Geschichte (164km, 2.400 Höhenmeter) machte die Steirerin eine ausgezeichnete Figur und hielt sehr lange im Feld gut mit. Erst auf dem vorletzten Anstieg verlor sie um wenige Meter den Anschluss an die Spitze, konnte aber auf der folgenden Abfahrt nicht aufschließen, da ihr die Kette vom vorderen Zahnkranz sprang und sie zur Reparatur kurz stehen bleiben musste. So kam sie mit der zweiten Gruppe ins Ziel und belegte mit 4:57min Rückstand auf Siegerin Annemiek van Vleuten (NED) Rang 33. Damit ließ die 27-Jährige Quereinsteigerin auch die australische Mitfavoritin Grace Brown (35.) und Titelverteidigerin Elisa Balsamo (ITA, 49.) hinter sich. Schon drei Tage zuvor hatte sie gemeinsam mit Olympiasiegerin Anna Kiesenhofer und drei männlichen ÖRV-Athleten den 11. Platz im Team-Zeitfahren erreicht.
„Ich bin froh, dass ich meine Leistungsfähigkeit richtig eingeschätzt habe und mir das Rennen sehr gut eingeteilt habe. Es ist eine riesengroße Ehre für mich gewesen, hier mit den Weltbesten mitfahren zu dürfen. Auf dem Rundkurs hatten wir jede Runde einen giftigen Anstieg zu absolvieren, da habe ich definitiv davon profitiert, dass ich in der Leichtathletik gelernt habe 2-4 Minuten so richtig hinzuhalten.“ Foto: (C) Arne Mill/ÖRV
Nina Mayrhofer startet Sport-Studium
Die Zweite der U20-Jahresbestenliste Nina Mayrhofer (SVS-Leichtathetik) absolvierte vergangene Woche die Aufnahmeprüfung am Universitäts-Sportinstitut "Auf der Schmelz" erfolgreich und ist somit für das Sportwissenschafts-Studium zugelassen. Für den Start ins Studium wünschen wir alles Gute und viel Erfolg!
Was waren die besten Leistungen 2022?
Der Victor K. Almeida, ein Journalismusstudent aus Havanna (CUB), betreibt einen Twitter-Account mit interessanten Informationen zur Leichtathletik. Letzte Woche erstellte er eine Liste der besten Leistungen von 2022 nach dem Scoring von World Athletics, welche überraschend ist, denn es liegt keine Weltrekordleistung voran:
1331p Lyles (19.31s) (200m) 1314p Kovacs (23.23m) (SP) |
1312p McLaughlin (50.68s) (400mH) 1296p Jackson (21.45s) (200m) 1290p Yehualaw (29:14) (10km) 1288p McLaughlin (51.41s) (400mH) 1286p Jackson (21.55s) (200m) 1286p Kipyegon (3:50.37) (1500m) |
Competition Manipulation Watch List
Wie World Athletics bekannt gab, wurden bei der Council-Sitzung am 22. September beschlossen, dass Albanien, Armenien, Georgien, Kyrgyzstan, Moldawien, die Türkei sowie Usbekistan auf die Watchlist für Manipulation bei Wettkämpfen gesetzt werden. In diesen Staaten besteht laut World Athletics das höchste Risiko für Ergebnismanipulationen.
Neues Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Kampfrichter von World Athletics
Mit dem World Athletics Referee Education and Certification System (WARECS) wird das Technical Officials Education and Certification System (TOECS) ersetzt. Damit soll sichergestellt werden, dass es für diejenigen, die im Kampfrichterbereich der Leichtathletik mitwirken wollen, einen klaren Entwicklungs- und Bildungsweg gibt. Zum besseren Verständnis wird auch die Bezeichnung von International Technical Official auf World Athletics Referee geändert und es wird drei Level auf internationaler Ebene (Gold, Silber, Bronze) geben. Das Ausbildungsprogramm läuft überwiegend online ab, um auch auf diesem Wege eine Vielzahl an Personen anzusprechen. Mehr Informationen findet ihr dazu im Anhang.
ÖLV-Laufkalender: Termine der nächsten Tage
Mit dem ÖLV-Laufkalender haben sie den besten Überblick über die Lauftermine in ganz Österreich. Auf nachfolgende Veranstaltungen in den nächsten Tagen möchten wir heute besonders hinweisen.
