.

ÖSTM Mehrkampf Männer + U23/U20/U18 in Linz - Tag 1

© ÖLV / @wolf.amri

Am 17. und 18. Mai 2025 finden im TRANSDANUBIA Athletik.Sport.Zentrum in Linz die österreichischen Mehrkampf Staatsmeisterschaften der Männer und die österreichischen Meisterschaften der U23, U20 und U18 Klassen statt. Bei den Staatsmeisterschaften der Männer lieferten sich Niklas Voss und Jan Mitsche ein tolles Duell, Angelina Rupp liegt in der U23 gut auf Kurs und  Morgen starten die Bewerbe um 10 Uhr.

Niklas Voss führt knapp vor Jan Mitsche nach Tag 1

Niklas Voss (Sparkasse SG Götzis) und Jan Mitsche (DSG Wien) lieferten sich am ersten Wettkampftag des Zehnkampfes ein tolles Duell. Voss hatte zwar in allen Disziplinen außer dem Kugelstoß die Nase vorne, schlussendlich trennen die Beiden jedoch nur 50 Punkte nach Tag 1. Niklas Voss eröffnete mit 11,08s (+0,1) über 100m und 7,17m (+1,7) im Weitsprung und setzte sich damit um 158 Punkte von Mitsche ab, der mit 11,19s und 6,58m den ersten Wettkampftag begann. Im Kugelstoß spielte Mitsche seine Stärke aus und übernahm mit 14,38m um 18 Punkte die Führung. Für Voss kamen 11,44m in die Wertung, die aber auch eine gute Steigerung zu seinem bisher besten Zehnkampf bedeuteten. Im Hochsprung holte sich Niklas Voss mit 1,91m die Gesamtführung wieder zurück, Jan Mitsche hielt mit 1,88m aber gut dagegen. Im Abschlussbewerb über 400m konnte Niklas Voss mit 50,07s die Führung von neun Punkten nach vier Bewerben um weitere 41 Punkte ausbauen und führt nach Tag 1 mit 3803 Punkten, nur 7 Punkte hinter seinem bisher besten Zehnkampf. Jan Mitsche beendete mit 50,97s und 3753 Punkten den ersten Wettkampftag. Mika Voss (Sparkasse SG Götzis) liegt mit 3254 Punkten (11,60s / 6,63m / 10,13m / 1,79m / 52,97s) aktuell auf Platz 3.

Niklas Voss: "Es ist mir für mich der erste richtige Wettkampf der Saison und bin daher mehr mit Hoffnungen und nicht Erwartungen gestartet. Beim 100er hat es sich wie Gegenwind angefühlt, da bin ich etwas in den Rücken gefallen, dafür ist die Zeit ganz ok. Der Weitsprung ist etwas ärgerlich, weil es viel weiter gehen hätte können, wenn ich die Dinge umgesetzt hätte, auf die ich mich konzentrieren wollte. Mit der Kugel bin ich zufrieden, Hoch wären die 1,94 noch schön gewesen, ebenso wie einer 49er Zeit über 400m. Ingesamt bin ich aber auf PB Kurs und das ist auf jeden Fall zufriedenstellend."

Jan Mitsche: "Es ist mein erster Zehnkampf nach drei Jahren mit Verletzungspause. Daher bin ich ohne Erwartungen angereist und wollte einfach ein bisschen Spaß haben. Der Weitsprung war für die Verhältnisse recht gut, im Sprint war ich ziemlich langsam. Die Kugel war ganz ok, im Hochsprung wären 1-2 Höhen mehr nicht schlecht, aber so ist der Zehnkampf. Es sollte in allen Disziplinen noch etwas Potential noch oben sein. Morgen möchte ich einfach weiter Spaß haben und den Wettkampf genießen können."

Zallinger, Heinz und Gschier in den Nachwuchsklassen in Front

In der MU23-Klasse führt Lokalmatador Philip Zallinger (TGW Zehnkampf-Union) wie erwartet das Feld mit 3468 Punkten (11,63s / 6,54m / 12,34m / 1,88m / 52,26s). Sein zwei Jahre jüngere Vereinskollege Simon Hummer liegt mit 3151 Punkten (11,47s / 6,00m / 11,93m / 1,67m / 52,97s) auf Platz 2.

