Pressler und Köhldorfer mit Siegen in Martin (SVK)
400-m-Hürden-EM-Teilnehmerin Lena Pressler (Union St. Pölten) siegte am Samstag bei der Slowakischen Liga in Martin (SVK) über ihre Paradestrecke mit 58,86 s. Leider war es sehr stürmisch, was schnelle Zeiten über die 400 m Hürden unmöglich machte. Ihr Trainingskollege Leo Köhldorfer (ULC Linz Oberbank) gewann ebenfalls und ließ zwei starke Slowaken hinter sich. In 52,25 s konnte er EM-Teilnehmer Matej Baluch (52,45 s) und Patrik Dömötör (53,02 s) bezwingen. Foto © Viola Kleiser
Vergleich der 400-m- und 400-m-Hürden-Zeiten
Nachdem Niklas Strohmayer-Dangl (LA Akademie Eisenstadt) am Samstag seine 400-m-Bestzeit auf 46,93 s verbesserte und somit die schnellste Zeit eines Österreichers seit zwölf Jahren markierte, machen wir heute einen Blick auf Österreichs schnellste 400-m-Hürdenläufer und ihre Bestzeiten über 400 m flach. Besonders interessant sind die Vergleiche beim österreichischen Rekordhalter Thomas Futterknecht (1985) sowie Thomas Ehrle (1987) und Thomas Kain (2014), die allesamt im gleichen Jahr innerhalb weniger Tage ihre Bestzeiten über die Hürden- und die Flachdistanz markierten.
Athlet | 400 m Hü | Datum | 400 m | Datum | Differenz |
Thomas Futterknecht | 49,33 | 30.08.1985 | 46,72 | 15.08.1985 | -2,61 |
Klaus Ehrle | 49,55 | 24.06.1987 | 46,27 | 12.07.1987 | -3,28 |
Andreas Rapek | 50,51 | 16.06.1993 | 46,77 | 02.06.1991 | -3,74 |
Niklas Strohmayer-Dangl | 50,62 | 12.06.2022 | 46,93 | 06.08.2022 | -3,69 |
Leo Köhldorfer | 50,65 | 25.06.2022 | 48,41 | 13.09.2020 | -2,24 |
Dominik Hufnagl | 50,74 | 15.07.2017 | 47,00 | 21.07.2018 | -3,74 |
Thomas Kain | 50,90 | 12.08.2014 | 47,76 | 02.08.2014 | -3,14 |
U20-Länderkampf: Vogelauer ersetzt Pacher
Ende letzte Woche verletzte sich Stephan Pacher (VST Laas) leider beim Training an den Adduktoren und musste für den U20-Länderkampf am Samstag, 13. August, im Münchner Olympiastadion verletzungsbedingt absagen. Für ihn wurde über 200 m nun David Vogelauer (UVB Purgstall) nachnominiert. Für interessierte Zuschauer/innen: Der Eintritt zum U20-Länderkampf am Samstag-Abend ist kostenlos möglich.
Andrea Mayr mit Double in Italien beim FlettaTrail und PizTriVertical
Andrea Mayr (SVS-Leichtathletik) holt sich das Double beim FlettaTrail und PizTriVertical, zwei Kategorie-E-Rennen im WMRA-Kalender. Innerhalb von 24 Stunden gewann die mehrfache Berglaufwelt- und Europameisterin zuerst den PizTriVertical über 3,524 km mit knapp 1000 Höhenmetern in 37:55 min mit mehr als zweieinhalb Minuten Vorsprung. Am nächsten Tag den FlettaTrail über 21 km und rund 750 Höhenmeter in 1:39:52 Std. mit viereinhalb Minuten Vorsprung. Mit 40 Punkten daraus sollte auch eine Verbesserung im World Ranking möglich sein.
Innerhofer Doppelsieg beim Pitz Alpine Glacier Trail
Manuel Innerhofer feierte beim P30-Taschachferner-Trail des Pitz Alpine Glacier Trails über 28,1 km und 1600 Höhenmeter in 2:20:48 Std. einen souveränen Sieg vor seinem Zwillingsbruder Hans-Peter (beide LC Oberpingzau) und Thomas Roach (SK Rückenwind), die beide mit 2:26:14 Std. Rang 2 belegten.
