.

On the road to Tokyo: Match um WM-Plätze am Pfingstmontag in Innsbruck

Straßengehen (C) GEPA-Pictures

Am Pfingstmontag, dem 9. Juni 2025 werden in Innsbruck das erste Mal auf neu vermessener Strecke in der Nähe der Olympiaworld österreichische Meisterschaften im 35 km Straßengehen und österreichische U23-Meisterschaften im 10 km olympischen Gehen mit internationaler Beteiligung ausgetragen. Nachdem es über diese Distanz einer der letzten Bewerbe weltweit ist, die noch für eine Qualifikation bzw. Reihung für die WM in Tokio gewertet werden, haben sich Teilnehmer:innen aus 8 Ländern und 3 Kontinenten angemeldet, unter anderem Top-Geher:innen aus Indien, für die es um die letzten WM-Plätze "on the road to Tokyo" geht.

Als Veranstalter fungiert der Tiroler Leichtathletik-Verband (TLV), der unter der Leitung von Reinhard Kessler und seinem Team österreichischen Geher:innen die seltene Gelegenheit ermöglicht, sich im eigenen Land mit Weltklasse-Athlet:innen zu matchen. Besonders für die junge Vorarlbergerin und Titel-Aspirantin für die österreichischen U23-Meisterschaften Theresia Emma Mohr (TS Egg/AUT), die sich im Mai sensationell für die U20-EM in Tampere/FIN qualifiziert hat, ist das eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich auf die EM vorzubereiten. In ihrem Teilnehmerinnenfeld befindet sich mit Priyanka Goswami (IND) eine 2-fache Olympia-Teilnehmerin, die 2024 auch in Paris dabei war.

Tiroler Duell um den Meistertitel und Angriff auf österreichische Rekorde mit „Pacemakern“ aus Indien

Über die 35 km Distanz duellieren sich mit Karin Freitag (LG-Decker Itter, AUT), - der bekannten mehrfachen Staatsmeisterin im Marathon und Ultralauf, - und Kathrin Schulze (IAC/AUT), - der routinierten mehrfachen Staatsmeisterin im olympischen Gehen, - zwei Tirolerinnen um den Meistertitel. Kathrin Schulze will auch den österreichischen Rekord knacken, den Karin Freitag 2024 mit einer Zeit von 3:42:07 Std. aufgestellt hat. Mit im Rennen um den Titel kämpft die Niederösterreicherin Barbara Hollinger (Union Pottenstein/AUT) gegen die Tiroler Übermacht.

Anders bei den Männern: Dominierten in den letzten Jahren mit Roman Brzezowsky (HSV-Wien/Leichtathletik) und Franz Kropik (SVS/AUT) sowie Alexander Maier (DSG Wien) vor allem Geher aus Wien und NÖ die Langdistanzen, zeichnet sich seit letztem Jahr mit dem steirischen Newcomer Thomas Hollegger (runninGraz) vielversprechender Nachwuchs für den österreichischen Gehsport ab. Hollegger, ein Radsportler, der erst 2024 das Olympische Gehen für sich entdeckt hat, hat bereits bei internationalen Bewerben in Zittau und Podebrady gezeigt, dass mit ihm auf allen Distanzen zu rechnen ist. Die 35 km absolviert er in Tirol das erste Mal und freut sich sehr darauf, dass mit Ram Baboo (IND) und Sandeep Kumar (IND) zwei voraussichtliche WM-Teilnehmer als „Pacemaker“ fungieren werden.

Olympisches Gehen & U18-Weltmeister als Gehrichter

Die Regeln des olympischen Gehens (oder auch Race Walking / Schnellgehen) sind sehr streng und konzentrieren sich auf zwei Hauptaspekte: ständiger Bodenkontakt und Knie-Streckung. Beim Laufen oder Sprinten sind oft beide Füße vom Boden abgehoben. Beim Gehen hingegen muss immer ein Fuß sichtbaren Bodenkontakt haben. Zusätzlich muss das ausschreitende (vordere) Bein beim Aufsetzen auf den Boden komplett durchgestreckt – d. h. am Knie nicht gebeugt - sein. Dadurch kommt es zu der für Geher so markanten Hüftbewegung. Bei offiziellen Wettkämpfen, wie den international ausgeschriebenen österreichischen Meisterschaften in Innsbruck, wachen eigens ausgebildete Gehrichter (= Leichtathletik-Kampfrichter mit Zusatzausbildung) auf die Einhaltung der Regeln. Hagen Pohle (GER) ist einer davon, und er weiß genau, worauf er achten muss, war er doch 2009 selbst U18-Weltmeister. Bei Regelverletzung stellen die Gehrichter rote Karten aus: Bei 3 roten Karten gibt es Zeitstrafen, die man in der sogenannten Penalty Zone (Strafraum) verbringen muss. Mit 4 roten Karten wird man disqualifiziert.