Philip Zallinger: "Der erste Tag war ganz ok, auch wenn ich mir etwas mehr erwartet hätte, aber vermutlich ist das dem frühen Zeitpunkt geschuldet. Morgen freue ich auf Diskus, denn da habe ich heuer schon richtig gut geworfen. Morgen werden sich die 7000 Punkte wahrscheinlich noch nicht ausgehen, aber im Laufe des Jahres ist das ein Ziel."

© ÖLV / @wolf.amri

In der MU20-Klasse gibt es sogar eine vierfach Führung der heimischen TGW Zehnkampf-Union Athleten. Titelverteidiger und Hallensiebenkampfmeister Alexander Heinz führt aktuell mit 3614 Punkten (11,35s / 6,88m / 11,41m / 1,85m / 50,18s). Nur 102 Punkte dahinter liegt der vorjährige U18-EM-Teilnehmer über 400m Hürden, Julius Rudorfer. Mit 49,47s über 400m war er der Tagesschnellste aller Läufer. 11,30s über 100m, 6,82m im Weitsprung, 11,31m im Kugelstoß und 1,70m im Hochsprung kamen sonst in die Wertung.

Alexander Heinz: "Die ersten zwei Disziplinen waren sehr geil. Im Kugelstoß habe ich meine Erwartung nicht ganz erfüllt, aber Hoch und 400m waren wieder sehr stabil. Ich bin aktuell rund 30 Punkte unter meinem Kurs auf 7200 Punkte, aber wenn morgen alles gelingt ist das U20-EM-Limit schon sehr realitisch. Für morgen freue ich mich besonders auf den 1500er, weil ich mir dort die Form wirklich hart erarbeitet habe um mich darauf freuen zu können. 4:24 wären ein Traum zum Abschluss."

© ÖLV / @wolf.amri

In der MU18 dominierte Lucas Gschier (ULC Riverside Mödling) die Laufbewerbe über 100m und 400m und gewann mit 11,08s (+0,7) und 50,93s klar. Mit einem weiteren Sieg im Weitpsrung mit 6,44m (+0,1) und 1,70m im Hochsprung, sowie 12,58m im Kugelstoß liegt der Mödlinger mit 3468 Punkten 158 Punkte vor Lokalmatador Jakob Haudum (TGW Zehnkampf-Union) in Führung der in allen Bewerben eine PB markierte (11,86s / 6,38m / 12,59m / 1,88m / 54,40s - 5x PB). Weitere 93 Punkte dahinter liegt sein Vereinskollege Florian Simmer auf Platz 3.

© ÖLV / @wolf.amri

Lucas Gschier: "Mein Tag hat gleich mit einer PB begonnen und ich bin dann überall recht konstant durchgekommen, aber etwas unter meinen Erwartungen. Der 400er ist wie immer etwas anstrengend, aber es hat Spaß gemacht. Morgen freue ich mich am meisten auf die Hürden."

Jakob Haudum: "Meine Vorbereitung war eigentlich nicht so gut, aber gleich 7/10 PB über 100m ist Wahnsinn. Die Geschwindigkeit habe ich auch im Weitsprung gut umsetzen können und auch im Kugel gab es eine PB, obwohl es im Einstoßen noch besser ging. Im Hochsprung konnte ich erstmals richtig frei springen und die 400m zum Abschluss waren hart wie immer."

Angelina Rupp trotz Problemen klar auf Kurs Bestleistung, Benesch und Daxböck wie erwartet klar voran

In der WU23-Klasse überzeugte die Angelina Rupp (TS Hörbranz) am ersten Wettkampftag, obwohl sie gesundheitlich etwas angeschlagen war. In allen vier Disziplinen lag die Vorarlbergerin über ihrem bisher besten Siebenkampf und hält bei 3231 Punkten (14,24s PB / 1,69m =PB / 10,68m / 25,18s PB). Auf Platz 2 liegt Selina Müller (ULC Riverside Mödling) mit 3065 Punkten (14,23s / 1,54m / 11,34m / 25,57s), die ihren ersten Siebenkampf seit 2021, damals noch in der U18 absolvierte. Hannah Krawanjah (DSG Wien) liegt mit 2965 Punkten abgesichert auf dem Bronzerang.

