.

Vorschau: Staatsmeisterschaften 5.000m und 3.000m Hindernis bei der Track Night Vienna

© ÖLV

Mit der „Track Night Vienna“ diesen Samstag (14.6.) im Wiener Leichtathletik-Zentrum (LAZ) startet auch die Serie der Austrian Top Meetings 2025. Wie schon in den vergangenen Jahren wartet die Veranstaltung mit einem spannenden und zuseherfreundlichen Konzept auf, Wavelight-Technologie und die Möglichkeit die Athleten direkt auf der Laufbahn anzufeuern sind Österreichweit einzigartig. Ins international sehr stark besetzte reine Laufmeeting integriert sind heuer die Staatsmeisterschaften über die 5.000m- und die 3.000m-Hindernis-Distanzen, so haben die heimischen Athleten optimale Bedingungen um schnelle Zeiten zu erzielen und viele World-Ranking-Punkte zu sammeln.   

Staatsmeisterschaften 5.000m

Schon im Vorjahr wurden die 5.000-Staatsmeisterschaften in dieses internationale Meeting eingebettet. Das bringt für die Athleten den Vorteil, dass sie in stark besetzten Läufen und mit Pacemakern schnellere Zeiten erzielen können und daher die Bonuspunkte für Staatsmeisterschaften, die einem Meeting der Kategorie „Silber“ entsprechen, für das so wichtige World-Ranking bekommen. Bei den Männern sind die Staatsmeisterschafts-Teilnehmer dadurch auf mehrere Läufe aufgeteilt, taktische Varianten sind daher nicht zu erwarten, alle werden auf die schnellstmögliche Zeit aus sein. Im A-Lauf der Männer werden zwei Österreicher vertreten sein. Lokalmatador Sebastian Frey (DSG Wien) konnte 2024 diesen Titel gewinnen und ist am besten Weg ihn zu verteidigen. Von der Papierform her sollte er auch diesmal wieder der stärkste Österreicher über diese Distanz sein. Vizemeister Andreas Vojta (team2012.at) kehrt nach seinem Marathon-Einsatz im Frühjahr auf die Laufbahn zurück, er ist ja bei der Track Night Vienna ein alter Bekannter und war bei allen Auflagen dabei. Neben einer Medaille haben im B-Lauf Timo Hinterndorfer (DSG Wien) und Emil Bezecny (Leichtathletik Akademie Eisenstadt) auch das U23-EM-Limit von 13:58,00min als Ziel, Marcel Tobler (ULC Riverside Mödling) will im Kampf um Edelmetall aber sicher ein Wörtchen mitreden.

Anders die Situation bei den Frauen, hier sind alle Österreicherinnen, die für Medaillen in Frage kommen, in einem Lauf. Das Feld scheint sehr ausgeglichen, jeder Ausgang ist möglich, viele starke Mittel- und Langstrecklerinnen treffen sich diesmal auf den 5.000m. Stark aufgezeigt hat heuer schon Marie-Theres Gruber (Union Salzburg LA), nachdem sie Ende 2024 Silber bei den Crosslauf-Staatsmeisterschaften geholt hatte ist sie jetzt auf Gold aus. Titelverteidigerin Sandra Schauer und Dauerbrennerin Sandrina Illes (beide Union St.Pölten), US-Studentin Lisa Redlinger (TS Lustenau), Triathletin Julia Hauser (SVS LA) und Hallen-Doppelmeisterin Lotte Seiler (KSV Alutechnik) sind aber alle Kandidatinnen auf den Sieg bzw. Medaillen und werden sicher wie im Vorjahr für ein lange spannendes Rennen sorgen. Für die in den USA lebende Ella Hagen (LAC Salzburg) geht es zusätzlich auch um das U20-EM-Limit, das bei 17:05,00 min steht.

Staatsmeisterschaften 3.000m Hindernis

Der große Abwesende ist EM-Teilnehmer Tobias Rattinger (LAC BMD Amateure Steyr), der wegen gesundheitlicher Probleme nicht in Wien starten kann. Somit scheint sich ein Duell Bernhard Neumann (DSG Wien) gegen Bernhard Schmid (SVS LA) abzuzeichnen, die beiden hatten sich schon im Vorjahr auf dieser Distanz bei der Track Night Vienna nichts geschenkt und waren im Ziel nur um 30/100s getrennt gewesen. Damian Eror (LAC Waidhofen/Ybbs), Daniel Rattinger (LAC BMD Amateure Steyr) und Barnaby Sellers (TS Innsbruck) sind die weiteren Medaillenkandidaten.

Bei den Frauen ist die große Favoritin mit dabei, die zweifache EM-Starterin Lena Millonig (ULC Riverside Mödling) hat diesen Titel schon fünf Mal gewonnen, zuletzt 2024. Für sie wäre eine Zeit unter 10 Minuten wieder das Ziel, die Tempomacherin und das starke Internationale Feld sollten dabei helfen. Diese Schallmauer will endlich auch Katharina Pesendorfer (SVS LA) durchbrechen, bisher fehlen ihr noch 2,20s auf diese spezielle Marke. Um Bronze könnten sich mehrere Läuferinnen matchen, der Abstand zu den beiden Top-Läuferinnen scheint aber schon groß.  

