Pallitsch und Lindner mit Rängen 5 und 10 bei Czech Indoor Gala
Beim WIT-Gold-Meeting im tschechischen Ostrava belegten Raphael Pallitsch (Union St.Pölten) und seine Vereinskollegin Magdalena Lindner die Plätze fünf und zehn. Pallitsch steigerte seine Bestzeit über die 1609 m beim Sieg des Portugiesen Isaac Nader (3:54,17 min) auf 3:55,94 min und liegt damit weiterhin hinter Michael Buchleitner (3:54,28 min aus 1994) an zweiter Stelle der heimischen Indoor-Bestenliste sowie insgesamt hinter Roberth Nemeth, Andreas Vojta und Buchleitner an vierter Stelle über diese Distanz.
Lindner wurde mit 7,41 s Sechste in ihrem Vorlauf sowie Zehnte Gesamt, zum Finaleinzug fehlten lediglich zwei Hunderstel. Nach 7,50 s zum Saisonauftakt, lagen alle sechs weiteren 60-m-Sprints zwischen 7,40 s und 7,43 s. Lindners Bestzeit vom 17. Februar des Vorjahres liegt bei 7,32 s.
Lisa Redlinger mit Bestzeiten in den USA
Die Athletin der TS Lustenau ist zu einem neuerlichen Studienaufenthalt in den USA, genauer an der Florida International University. Gleich in den ersten Tagen konnte sie zwei deutliche persönliche Bestzeiten über 3000 m (9:33,34 min) und 5000 m (16:20,45 min) aufstellen, beide Rennen konnte sie dabei klar für sich entscheiden. In der ewigen ÖLV-Bestenliste bedeutet das für die 22-jährige Vorarlbergerin einen Sprung von jenseits der 40 auf Position 22 (3000 m) bzw. von 20 auf 11 (5000 m).
ÖLV-Athlet:innen in den nächsten Tagen international im Einsatz
Folgende ÖLV-A- & B-Kader-Athlet:innen werden in den nächsten Tagen international am Start sein:
Niklas Strohmayer-Dangl (LT Bgld Eisenstadt) und Matthias Lasch (TGW Zehnkampf-Union) werden wie auch einige Hope-Kader-Athlet:innen beim Nationalen Hallenmeeting in Magglingen im Einsatz sein. Caroline Bredlinger (LT Bgld Eisenstadt) plant ebenso mit einem Antreten im französischen Metz wie Raphael Pallitsch (Union St. Pölten) und Kevin Kamenschak (ATSV Linz LA). Karin Strametz (SU Leibnitz) hat mit dem Orlen Cup in Lodz (POL) geplant und Timo Hinterndorfer (DSG Wien) wird versuchen beim Monaco Run seine 5-km-Bestzeit auf der Straße zu verbessern.
Trainer:innen Akkreditierungen Hallen ÖSTM 2025
Für die Coaching-Zone des Hochsprungs bei den Hallen-Staatsmeisterschaften in Linz kann bis 19.2. eine Akkreditierung angemeldet werden. Die Anmeldungen müssen über diese Website erfolgen.
Full House beim Leichtathletentreffen mit Kabarett
Am vergangenen Sonntag organisierte Gottfried Gassenbauer wieder ein Leichathletentreffen im Restaurant "Oide Donau". Zu Beginn gab es diesmal ein Kabarett-Programm, was für ein "Full House" im Veranstaltungsraum sorgte - 80 ehemalige oder noch aktive Leichtathlet:innen wollten sich das nicht entgehen lassen. Alle drei Kabarettisten sind ehemalige Top-Läufer gewesen und gaben eine jeweils 20-minütige Kostprobe ihres Programms. Der Steirer Charly Blaha startete mit seiner Gitarre und sang Lieder mit viel Wortwitz. Dieter Baumann reiste mit seiner Familie an. Er erzählte sehr selbstironisch eine lustige Geschichte von einem Trainingslager in Kenia nach seinem Olympiasieg von 1992. Der von den bisherigen Treffen bereits bekannte Peter Svaricek brachte wieder lustige Anekdoten aus seiner beruflichen Zeit in der Clubszene, welche wohl nur echte Wiener gut verstanden. Am Schluss gab es noch eine gemeinsame Nummer "jünger - wer ma nimma - oba Schmähfiarn und bled redn geht no imma". Ein Fotoalbum von diesem Treffen gibt es auf unserem Flickr-Album.
