Gogl-Walli und Seiler sind zwei Mal auf Gold aus, Lindner und Bredlinger jagen Hallen-EM-Ticket
Jeweils zwei Mal Gold hatte Susanne Gogl-Walli (TGW Zehnkampf-Union) in den letzten beiden Jahren über 200m und 400m in der Halle gewonnen, beide Titel will die Oberösterreicherin auch diesmal verteidigen. Die letztjährige Sechste der Hallen-WM musste ihren Start in die Hallensaison wegen einer Wadenverletzung verschieben und hat deshalb noch keine Rennen in den Beinen. Die Hallen-EM hat die Oberösterreicherin diesmal nicht auf ihrem Menüplan, auch eine Teilnahme bei der Hallen-WM Ende März, für die sie schon fix qualifiziert ist, wackelt noch.
Ebenfalls zwei Titel hat Lotte Seiler (KSV Alutechnik) im Visier. Hatte sie letztes Jahr die 1500m noch etwas überraschend gewonnen, so kommt die Steirerin nach deutlicher Steigerung heuer als die klar Jahresbeste sowohl über 1500m als auch die 3.000m nach Linz und wird nur schwer zu schlagen sein. Mit ihrem größten Erfolg in der Tasche reist 800m-Titelverteidigerin Caroline Bredlinger (LT Bgld Eisenstadt) nach Linz, hatte sie doch erst letzten Samstag Gold bei den Balkan-Indoor-Meisterschaften gefeiert. Die Burgenländerin benötigt noch eine gute Zeit und den Titel, um den Sprung ins Hallen-EM-Teilnehmerfeld zu schaffen. Vor der selben Aufgabe steht auch Sprinterin Magdalena Lindner (Union St.Pölten), die Hallen-EM-Kandidatin ist über 60m die klare Favoritin und benötigt wichtige Punkte im World-Ranking. Karin Strametz (SU Leibnitz) ist über 60m Hürden in Apeldoorn fix dabei und ist heuer stark in die Saison eingestiegen, nach hartnäckiger Erkrankung zeigt die Form der Steirerin jetzt wieder nach oben.
Hochspannung versprechen wie so oft die technischen Disziplinen, im Hochsprung gab es 2024 sogar einen ex aequo Sieg, auch heuer liegen wieder mehrere Athletinnen knapp beisammen, selbiges gilt im Dreisprung. Im Stabhochsprung peilt U20-Vizeweltmeisterin Magdalena Rauter (ATSV Innsbruck) ebenso ihr erstes Hallen-Gold in der allgemeinen Klasse an wie Moyo Bardi (Union St.Pölten) im Weitsprung, beide haben sich heuer bereits deutlich gesteigert. Im Kugelstoß dürfte es zum bereits „klassischen“ Dreikampf der Weltklasse-Mehrkämpferinnen Sarah Lagger (TGW Zehnkampf-Union), Verena Mayr (Union Ebensee) und Ivona Dadic (Union St.Pölten) kommen, die drei haben auch noch in anderen Disziplinen wie Hoch- und Weitsprung Chancen auf Medaillen.
Pallitsch mit EM-Test, Saisondebüt von Diessl, Strohmayer-Dangl peilt wieder Doppelgold an
Zehn Mal in Serie hieß der Hallen-Staatsmeister über 60m Markus Fuchs, doch diesmal wird ein neuer Name in den Siegerlisten stehen. Der Niederösterreicher muss die Hallensaison wegen einer Fußverletzung auslassen, daher scheint das Rennen um seine Nachfolge völlig offen zu sein. Anders die Lage über 200m und 400m, wie bei den Frauen gibt es mit Niklas Strohmayer-Dangl (LT Bgld Eisenstadt) einen Langsprinter, der diese beiden Distanzen in den letzten beiden Jahren gewonnen hatte. Auch heuer ist der Burgenländer jeweils der Saisonschnellste, der Weg zu den Titeln wird also nur über ihn führen. Ähnlich sieht es über die 800m aus, Vorjahressieger Elias Lachkovics (SVS LA) hat kürzlich seine Hallenbestleistung weiter gesteigert und gilt als erster Gold-Anwärter.
Im Vorjahr hatte Olympia-Starter Raphael Pallitsch (Union St.Pölten) auf eine Teilnahme bei den Hallen-Titelkämpfen verzichtet, diesmal ist er gleich zwei Mal mit von der Partie. Nach seinem 1500m-Rekordlauf Anfang Februar verordnete sich der Burgenländer eine Wettkampfpause, auch die Staatsmeisterschaften bestreitet er nun direkt aus der Vorbereitung auf die Hallen-EM heraus. Der Sieg auf seiner Hausstrecke sollte trotzdem nur Formsache sein, auch wenn mit Kevin Kamenschak (ATSV Linz LA) der Titelverteidiger als Gegner bereitsteht. Auf der längsten Hallendistanz, den 3.000m, wird es einen neuen Staatsmeister geben, keiner der gemeldeten Läufer hat diese Distanz schon einmal gewonnen. Titelverteidiger Sebastian Frey (DSG Wien) ist nach Erkrankung noch nicht fit genug für einen Start, Raphael Pallitsch könnte auch hier zuschlagen. Über die 60m Hürden startet Olympiateilnehmer Enzo Diessl (SU Leibnitz) in seine Hallen-Saison. Nach leichten Problemen mit dem Oberschenkel sollte der Steirer jetzt wieder fit sein und seine Form in Richtung Hallen-EM aufbauen, das direkte Limit liegt bei 7,63s.
