Mit einer Bestzeit von 9,69 s, aufgestellt 2012 in Lausanne (CH), ist Blake hinter seinem Landsmann und Weltrekordhalter Usain Bolt (9,58 s) der zweitschnellste 100-m-Läufer der Geschichte. Der Steckbrief des 34-Jährigen ist mehr als beeindruckend: Zwei Mal 4x100-m-Olympiasieger (2012, 2016), Olympia-Silber 2012 über 100 m und 200 m, WM-Gold über 100 m in Daegu 2011 (nach Fehlstart-DQ von Bolt) und 4x100-m-Gold ebenfalls dort.
Beeindruckende Konstanz von Blake auf hohem Niveau
Die größten Erfolge Blakes liegen schon einige Jahre zurück, zum "alten Eisen" ist der Jamaikaner aber sicherlich nicht zu zählen, was auch ein Blick auf seine Saisonbestzeiten der letzten Jahre zeigt. Auch im Vorjahr war seine Konstanz auf hohem Niveau beeindruckend. Er lief 2023 insgesamt zwölf 100-m-Rennen, wobei er seine Saisonbestzeit in Leverkusen (GER) am 29. Juli mit 10,01 s (+0,2) markierte. Seine langsamste Zeit zeigte er justament bei den Jamaikanischen Meisterschaften, wo er am 6. Juli mit einer Zeit von 10,31 s (+0,7) im Vorlauf ausschied und somit seine WM-Träume begraben musste. In sieben seiner zwölf 100-m-Läufe des Jahres 2023 lief Blake schneller als Markus Fuchs' Bestzeit von 10,08 s. Österreichs Rekordhalter wird am 22. Mai in der Leichtathletikarena Eisenstadt also mehr als gefordert sein. "Es ist richtig cool, dass Yohan Blake hier am Start ist. Er ist ein sicher sehr, sehr schneller Konkurrent, das spornt mich nochmals extra an", kommentierte Fuchs das bevorstehende Duell im Zuge des gestrigen Pressetermins.
Yohan Blake über das Duell mit Markus Fuchs: "Das dürft ihr nicht verpassen!"
"Hallo an alle, mein Name ist Yohan Blake. Ich bin der zweitschnellste Mann der Welt und freue mich, in Eisenstadt gegen Markus Fuchs zu laufen. Das dürft ihr nicht verpassen", sagte Yohan Blake gestern in seiner Video-Botschaft, die bei der gestrigen Pressekonferenz eingespielt wurde.
Foto von der gestrigen Pressekonferenz: v.l.n.r. Bürgermeister Thomas Steiner, OSR-Chef Franz Rumpolt, Markus Fuchs, Rudolf Suttner (Vorstand der Raiffeisenlandesbank Burgenland), BLV-Präsident Rolf Meixner (C) Freistadt Eisenstadt
Hudson, Weißhaidinger, Pallitsch und Bredlinger u.v.m. am Start
Die weiteren Highlights erläutert BLV-Präsident Rolf Meixner: „Neben dem absoluten Sprint-Superstar und dem Rennen gegen Fuchs wird es vor allem auch im Stabhochsprung Außergewöhnliches geboten". Im Damen-Speerwurf wird Victoria Hudson (SVS-Leichtathletik) auf die Berlin-2018-Europameisterin Christin Hussong (GER) treffen. Caroline Bredlinger (LT Bgld Eisenstadt) ist ebenfalls am Start und will ihre Chance auf eine Qualifikation für die Europameisterschaft in Rom nutzen. Ebenso wird Lukas Weißhaidinger (ÖTB-LA OÖ) im Diskuswurf wieder auf Weitenjagd gehen. 1500-m-Hallenrekordler Raphael Pallitsch (SVS-Leichtathletik), der unweit Eisenstadts aufgewachsen ist und viele Jahre mit Rolf Meixner trainiert hat, möchte mit einer Top-Zeit wichtige Punkte für die Olympia-Qualifikation anschreiben. Mit dabei werden auch Karin Strametz, Enzo Diessl (beide SU Lebnitz) im Hürdensprint, Magdalena Lindner (Union St. Pölten) über 100 m und Susanne Gogl-Walli (TGW Zehnkampf-Union) über 200 m sein. Für Hochspannung aus heimischer Sicht ist jedenfalls gesorgt.
Auch in der Event-Präsentation werden die nächsten Schritte gesetzt. Die Video-Wall-Fläche im Stadion wird mehr als verdreifacht. Es wird Zeitlupeneinspielungen, Backgroundinformationen und Showelemente geben. Erstmals werden die Tickets auch über die Plattform Ö-Ticket verkauft.
- ORF-Burgenland-Beitrag (11.04.2024): Olympiasieger beim LA-Meeting in Eisenstadt
- Krone (online): Fuchs im Sog von Olympia-Sieger Blake unter 10,00?
- BVZ: Raiffeisen Austrian Open: Topfeld von Sprintstar Yohan Blake angeführt
- Video von Franz Simonic mit zahlreichen Statements (Fuchs, Bredlinger & Co.)