Neuer "Überlaufen"-Podcast Episode
Raphael Pallitsch (Union St. Pölten) und Tobias Rattinger (LAC BMD Amateure Steyr) widmen sich diesmal der komplizierten Themarik rund um das komplexe Quaifikationsystem für internationale Meisterschaften der allgemeinen Klasse und unter anderem auch dem Schmerz, welcher bei 18 mmol/L Laktat entsteht. Auch die sportlichen Ziele für 2025 werden besprochen.
Johann Miekautsch am Weg der Besserung
Kurz vor Weihnachten berichteten wir vom brutalen Überfall auf den österreichischen Masters-Athleten Johann Miekautsch in Südafrika. Nach fast zwei Monaten auf der Intensivstation konnte er in eine Reha-Anstalt übersiedelt werden. Er hat aber noch einen langen Weg der Genesung vor sich.
Begräbnistermin Walter Krifka
Das Begräbnis des "Masters-Athleten des Jahres 2022" findet am 21. Februar in Wels statt. Die Parte ist im Anhang als PDF-Datei zu entnehmen, bitte nach unten scrollen.
Interessante Einblicke in Polens Leichtathletik
Im Zuge des zweiten Arbeitstreffens zum ERASMUS-Plus-Projekt "Work Together - Succeeding better" erhielten die österreichische Gäste zahlreiche interessante Einblicke in die Spitzensportförderung, den Aus- und Fortbildungsbereich von Trainer:innen sowie in die diversen Kinder-, Jugend- und Schulinitiativen, die zu mehr Leichtathletik-Beteilung führen sollen. Vieles ist absolut vorbildlich und wird von uns in einer eigenen, ausführlicheren Newsmeldung beschrieben. Es zeigt sich, dass Polen zurecht eine europäische Leichtathletik-"Großmacht" ist.
Polizeiliches Führungszeugnis in Polen gesetzlich verpflichtend
Wie die Vertreter:innen des Polnischen Leichtathletik-Verbands am vergangenen Wochenende berichteten, ist die Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses seit dem Vorjahr für alle im Sport tätigen Personen Pflicht, sofern Verbände und Vereine staatliche Förderungen erhalten.
"Kinderschutz in Sportvereinen": Livestream mit Hajo-Seppelt-Beitrag
Die ASKÖ lädt am Freitag, 7.2.2025, um 15 Uhr im Stadion von Fußball-Bundesligist Blau-Weiss-Linz zu einer öffentlichen Präsentation ihres aktuellen Kinderschutz-Konzeptes für Sportvereine ein. Aufgrund des großen Interesses wird die Veranstaltung online live übertragen. Der bekannte Investigativjournalist Hajo Seppelt wird dabei über Vorfälle im Schwimmsport in Deutschland sprechen.
Internationale Ergebnisse
Bereits am vergangenen Wochenende wurden in den USA und Frankreich international starke Laufzeiten erzielt. In Boston lief Ethan Strand (USA) über die Meile zum Sieg in 3:48,32 min, der drittschnellsten jemals erzielten Short-Track-Bestleistung. Robert Farken (GER) wurde mit 3:49,45 min Zweiter, deutscher Short-Track-Meilen-Rekord sowie Rang drei der europäischen All-Time-Bestenliste.
In Val-de-Reuil gelang dem Briten George Mills mit 7:27,92 min die neuntschnellste Zeit der Geschichte über 3000 m und eine deutliche Verbesserung der britischen Rekords (bislang Josh Kerr, 7:30,14 min).
Erstmals Weitsprung-Zone im Einsatz
Beim ISTAF Indoormeeting in Düsseldorf springen die Weitspringer:innen erstmals von der Take-Off-Zone ab - eine 40 cm breite Absprungzone. Dadurch soll die Zahl der Fehlversuche durchs Übertreten drastisch verringert werden. "Verschenkte" Zentimeter durch zu frühe Absprünge würden damit auch der Vergangenheit angehören. Deutschlands Ausnahmespringerin Malaika Mihambo steht dem ganzen positiv gegenüber: "Am Ende kann es den Weitsprung spannender machen. Optimale Sprünge werden mit der Take-Off-Zone auf jeden Fall wahrscheinlicher, weil wir Athletinnen und Athleten uns nicht nur am Brett orientieren müssen, sondern alle Aspekte für einen optimalen Absprungpunkt nutzen können."
- Die nächste Ausgabe der "Latest News" erscheint am Montag, 10. Februar 2025.
- Redaktionsteam: Helmut Baudis, Philipp Breyer, Bernhard Rauch und Robert Katzenbeißer.