Road2Tokio mit internationalen Top-Läufern

Wie schon in den letzten beiden Jahren werden auch heuer wieder nur drei Bewerbe, nämlich 800m, 5.000m und 3.000m Hindernis jeweils für Frauen und Männer ausgetragen. Insgesamt wurden 550 Läufer zugelassen, mehr als 800 Anfragen gab es. Los geht´s schon am frühen Nachmittag mit Läufen für Hobbyathleten, die unterstützt von Pacemakern ihre Bestzeiten über 5.000m verbessern können. Ab 17 Uhr stehen dann die sportlichen Höhepunkte auf dem Zeitplan, wenn sich die Top-Athleten daran versuchen, den Sprung zur WM in Tokyo (JPN) zu schaffen. Die A-Läufe über jede Distanz sind so angelegt, dass die Pacemaker die Felder zu den jeweiligen WM-Limits ziehen sollen. Folgende WM-Limits werden gejagt: 800m 1:59,00min bzw. 1:44,50min, 5.000m 14:50,00min bzw. 13:01,00min und 3.000m Hindernis 9:18,00min bzw. 8:15,00min. Weiters gibt es aber auch wieder einiges an Preisgeld zu gewinnen, für nur drei Bewerbe werden insgesamt 12.000€ an Prämien ausgeschüttet.

Über 800m der Frauen ist mit Bendere Oboya (AUS) die Vorjahressiegerin und Meetingrekordhalterin dabei. Carley Thomas (AUS) war 2024 ihre Pacemakerin, läuft heuer aber ebenso im Bewerb mit wie U20-Weltrekordlerin Claudia Hollingsworth (AUS), Ziel aller drei Athletinnen ist die direkte WM-Norm. Vielleicht gelingt es auch Hallen-WM- und EM-Teilnehmerin Caroline Bredlinger (LT Bgld Eisenstadt) die schnelle Pace zu nutzen und ihre PB zu steigern. Im B-Lauf zielen Katharina Stöger (Union Salzburg LA) und Nicole Prauchner (TGW Zehnkampf-Union) auf die U23-EM-Norm von 2:06,50min, neben einer Tempomacherin soll auch das auf diese Zeit eingestellte Wavelight helfen. Bei den Männern gibt es ein sehr ausgeglichenes Feld mit Peyton Craig (AUS) als Vorjahressieger und Meetingrekordhalter sowie James Preston (NZL), womit die zweit- und drittschnellsten Athleten aus Ozeanien aller Zeiten in Wien mit dabei sind. Elias Lachkovics (SVS LA) hat im B-Lauf ein Top-Feld um sich die U23-EM-Norm von 1:48,00min zu sichern.

Auf den 5000m der Frauen gibt es ein hochklassiges und dichtes Feld, und das ohne Afrikanerinnen. Hanna Klein (GER), Maudie Skyring (AUS) und Verity Ockenden (GBR) sind entweder schon unter 15:00,00min gelaufen oder knapp dran. Die Pace wird schnell sein und Richtung 5:54,00min auf die ersten 2000m gehen, die WM-Norm sollte für die Schnellsten möglich sein. Auch bei den Männern liegen viele Läufer mit ihren Vorleitungen dicht beisammen. Egide Ntakarutimana (BUR) war 2023 an selber Stelle Zweiter und war auch schon Olympiateilnehmer. Neben ein paar weiteren, jungen Afrikanern sind auch einige schnelle Europäer am Start, die Pacemaker werden auf 7:54,00min für 3km anlaufen.

Bleiben die 3000m Hindernis, wo bei den Frauen Lena Millonig vielleicht die beste Platzierung aus ÖLV-Sicht einfahren könnte. Die Pace wird in Richtung 9:40/9:45min gehen, sieben Starterinnen haben Bestzeiten unter 10:00 Minuten vorzuweisen. Bei den Männern ist 2023-Sieger William Battershill (GBR) wieder mit dabei, Ryoma Aoki (JPN) und Ed Trippas (AUS) haben PB´s um 8:20min stehen und wollen sich in Richtung WM-Limit steigern.

Ausgetragen wird auch ein Wheel Chair Bewerb über 1500m, hier ist neben den beiden britischen Olympiasiegern Mickey Bushell (2012) und Andy Small (2021) die heimische Hoffnung Ludwig Malter mit dabei.

Meldelisten und Live-Ergebnisse Track Night Vienna   

Meldelisten und Live-Ergebnisse Staatsmeisterschaften   

Homepage   

Tickets   

Fotos  (Bilder honorarfrei verwendbar bei Nennung © ÖLV / Alfred Nevsimal)

Livestream  (Nach der Veranstaltung jederzeit On-Demand abrufbar)

TV-Beiträge vom Meeting werden am Mittwoch, 18.6. um 20:45 auf ORF Sport+ und am Sonntag, 22.6. um 12:45 auf ORF 1 in der Sendung Sportbild gesendet.

 Wichtige LA-Termine 2025

 National

14. Juni

Austrian Top Meeting Wien (Track Night Vienna)

19. Juni

Austrian Top Meeting St.Pölten (Liese Prokop Memorial) – WACT Bronze

23. Juli

Austrian Top Meeting Eisenstadt (Raiffeisen Austrian Open) – WACT Silber

1.-3. August

Staatsmeisterschaften Eisenstadt

9. August

Austrian Top Meeting Andorf (Int. Josko Laufmeeting)

23./24. August

Staatsmeisterschaften Mehrkampf Frauen Eisenstadt

23. November

Staatsmeisterschaften Crosslauf St.Margarethen (Bgld)

International

28./29. Juni

Team EM 2. Division / Maribor (SLO)

17.-20. Juli

U23 EM / Bergen (NOR)

20.-26. Juli

EYOF / Skopje (MKD)

21.-27. Juli

Universiade / Bochum (GER)

26./27. Juli

Balkan Meisterschaften / Volos (GRE)

7.-10. August

U20 EM / Tampere (FIN)

13.-21. September

WM / Tokyo (JPN)

25.-28. September

Berg- und Traillauf-WM ( Canfranc (ESP)

14. Dezember

EM Crosslauf / Lagoa (POR)

Foto: © ÖLV

12/06/25 22:45, Text: Georg Franschitz

zurück