Name |
Verein |
Bewerb |
Caroline BREDLINGER |
Laufteam Bgld Eisenstadt |
800m |
Enzo DIESSL |
SU Leibnitz |
60m Hürden |
Endiorass KINGLEY |
TGW Zehnkampf-Union |
Dreisprung |
Magdalena LINDNER |
Union St.Pölten |
60m |
Verena MAYR |
Union Ebensee |
Fünfkampf |
Raphael PALLITSCH |
Union St.Pölten |
1500m |
Karin STRAMETZ |
SU Leibnitz |
60m Hürden |
Für alle Bewerbe gab es wie schon in den letzten Jahren wieder zwei Wege sich zu qualifizieren. Entweder über die direkten Limits je Disziplin (European Athletics peilt hier eine Erfüllungsquote von ca. 50% an), oder über das „World Ranking“, über das die jeweiligen Starterfelder dann aufgefüllt werden.
Strametz und Pallitsch hatten sich direkt qualifiziert, Bredlinger, Diessl, Kingley, Lindner und Mayr schafften den Sprung nach Apeldoorn über das World Ranking, sie hatten in den letzten 12 Monaten fünf (bzw. im Mehrkampf zwei) starke Resultate erzielt und damit genügend Punkte gesammelt.
Gogl-Walli und Fuchs verzichten
Zwei Athleten, die das direkte Limit hatten, verzichten auf die Teilnahme an der Hallen-EM. 400m-Läuferin Susanne Gogl-Walli (TGW Zehnkampf-Union) hat nach ausgeheilter Wadenverletzung ihre kurze Hallensaison nach den Staatsmeisterschaften bereits wieder beendet, Sprinter Markus Fuchs (Union St.Pölten) konnte wegen einer Fußverletzung gar keine Hallensaison bestreiten.
Eine detaillierte Vorschau auf die Hallen-EM folgt am Dienstag, 4. März.
Der ORF überträgt von Donnerstag – Sonntag live auf ORF Sport+.
Foto: (C) European Athletics