.

Bericht vom 118. ÖLV-Verbandstag in Wien

ÖLV Verbandstag 2025

Am Samstag, 29. März 2025, fand im Hotel Courtyard Messe/Prater der 118. ordentliche ÖLV-Verbandstag statt. Es wurden interessante Informationen geteilt, Anträge diskutiert und darüber abgestimmt. 

Präsidentin Sonja Spendelhofer und Generalsekretär Helmut Baudis gaben einen ausführlichen Bericht über die anstehenden Maßnahmen und Projekte. Sie skizzierten auch die Vorhaben der neuen sportlichen Leitung des Verbands, Beate Taylor und Christian Taylor.

Am Samstag, 29.11.2025, soll als Eröffnungswettkampf der Leichtathletik in der neuen Sport Arena Wien - am ehemaligen Standort des Dusikastadions - ein U14-Vergleichskampf mit Teams aus allen österreichischen Bundesländern sowie der Slowakei und Polen stattfinden. 

Safeguarding-Officer Lena Burkhardt gab ein Update zum Thema Safeguarding und betonte die Wichtigkeit der Sensibilisierung für das Thema in allen Sportstrukturen.

Thomas Abfalterer präsentierte anschaulich das einfache Konzept des "Tiroler SprintChampion" mit dem sehr viele Kinder erreicht und auch Talente zu Vereinen gebracht werden. Beate Taylor wünscht sich ein Ausrollen des Konzepts über Tirol hinaus ab 2026 in Zusammenarbeit mit den Dachverbänden.

Aktuelle Ausbildungsangebote

Im Bereich der Trainer:innen-Aus- und Fortbildungen gibt es zahlreiche Angebote. Einerseits startet diesen Mittwoch die neue Serie an Online-Coaches-Meetings, die wöchentlich abgehalten werden und stets mit einem Impulsreferat eröffnet werden. Alle Details dazu sind hier nachzulesen. Interessenten mögen sich dafür unter office@oelv.at anmelden.

Derzeit läuft eine Leichtathletik-Übungsleiter:innen-Ausbildung in Linz mit mehr als 40 Personen. Im Herbst bzw. Winter 2025/26 soll ein weiterer Kurs in Klagenfurt starten. Im Bereich der Instruktor:innen-Ausbildungen startet heuer im Herbst jeweils ein Kurs an der BSPA Wien als auch an der BSPA Innsbruck. Im kommenden Jahr folgt dann ein Instruktor:innen-Kurs in Linz sowie ein Trail-Running-Instruktor:innen-Kurs in Innsbruck.

Termine:

Der Bundesländercup U18 findet nun doch gemeinsam mit dem National-League-Finale am 13./14.9.2025 in Salzburg-Rif statt. Der BLV wird dafür ein Qualifkationsmeeting für EYOF-Interessent:innen am 24. Juni in Eisenstadt anbieten. Somit wurde der Beschluss des Erweiterten Verbandsvorstands vom November 2024 abgeändert.

Der Austragungsort LAZ Wien für die österr. U16-Mehrkampf-Meisterschaften Ende Mai wurde nochmals diskutiert, denn gleichzeitig dazu findet Frauenlauf im Wiener Prater statt. Aufgrund fehlender Alternativen bleibt der Veranstaltungsort unverändert. Die Anreise mit der U-Bahn (Linie U2) wird empfohlen. Parkmöglichkeiten entlang der U-Bahnlinien werden noch bekannt gegeben.  

Die Hammerwurfbewerbe der österreichischen U20/U16-Meisterschaften Anfang September werden nicht in Vorarlberg ausgetragen werden können, weil es keine Hammerwurfanlagen mehr gibt. Ein Austragungsort dieser Hammerwurf-Bewerbe im September zu einem anderen Termin wird noch bekannt gegeben. 

Beschlüsse: 

  • Jeder Landesverband muss ab 2026 eine österreichische Stadionmeisterschaft pro Jahr austragen. Dieser Beschluss wurde bereits 2022 gefasst, aber nun nochmals präzisiert.
  • Leistungen von Athlet:innen, die international nicht für Österreich startberechtigt sind (ersichtlich an der hinterlegten Nation auf der World-Athletics-Webseite) werden ab sofort nur mehr dann in die ÖLV-Bestenliste aufgenommen, wenn diese bei einem Wettkampf in Österreich erzielt wurden und sie für einen ÖLV-Verein gestartet sind.
  • Leistungen von Straßenläufen im Ausland werden nur mehr in die ÖLV-Bestenliste aufgenommen, wenn der Lauf in der Liste der World Athletics zertifizierten Läufe aufscheint bzw. die erzielten Leistungen von World Athletics anerkannt werden. 

Geänderte Spezifikationen:

Ab 1.4.2025 gibt es einen neuen 700-g-Speer für Alterklassen M-U18,  sowie M50/M55. Wir ersuchen dies bei allen Wettkämpfen und ganz besondern bei der Gerätekontrolle zu beachten.

Seit 1.1.2025 gibt es neue Vortex-Pfeile - zur Unterscheidung der bisherigen müssen sie abgewogen werden. Außerdem wird erinnert, dass die Hürdenhöhe in der U14-Klasse ausnahmslos 60-64 cm beträgt.

31/03/25 11:44, Text: Robert Katzenbeisser

zurück

ÖLV-Cup - Top 5

  Verein

Punkte (Zwischenstand 16.06.2025)

1. TGW Zehnkampf-Union Logo TGW Zehnkampf-Union 4.157
2. UNION St. Pölten 2.363
3. ULC Riverside Mödling ULC Riverside Mödling 2.280
4. DSG Wien 2.141
5. ULC Linz Oberbank 1.492
Gesamt-Ranking