Angelina Rupp: "Die Hürden waren, obwohl ich gar nicht richtig ins laufen gekommen bin und auch hängen blieb, eine PB. Im Hochsprung habe ich die PB eingestellt, damit bin ich mega zufrieden. Mit der Kugel bin ich ziemlich enttäuscht, da ich letzte Woche fast einen Meter weiter gestoßen habe. Da habe ich mich kraftlos gefühlt. Beim 200er habe ich nochmal alles gegeben und noch eine Bestleistung gemacht, obwohl es mir nicht gut ging. Ich bin gespannt auf morgen, das heute hat mir gezeigt, dass ich mich auf meinen Körper verlassen und Leistung liefern kann, auch wenn es sich nicht so gut anfühlt. Ich hoffe es geht morgen mit PBs weiter. Im Speer haben wir einen neuen Anlauf trainiert, da freue ich mich drauf."

© ÖLV / @wolf.amri

Die WU20-Hallenmeisterin Olivia Benesch (PSV Wels) liegt wie erwartet auch im Siebenkampf nach Tag 1 mit 2865 Punkten (15,42s / 1,66m / 11,10m / 27,51s) klar voran und hält bei 550 Punkten Vorsprung. Sophia Höfer und Franziska Pichler folgen auf den Plätzen (beide TGW Zehnkampf-Union).

Olivia Benesch: "Die Hürden waren ganz in Ordnung, auch wenn es noch eine Umstellung zu den U18-Höhen ist. Beim Hochsprung bin ich immer besser reingekommen und die 1,66m sind ganz ansprechend. Der Kugelstoß war recht stabil und für den Mehrkampf passt das. Morgen möchte ich mal wieder einen guten Weitsprung hinbringen, weil ich immer wieder Probleme mit dem Anlauf hatte. Speer haben wir viel trainiert, der sollte auch weiter fliegen."

© ÖLV / @wolf.amri

In der WU18-Klasse führt Sarah Daxböck (Union St. Pölten) wie erwartet die Ergebnisliste an. Mit 14,85s (+0,7) ging die U18-Hallenfünfkampfmeisterin gleich in Front und behielt diese mit 1,54m im Hochsprung, 10,71m im Kugelstoß und 26,01s über 200m bis zum Ende von Tag 1 mit 2900 Punkten. Mit einem guten zweiten Tag könnte die Niederösterreicherin die 5000 Punkte Marke angreifen und sich damit in eine gute Ausgangsposition für das EYOF bringen. 250 Punkte dahinter liegt Theresia Holzer (ULC Riverside Mödling) auf Platz 2 und weitere 136 Punkte dahinter Romy Prager (ULC Hirtenberg.

Sarah Daxböck: "Beim Aufwärmen für die Hürden habe ich mich gut gefühlt, aber der Lauf war dann Rückenwind und damit kann ich noch nicht so gut umgehen. Mit dem Hochsprung bin ich zufrieden. Der erste Versuch beim Kugelstoß war fatal, da habe ich kurz gezittert, aber dann sind mir noch zwei gute Versuche gelungen und beim 200er habe ich mich gut gefühlt. Weit und Speer sind normalerweise meine besten Disziplinen, darauf freue ich mich schon und beim 800er heißt es dann voll durchziehen."

© ÖLV / @wolf.amri

Weitere Informationen:

Die Wettbewerbe starten am Sonntag ab 10 Uhr.

TV-Beiträge von den Meisterschaften sind voraussichtlich für Sonntag dem 25. Mai um 12:25 Uhr auf ORF 1 in der Sendung Sportbild und am Dienstag dem 27. Mai um 20:15 Uhr auf ORF Sport+ geplant.

Fotos © ÖLV / @wolf.amri

2025 ÖSTM Mehrkampf (U18, U20, U23, AK), Linz - 17./18.5.

17/05/25 18:37, Text: Hannes Riedenbauer

zurück