Die U14-Klasse bildet den Einstieg in das Meisterschaftsprogramm auf Bundesebene. Neben dem Crosslauf wird im Stadion der Fünfkampf absolviert. Im Fünfkampf geben die über 130 Teilnehmer:innen von 26 Vereinen aus ganz Österreich eine erste Talentprobe im regionalen Sportzentrum von Schwaz ab und kämpfen um die Einzel- und Teamtitel. Für die Teamwertung werden die drei punktebesten Athlet:innen eines Vereines addiert. Im Vorjahr konnte der ULC Riverside Mödling im LAZ Wien relativ überraschend alle vier Titel für sich beanspruchen.
Vorjahresmedaillengewinnerinnen wieder reif für das Stockerl?
Bei den Mädchen wird die Meldeliste von der Bronzemedaillengewinnerin des Vorjahres Lea Grubmüller (ATSV Linz LA) mit 3663 Punkten angeführt. Sie ist auch im Vortexwurf mit 48,32 Meter die aktuell führende der Jahresbestenliste. Nur knapp dahinter in der Meldeliste rangieren die beiden Vereinskolleginnen von der TGW Zehnkampf-Union Theresa Pühringer mit 3609 und Leni Furtner mit 3596 Punkten. Vorjahresvizemeisterin Lea Barbara Kassl (ULC Riverside Mödling) mit 3455 Punkten hat in diesem Jahr noch keinen Fünfkampf absolviert, führt aber die Jahresbestenlisten über 60 Meter mit 8,02s und 60 Meter Hürden mit 8,73s deutlich an . In der Teamwertung liegt laut Meldeliste die TGW Zehnkampf-Union und ATSV Linz LA voran.
Bei den Burschen sind die Karten neu gemischt
In der MU14 sind die ersten Sieben des Vorjahres nicht mehr startberechtigt. Der Achte von 2022 Jonas Mesi (Sportunion IGLA long life) steigerte sich in diesem Jahr im Vergleich zur Vorjahresmeisterschaft um über 600 Punkte auf 3369 Punkte und führt die Meldeliste damit klar an und zeigte bei diesem Wettkampf mit großen Vorsprung im abschließenden Crosslauf auf. Der Vorjahresfünfzehnte Felix Kaufmann (TS Bludenz) liegt in diesem Jahr mit 3092 Punkten an Platz 2. Dieser ist auch der einzige Vortexwerfer mit über 60 Metern Bestweite der am Start steht. Der Dritte der Meldeliste und Vorjahressechszehnte Lukas Ondrich (ULC Riverside Mödling) hat in diesem Jahr noch keinen Fünfkampf absolviert aber bereits mit der schnellsten 60 Meter Zeit in 7,64s und 60 Meter Hürden in 8,69s geglänzt.
Wie man an diesen Beispielen sieht sind Leistungssprünge besonders in dieser Klasse immer zu erwarten und machen diese Meisterschaften oft besonders spannend und auch wenig vorhersehbar. Auch im abschließenden 1200 Meter Stadioncross wird die Wertung oft nochmal ordentlich durchgewürfelt.
Die Bewerbe starten am Donnerstag ab 11:00 Uhr. Eine vorläufige Gruppeneinteilung wurde bereits vorgenommen.
Fotos: © ÖLV Alfred Nevsimal, ÖM U14 Mehrkampf 2021 in Eisenstadt