Vorläufiges Starterfeld (Nennschluss: 4. Juni 2025 // Online-Registrierung unter ÖLV-ATHMIN:

ÖM 10km-Straßengehen U23 W + Rahmenbewerb 10km-Straßengehen Frauen:

  • Theresia Emma MOHR (TS Egg/AUT) 48:14 (österr. U23 W und U20 W-Rek.), Österr. Meisterin Halle 2024 u. Titelverteidigerin sowie 10. bei den Europ. Olymp. Jugendspielen 2023
  • Anna GEIT (Union Salzburg/GER) , Österr. Meisterin 5km-Straßengehen U18 W 2024
  • Kylie GARREIS (LG Vogtland/GER), 46:50 Deutsche Meisterin 31.05.2025 in HILDESHEIM (46:33,65 U23-Rek. 10.000m-Bahngehen 2024)
  • Priyanka GOSWAMI (IND), 43:38,83 (NR), 2. der Commonwealth Spiele 2022 u. 2. der Asienmeist. 2023 20kmG, Olympia-17. in TOKIO, Olympia -41. 2024 in PARIS

ÖM 35km-Straßengehen Männer + Rahmenbewerb 35km-Straßengehen Männer:

  • Ram BABOO (IND): 20km-Str.-Gehen 1:20.00 (2024), 35km-Str.-Gehen 2:29:56 (2023, NR) Weltr.-Liste 55
  • Sandeep KUMAR (IND): 20km-Str.-Gehen 1:20:16 (2021), 35km-Str.-Gehen 2:35:06 (2025) Weltrangl. 74
  • Jaromir MORAVEK (CZE): 20km-Str.-Gehen 1:25:33 (2023), 35km-Str.-Gehen 2:35:19 (2025) Weltrangl. 75
  • Caprice JEROME (MRI) 20km-Str.-Gehen 1:28:49 (2017, NR), 35km-Str.G 2:53:47 (2022) TOP 8 bei Afrikan. Meist.
  • Thomas HOLLEGGER (runninGraz/AUT) 20km-Str.G 1:35:39 (2025) 35km-Str.-G
  • Franz KROPIK (SVS/AUT) 35km-Str.-G. 3:49:32 (2024) Titelverteidiger
  • Alexander MAIER (DSG Wien/AUT): 35km-Str.G. 3:53.45 (2023)

Österr. Rekordhalter: Stephan WÖGERBAUER (ÖTB Wien): 2:46:37 am 28.03.1993 in TSCHABE/BEKESCSABA / Olympiateiln. 1992 (BARCELONA)

ÖM 35km-Straßengehen Frauen + Rahmenbewerb 35km-Straßengehen Frauen:

  • Ema HACUNDOVA (SVK): 20km-Straßengehen 1:36:37 (2024), 35km-Str.-Gehen 2:59.49 (2023)
  • Anett TORMA (HUN): 20km-Straßengehen 1:35:28 (2017), 35km-Str.-Gehen
  • Karin FREITAG (LG-Decker Itter, AUT): 35km-Str.-G.3:42:07 (2024) Titelverteidigerin, Österr. Rekordhalterin
  • Barbara HOLLINGER (Union Pottenstein/AUT): 35km-Str.-G 3:50:02 (2023) öst. Meist. 2023
  • Kathrin SCHULZE (IAC/AUT) 20km-Straßengehen 1:46:31 (2010) Öst. Rek. .35km-Str.-G.

Rahmenbewerb 20km-Straßengehen Männer:

  • Josef SMOLA (CZE): BL: 1:41:30 (2017) noch nicht freigegeben
  • Franz KROPIK (SVS/AUT): BL: 1:51:45 (2012)
  • Primoz MESKO (SLO): 10km-G. 1:10:05 (2023)

Rahmenbewerb 20km-Straßengehen Frauen: Karin FREITAG (LG-Decker ItterAUT) 2:01:57 (2025)
Rahmenbewerb 10km-Straßengehen Männer (2)

  • Peter STATTMANN (AUT) 1:05:09 (2022)
  • Horst KIEPERT (GER): 1:11:19 (2024)

KONTAKTE:

Text (C) Gabi Schwarz; Fotos (C) GEPA-Pictures, ÖLV

 

 

 

03/06/25 17:30, Text: Helmut Baudis

zurück