Klare Favoriten gibt es in den meisten technischen Disziplinen. Im Stabhochsprung zeigte Alexander Auer (TGW Zehnkampf-Union) zuletzt in Erfurt mit neuer Hallen-PB auf, seinem Vereinskollegen Endiorass Kingley gelang kürzlich im Dreisprung bei den Balkan-Meisterschaften selbiges, er ist auch noch im Rennen um einen Startplatz bei der Hallen-EM. Hochspringer Lionel-Afan Strasser (ATSV OMV Auersthal – Athletics 22) zeigte sich zuletzt wieder von seiner besseren Seite und ist ebenso favorisiert wie im Kugelstoß Leonhard Jäger (SV-Reutte LA Raiffeisen), der heuer deutlich am weitesten stieß. Am spannendsten könnte es im Weitsprung werden, wenn Mehrkämpfer Niklas Voss (Sparkasse SG Götzis) seine Muskelverletzung überstanden hat und Titelverteidiger Samuel Szihn (ULC Riverside Mödling) herausfordern kann.
Gleichzeitig werden in Linz auch die Österreichischen Meisterschaften der U18-Klasse sowie die ÖM im 3.000m-Bahngehen ausgetragen.
Beginnzeiten: Samstag 12:00, Sonntag 10:00
TV-Beiträge von den Staatsmeisterschaften werden am Donnerstag, 27.2. um 19:30 auf ORF Sport+ und am Sonntag, 2.3. um 08:45 auf ORF 1 in der Sendung Sportbild gesendet.
Links
Meldelisten und Live-Ergebnisse
Fotos (Bilder honorarfrei verwendbar bei Nennung © ÖLV / @wolf.amri)
Livestreams auf streamster.tv (auch on-demand abrufbar):
Übersicht der österreichischen Hallen-Staatsmeister 2024 (Linz)
Frauen
60m: Magdalena Lindner (Union St.Pölten) 7,32s
200m: Susanne Walli (TGW Zehnkampf Union) 23,56s
400m: Susanne Walli (TGW Zehnkampf Union) 52,60s
800m: Caroline Bredlinger (LT Bgld Eisenstadt) 2:04,92 min
1500m: Lotte Seiler (KSV Alutechnik) 4:27,37 min
3000m: Sandra Schauer (Union St.Pölten) 9:37,39 min
60m Hürden: Karin Strametz (SU Leibnitz) 8,03s
4x200m: TGW Zehnkampf 1:41,64 min
Hochsprung: Christiane Krifka (SVS-LA) und Ekaterina Krasovskiy (DSG Wien) 1,74m
Weitsprung: Isabel Posch (TS Lustenau) 6,19m
Dreisprung: Viktoria Straczek-Helios (DSG Wien) 12,58m
Stabhochsprung: Lisa Gruber (LAC Amateure Steyr) 4,00m
Kugelstoß: Sarah Lagger (TGW Zehnkampf Union) 14,39m
Männer
60m: Markus Fuchs (ULC Riverside Mödling) 6,61s
200m: Niklas Strohmayer-Dangl (Leichtathletik Akademie Eisenstadt) 21,87s
400m: Niklas Strohmayer-Dangl (Leichtathletik Akademie Eisenstadt) 48,15s
800m: Elias Lachkovics (SVS LA) 1:54,51min
1500m: Kevin Kamenschak (ATSV Linz LA) 3:44,03 min
3000m: Sebastian Frey (DSG Wien) 7:52,72 min
4x200m: TGW Zehnkampf Union 1:30,18 min
60m Hürden: Enzo Diessl (SU Leibnitz) 7,64s
Hochsprung: Lionel-Afan Strasser (ATSV OMV Auersthal – Athletics 22) 2,03m
Dreisprung: Endiorass Kingley (TGW Zehnkampf Union) 15,95m
Stabhochsprung: Oliver Latzelsberger (Union Pottenstein) 4,95m
Weitsprung: Samuel Szihn (ULC Riverside Mödling) 7,48m
Kugelstoß: Alexander Gesierich (ATG) 15,41m
Wichtige LA-Hallen-Events 2025
22./23.2. Staatsmeisterschaften (Linz)
06.-09.3. Hallen-EM (Apeldoorn/NED)
21.-23.3. Hallen-WM (Nanjing/CHN)
Foto © GEPA Pictures