Millionenpublikum verfolgte bislang die 18. Int. Golden Roof Challenge
Eine aktuelle Auswertung des TV-Distributionspartners quattro media hat ein sensationelles Zwischenergebnis zutage gebracht: Bislang haben über 27 Millionen TV-Zuseher/innen entweder einen News-Beitrag oder die 26-minütige TV-Highlight-Show der heurigen Int. Golden Roof Challenge am 11. Juni verfolgt. Maßgebend dabei auch folgende TV-Präsenzen: BBC World News 7.5 Mio., CGTN 3.5 Mio., ARD Morgenmagazin 1.35 Mio. (= 3x 450.000), ZDF Morgenmagazin 1.35 Mio. (= 3x 450.000), ZDF Sportreportage 1.75 Mio., RTL aktuell 3.5 Mio. "Insgesamt sind ca. 170 TV Sender weltweit an der Distribution über den Sommer beteiligt. Die Reichweite auf den Online-Medien liegt noch um einiges höher", wie Meeting-Direktor Armin Margreiter berichtet. Die Vorbereitungen für die 19. Auflage des Kult-Events Anfang Juni 2023 in Innsbruck haben bereits begonnen
Über 70-köpfige Delegation reist nach Krakau
Am Donnerstag wird eine über 70-köpfige ÖLV-Delegation in zwei Bussen nach Krakau (POL) zu den Athletics Unlimited Games reisen. Das ÖLV-Team wird aus Kindern aus zwölf Vereinen bzw. fünf Bundesländern (Tirol, Salzburg, Steiermark, Ober- und Niederösterreich) gebildet. Die größte Gruppe stellt die USKO Melk. An diesem Treffen von U14-Leichtathlet/innen nehmen zehn Nationen teil. Die Veranstaltung wird vom Polnischen Leichtathletik-Verband organisiert und von der Europäischen Union über das ERASMUS-Plus-Programm großzügig unterstützt.
Regionale Masters-Meisterschaften in Eisenstadt
Mehr als 200 Teilnehmer/innen waren gestern und vorgestern zu den gemeinsamen BLV-, WLV- und NÖLV-Landesmeisterschaften der Masters in die Leichtathletik Arena Eisenstadt gekommen. Unter den 35 bis 92 Jahre alten Athlet/innen waren auch zahlreiche ausländische Starter/innen. Bemerkenswert wieder einmal der Europarekordhalter Hermann Andrecs (SU Leibnitz) im Stabhochsprung der über 90-Jährigen, der seine Altersklasse auch im Hoch- und Weitsprung gewann. Es war dies auch der zweitägige Probelauf zu den Österreichischen Masters-Meisterschaften 2023 in Eisenstadt. Bürgermeister Thomas Steiner überzeugte sich an beiden Tagen vom gelungenen Ablauf. Dabei wurden mit BLV-Präsident Rolf Meixner Pläne für die ältere Bevölkerung Eisenstadts und deren Umgebung geschmiedet.
Carina Schrempf im Radsport-Nationalteam bei den European Championships
Die 1500-m-Hallenstaatsmeisterin und in den letzten Jahren mehrfache Staatsmeisterin über 800 m, Carina Schrempf (Union St. Pölten) konzentriert sich nach anhaltenden Problemen mit der Achillessehne dieses Jahr vermehrt auf den Radsport und qualifizierte sich nach zuletzt sehr starken Leistungen in der Slowakei und Ungarn für das Straßenradrennen bei der EM in München. Im Interview mit MeinBezirk.at betont die Ennstalerin und ehemalige Sportkoordinatorin für Leichtathletik in der Steiermark: "Für mich ist es eigentlich unglaublich, genau ein halbes Jahr nach meinem letzten Staatsmeistertitel in der Leichtathletik in München beim EM-Rennen fahren zu dürfen und dort mit den Topstars und Europas besten Radfahrerinnen am Start zu stehen".
Schwedische Diskuswerfer in Top-Form
Bei den schwedischen Meisterschaften in Norrköping gab es ein historisches Diskuswurfergebnis. Die ersten Zwei kamen bei optimalen Bedingungen (schräger Gegenwind von rechts) über 70 Meter. Überraschenderweise konnte Vorjahres-Olympiazweiter Simon Pettersson mit neuer Bestleistung von 70,42 Meter seinen Trainingspartner, Olympiasieger Daniel Ståhl, der auf 70,29 Meter kam, bezwingen.
- Serie Pettersson: 69.84 - 67.67 - X - 66.79 - 70.42 - X
- Serie Ståhl: 68.67 -68.37 - 68.97 - 66.54 - 70.29 - 69.07
Köln: Die Europäische Stabhochsprung-Konferenz ist Geschichte
Veranstalter Dr. Wolfgang Ritzdorf, der das traditionelle "Pole Vault & high Jump Symposium" seit zwanzig Jahren in Köln (GER) ausrichtete, informierte die europäischen Mitgliedsverbände gestern per E-Mail, dass es keine weitere Auflage der Veranstaltung mehr geben werde. Die Bedingungen an der Sporthochschule Köln hätten sich so verändert, sodass eine Durchführung nicht mehr möglich wäre, schrieb er und dankte allen Partnern, Referent/innen und Teilnehmer/innen der letzten zwei Jahrzehnte.
Jahresweltbestleistung über 100 Meter und U23-Europarekord in Polen
Beim Diamond-League-Meeting in Chorzów sprintete die Jamaikanerin Shelly-Ann Fraser-Pryce trotz kühlem, regnerischem Wetter in 10,66 s (+0.5) zu einer Jahresweltbestleistung über 100 Meter. Auch den schwedischen Stabhochsprung-Weltrekordhalter Armand Duplantis beeindruckte das Wetter wenig. Er gewann mit 6,10 m. Serien-Weltmeister Pawel Fajdek warf vor heimischem Publikum den Hammer mit 81,27 m auf einen neuen Diamond-League-Meetingrekord. Die Niederländische 400-Meter-Hürden-Spezialistin Femke Bol blieb über 400 Meter in 49,75 s erstmals unter 50 Sekunden. Über 1500 Meter gab es durch die 20-jährige Äthiopierin Diribe Welteji einen überraschenden Sieg in 3:56,91 Minuten.
