.

Vorschau: ÖMS Vereine in Klagenfurt

© ÖLV

Die Österreichischen Meisterschaften der Vereine bilden alljährlich den Startschuss in die Freiluftsaison der heimischen Leichtathletik. Die wichtigste Club-Meisterschaft ist für viele Athleten der Saisonauftakt, andere wollen dort schon Limits für die diversen internationalen Großereignisse erbringen. Austragungsort ist dieses Jahr am 29.5. ab 12 Uhr Klagenfurt mit der Leopold-Wagner-Arena, Titelverteidiger sind ULC Linz Oberbank bei den Frauen und SVS-LA bei den Männern.

Spannende Entscheidungen haben Tradition 

Durch den Wertungs- und Berechnungsmodus mit Streichresultaten haben die Vereine viele Möglichkeiten für taktische Varianten, der Gesamtstand und die Führung ändern sich sehr oft. Jeder Athlet darf in drei Einzelbewerben und der Staffel starten. Aus jeder Disziplinengruppe kommen nur die besten zwei Ergebnisse (Wurf, Sprung) bzw. das beste Ergebnis (Sprint, Hürden, Lauf) der ausgetragenen Bewerbe in die Endabrechnung. Dadurch besteht die Möglichkeit, Konkurrenten Punkte wegzunehmen, ohne selber zu punkten.  

Ergebnisse 2024 

Frauen
1.     ULC Linz Oberbank – 102 Punkte
2.     Union St. Pölten – 102 Punkte
3.     ATSV OMV Auersthal-Athletics 22 – 100 Punkte 

Männer
1.     SVS-LA - 67 Punkte
2.     TGW Zehnkampf-Union - 67 Punkte
3.     DSG Wien – 66 Punkte

Knapper als letztes Jahr können Entscheidungen bei diesen Meisterschaften gar nicht fallen. Sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern gab es am Ende einen Gleichstand, erst die besseren Einzel-Platzierungen brachten die Entscheidungen. Bei den Frauen gab es somit in den letzten vier Jahren vier unterschiedliche Siegerteams, bei den Männern teilten sich die SVS-LA und die TGW Zehnkampf-Union die Titel 2:2 auf.  

Mit den beiden Titelverteidigern ist immer zu rechnen, das Feld der Medaillenkandidaten ist aber wie so oft breit gestreut und auf Grund des erfreulich großen Teilnehmerfeldes schwer zu prognostizieren. Insgesamt sind 344 AthletInnen in 15 Frauen- und 14 Männer-Teams gemeldet, Hochspannung ist garantiert.  

Auch einige ÖLV-Kaderathleten werden in Klagenfurt versuchen für ihre Vereine möglichst viel Punkte zu sammeln: Enzo Diessl (SU Leibnitz), Sarah Lagger und Endiorass Kingley (TGW Zehnkampf-Union), Magdalena Lindner (Union St.Pölten), Leo Köhldorfer (ULC Linz Oberbank ) und Timo Hinterndorfer (DSG Wien)    

Statistik aller Vereinemeister seit 1948

Männer
30 x        SVS-Leichtathletik (zuletzt 2024)
12 x        Union Salzburg LA (zuletzt 2012)
7 x          TS Innsbruck (zuletzt 1978)
6 x          WAC (zuletzt 1968), WAF (zuletzt 1955)
5 x          ULC Linz Oberbank (zuletzt 1965)
3 x          ULC Wildschek (zuletzt 1985)
2 x          Cricket Wien (zuletzt 1957), TGW Zehnkampf-Union (2023)
1 x          DSG Wien (2015), KLC (1971), Union Wien (1950) 

Frauen
25 x        SVS-Leichtathletik (zuletzt 2013)
7 x          Cricket Wien (zuletzt 1997), Schwarz-Weiß-Wien (zuletzt 1960)
5 x          ATSV Linz (zuletzt 2022)
4 x          TGW Zehnkampf-Union (zuletzt 2021), Union St. Pölten (zuletzt 2017), , LAC Raiffeisen Innsbruck (zuletzt 1974)
3 x          Union Salzburg LA (zuletzt 2012), Danubia Wien (zuletzt 1952)
2 x          ULC Linz Oberbank (2024), KLC (zuletzt 1998), ULC Wildschek (zuletzt 1984), WAC (zuletzt 1966), WAF (zuletzt 1956)
1 x          DSG Wien (2023), LAC Klagenfurt (2015), ÖTB-Wien (1983), Union Wien (1950)

Meldelisten und Live-Ergebnisse 

Fotos   (Bilder honorarfrei verwendbar bei Nennung © ÖLV / Martina Albel)

 Wichtige LA-Termine 2025

 National

29. Mai

ÖMS Vereine Klagenfurt

31. Mai / 1. Juni

Mehrkampfmeeting Götzis - WA Combined Events Tour

14. Juni

Austrian Top Meeting Wien (Track Night Vienna)

19. Juni

Austrian Top Meeting St.Pölten (Liese Prokop Memorial) – WACT Bronze

23. Juli

Austrian Top Meeting Eisenstadt (Raiffeisen Austrian Open) – WACT Silber

1.-3. August

Staatsmeisterschaften Eisenstadt

9. August

Austrian Top Meeting Andorf (Int. Josko Laufmeeting)

23./24. August

Staatsmeisterschaften Mehrkampf Frauen Eisenstadt

23. November

Staatsmeisterschaften Crosslauf St.Margarethen (Bgld)

International

28./29. Juni

Team EM 2. Division / Maribor (SLO)

17.-20. Juli

U23 EM / Bergen (NOR)

20.-26. Juli

EYOF / Skopje (MKD)

21.-27. Juli

Universiade / Bochum (GER)

26./27. Juli

Balkan Meisterschaften / Volos (GRE)

7.-10. August

U20 EM / Tampere (FIN)

13.-21. September

WM / Tokyo (JPN)

25.-28. September

Berg- und Traillauf-WM ( Canfranc (ESP)

14. Dezember

EM Crosslauf / Lagoa (POR)

Foto: © ÖLV

27/05/25 12:18, Text: Georg Franschitz

zurück