29.09.- 02.10. | 6. Kinderhilfelauf Amstetten VIRTUAL RUN | weltweit | www.kinderhilfelauf.at | |
01.10. | 18. Gerasdorfer Stadtlauf | Gerasdorf | 14.00 Uhr | www.gerasdorfer-stadtlauf.at |
01.10. | 74.Int. Höhenstraßenlauf | Wien-Leopoldsberg | 14.00 Uhr | www.hoehenstrassenlauf.com |
01.10. | Loipersdorfer Buschenschank Halbmarathon | Loipersdorf | 11.00 Uhr | www.b-active.at |
01./02.10. | Ultrarunfestival Tulln | Tullner Aubad | 10.00 Uhr | https://www.ultrarun.at |
02.10. | EVN Windpark Run Tattendorf | Tattendorf | 09.00 Uhr | www.windparkRun.at |
02.10. | Salzburg Half 2022 | Volksgarten Salzburg | 08.50 Uhr | https://lauffestspiele.at/ |
02.10. | 24. Krimmler Wasserfall Lauf | Krimml | 10.00 Uhr | https://www.usc-krimml.at/wasserfalllauf/ |
02.10. | 18.Rosentaler Abstimmungslauf | Ferlach | 10.30 Uhr | www.klc.at |
02.10. | 18.Run 15 | 1150, Mariahilfer Str. 194 | 09.00 Uhr | www.run15.at |
02.10. | 11.Tierschutzlauf | Prater Hauptallee -Meiereistraße | 11.30 Uhr | www.tierschutzlauf.at |
02.10. | 6. Kinderhilfelauf Amstetten | Amstetten | 09.30 Uhr | www.kinderhilfelauf.at |
02.10. | Herzlauf Oberösterreich | SportzentrumTraun | 09.45 Uhr | www.herzlauf.at/oberoesterreich |
02.10. | 40.Int. Astberg-Lauf | Going | 10.30 Uhr | www.hornlauf.com |
07.10. | 16.Tour de Tirol - Söller Zehner | Söll | 17.30 Uhr | www.tourdetirol.com |
08.10. | 14.Oberbank Donaulauf Ottensheim | Ottensheim | 11.30 Uhr | www.donaulauf.at |
08.10. | 39.Poysdorfer Winzerlauf | Poysdorf | 13.45 Uhr | www.weinviertlerlaufcup.at |
08.10. | "Fit for Brain"-Lauf | Wien-Prater | 13.00 Uhr | www.lcc-wien.at |
08.10. | 16.Tour de Tirol - Kaisermarathon | Söll | 09.30 Uhr | www.tourdetirol.com |
08.10. | 16.Königstetter Herbstlauf | Königstetten | 12.30 Uhr | www.koenigstetter-herbstlauf.at |
08.10. | 2. Purgstaller Marktlauf | Purgstall | 13.30 Uhr | www.union-purgstall.at |
08.10. | SPK 3 Länder Marathon - Nachwuchsläufe | Bregenz-Stadion | 10.30 Uhr | www.sparkasse-3-laender-marathon.at |
08.10. | Graz Marathon - Nachwuchsbewerbe | Graz-Oper | 14.30 Uhr | www.grazmarathon.at |
09.10. | Kleine Zeitung Graz Marathon | Graz | 10.00 Uhr | www.grazmarathon.at |
09.10. | 16.Tour de Tirol - Pölven Trail mit Nachwuchsbewerbe | Söll | 09.00 Uhr | www.tourdetirol.com |
09.10. | IÖBLC-GRANDE FINALE | St.Gilgen | 10.30 Uhr | https://berglaufcup.at/ |
09.10. | 9.WimbergerHaus Lasberger Brückenlauf | Lasberg | 13.30 Uhr | www.union-lasberg.at/laufen_brueckenlauf |
09.10. | Sparkasse 3 Länder Marathon | Lindau-Bregenz | 10.30 Uhr | www.sparkasse-3-laender-marathon.at |
09.10. | LCC-Herbstmarathon | Wien-Prater | 10.00 Uhr | www.lcc-wien.at |
09.10. | 33.Int. Wiener Kahlenberglauf | Wien-Kahlenbergerdorf | 10.00 Uhr | www.hoehenstrassenlauf.com |
- Die nächste Ausgabe der "Latest News" erscheint am Donnerstag, den 29. September 2022.
- Redaktionsteam: Helmut Baudis, Hannes Gruber, Bernhard Rauch, Robert Katzenbeißer, Hannes Riedenbauer & Georg Franschitz