Den Speerwurf konnte die Japanerin Haruka Kitaguchi mit 65,10 Meter im letzten Versuch gewinnen.
Der Polin Pia Skrzyszowska gelang es mit 12,51 s den U23-Europarekord im 100 m Hürdenlauf um acht Hunderstel zu verbessern. Die bisherige Bestmarke datiert von Olympischen Spielen 1972 in München (GER) als die DDR-Athletin Anneliese Ehrhardt mit 12,59 s Olympia-Gold gewann.
Commonwealth Games
Gute Ergebnisse im Diskuswurf gab es in Birmingham (GBR). Es gewann der Australier Matthew Denny mit neuer Bestleistung von 67,26 m vor dem Briten Lawrence Okoye (64,99 m) und dem Jamaikaner Traves Smikle (64,58 m). Im Dreisprung der Frauen gab es durch die Jamaikanerin Shanieka Ricketts mit 14,97 m eine starke Siegerweite. Die britische Stabhochsprung-Rekordhalterin Holly Bradshaw musste nach einer erneuten Verletzung beim Aufwärmen für den Bewerb ihre Saison beenden. Über 1500 Meter der Männer gab es ein sehr knappes, schnelles Rennen. Es gewann der Australier Oliver Hoare in 3:30,12 min vor dem Kenianer Timothy Cheruiyot (3:30,21) und dem Schotten Jake Wightman (3:30,53).
Die Kenianerin Mary Moraa konnte über 800 Meter in 1:57,07 min knapp vor der Engländerin Keely Hodgkinson (1:57,40) und der Schottin Laura Muir (1:57,87) gewinnen. Elaine Thompson-Herah und Jacob Kiplimo komplettierten mit Siegen über 200 m in 22,06 s (CR) und 5000 m in 13:08,08 (SB) jeweils ihr Double nach ihren 100-m- und 10.000-m-Siegen. Die Hochsprungweltmeisterin von Eugene, Eleanor Patterson (AUS), musste sich mit 1,92 m überraschend der Jamaikanerin Lamara Distin mit 1,95 m geschlagen geben.
Der Pakistani Arshad Nadeem gewann den Speerwurf mit neuer Bestleistung von 90,18 Meter vor dem Weltmeister Anderson Peters (88,64 m). Die Weltrekordlerin und Weltmeisterin Tobi Amusan (NGR) gewann die 100 Meter Hürden in 12,30 Sekunden (-0.2).
ÖLV-Laufkalender: Termine der nächsten Tage
Mit dem ÖLV-Laufkalender haben sie den besten Überblick über die Lauftermine in ganz Österreich. Auf nachfolgende Veranstaltungen in den nächsten Tagen möchten wir heute besonders hinweisen.
13.08. | 27.Mühlbacher Ortsrundenlauf (MORL) | Garsten-Mühlbach | 14.30 Uhr | www.sv-muehlbach.at |
14.08. | 6.Kraiger Berglauf | Gasthaus Raunig in Eggen | 10.00 Uhr | http://www.kraigerberglauf.bplaced.net/ |
15.08. | 24. Hinteralm Brutal | Muckenkogel Sessellift, Lilienfeld | 10.00 Uhr | http://www.runnersworld.at/ |
15.08. | 8.stadtgrandprix Marchtrenk | Marchtrenk | 10.00 Uhr | www.stadtgrandprix.at |
15.08. | 20.Sickinger Rundlauf | Schörfling | 14.00 Uhr | www.lc-sicking.at |
18.08. | 21.WIEN ENERGIE Business Run | Wien-Ernst Happel Stadion | 18.00 Uhr | www.businessrun.at |
20.08. | 14. Martele Berglauf | VS Rangersdorf | 09.30 Uhr | https://berglaufcup.at/ |
20.08. | Wildsau Dirt Runs & Cup 2022 - OÖ | St.Martin/Mühlkreis | 10.00 Uhr | www.wild-sau.com |
20.08. | 18.Bezirkshauptstadtlauf Mistelbach | Mistelbach | 16.00 Uhr | www.weinviertlerlaufcup.at |
21.08. | 4. Wiener Sommerlauf | Wien, Donaupark | 08.30 Uhr | www.sommerlaufcup.at |
21.08. | 9.St. Konrader Panoramalauf | St. Konrad - Badesse | 09.15 Uhr | www.tsv-stkonrad.at |
- Die nächste Ausgabe der "Latest News" erscheint am Donnerstag, den 11. August 2022.
- Redaktionsteam: Helmut Baudis, Hannes Gruber, Bernhard Rauch & Robert Katzenbeißer