.

Kurzmeldungen 10.4.2025

Latest News © ÖLV

Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.

Marathon-Rekordler zu Gast im Podcast

Zu ihrem dritten Special luden Tobias Rattinger und Raphael Pallitsch den Neo-ÖLV-Rekordhalter im Marathon, Aaron Gruen (ÖBV Pro Team), in den Überlaufen-Podcast ein. Die Episode selbst produzierte Rattinger diesmal in Eigenregie, da sich Pallitsch noch in der Saisonpause befindet bzw. bereits am Weg aus China nach Südafrika ins Trainingslager war. Im Gespräch verrät der begnadete Cellist, warum er sich - trotz seiner bewegenden Familiengeschichte - für die österreichische Staatsbürgerschaft entschieden hat. Gruen gibt spannende Einblicke in sein Training, seine akademischen Pläne und weitere Ziele als Läufer. Reinhören lohnt sich.

Reminder: Bewerbung für Non-Stadia-Bewerbungen 2026

Der Österreichische Leichtathletik-Verband vergibt die österreichischen Staatsmeisterschaften und Meisterschaften im Straßenlauf, Berglauf und Trail-Running 2026 (außerhalb des Turnusplans für Stadion-Veranstaltungen und den ÖSTM/ÖM Crosslauf) an interessierte Veranstalter. Bewerbungen dazu werden noch bis Ende April unter office@oelv.at entgegen genommen. Alle Informationen findet ihr hier.

Aufruf zur Stammzellenspende

Eine Familie aus dem Murtal sucht nach Stammzellenspendern für ihre an Leukämie erkrankte Tochter. Alle weiteren Infos und wo die Probenentnahme stattfinden kann, findet ihr im Artikel der Kleinen Zeitung.

Beate und Christian Taylor vertraten Österreich in Madrid

Am letzten Wochenende fand die diesjährige European Athletics High Performance Conference in Madrid (ESP) statt. Beate und Christian Taylor vertraten dabei erstmals Österreich und wurden zu einer Question-and-Answer-Session auf die Bühne eingeladen. Neben interessanten Vorträgen gab es intensiven Austausch unter dem sportlichen Führungspersonal aller europäischen Leichtathletik-Mitgliedsverbände. Das wunderschöne Leichtathletik-Stadion in Madrid, wo heuer die Team der 1. Division mit den stärksten Nationen Europas ausgetragen wird, wurde ebenfalls besichtigt. (C) ÖLV

TLV-Verbandstag 2025

Der 84. ordentliche Verbandstag des Tiroler Leichtathletik Verbands fand dieses Jahr am 04. April im Sporthotel Penz in Innsbruck statt. Nach vier Funktionsperioden übergibt Reinhard Kessler an den einstimmig gewählten neuen TLV-Präsidenten Thomas Ebner. Tirols letzter Olympiastarter übernimmt mit sportlichen Zielen, einem tatkräftigen Präsidiumsteam und großem Sprit diese Aufgabe. Reinhard Kessler hat in seiner Amtszeit maßgeblich zur Weiterentwicklung der Tiroler Leichtathletik beigetragen. Unter seiner Führung wurden Grundlagen geschaffen, auf denen viele der heutigen Erfolge erst möglich wurden. Sein Engagement, seine Weitsicht und seine Tatkraft haben der Tiroler Leichtathletik einen nachhaltigen Impuls gegeben.

Mit klaren Zielen in die Zukunft: Durch gezielte Weiterentwicklung und die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten soll Tirols Position in der österreichischen und internationalen Leichtathletik weiter gestärkt werden.
Foto Präsidium v.l.n.r.: Lukas Haas, Thomas Abfalter, Reinhard Kessler, Ehrenpräsident Thomas Praxmarer, Thomas Ebner, Peter Frizzi, Emanuel Hübner. Einen vollständigen Bericht findet ihr auf der TLV-Website. Foto (C) TLV.

BLZ Stabhochsprung: Sparkasse SG Götzis zu Gast in Innsbruck

Am vergangenen Sonntag war eine Gruppe junger Mehrkämpfer aus Götzis zu Gast im Bundesleistungszentrum Stabhochsprung in Innsbruck. Im Mittelpunkt des Tages standen Technikschulung, Lauftechnik und Stabilisationsübungen. Besonderes Augenmerk wurde auf die Korrektur technischer Schwächen gelegt – mit dem Ziel, Verletzungen vorzubeugen und die Leistung langfristig zu verbessern. Während bei den Anfängern die Grundlagen sauber aufgebaut wurden, konnten erfahrenere Athleten gezielt an der Anlaufgeschwindigkeit und der optimalen Bewegungsabfolge im Sprung arbeiten. Weitere Inputs dieser Art sind aktuell in Planung. Einen vollständigen Bericht dazu findet ihr auf der TLV-Website.

Los Angeles 2028: 4x100-Meter-Mixed-Staffel statt Geher:innen-Staffel olympisch

Das IOC gab bekannt, dass bei den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles erstmals die 4x100-m-Mixed-Staffel ausgetragen wird. Stattdessen wurde die Mixed-Staffel im Straßengehen aus dem Programm genommen. Für die Geher:innen befindet sich nur mehr der Einzelbewerb im Halbmarathon im olympischen Programm.

Die komplette Bewerbstafel aller Medaillenentscheidungen in Los Angeles 2028 ist auf der IOC-Website als PDF-Datei zu finden.

Rückblick Grand Slam Track

Auf letsrun.com gibt es einen ausführlichen Rückblick auf die erste Station der neuen Serie in Kingston (Jamaika). Das Wetter drückte auf die Leistungen, bei fast allen Sprints gab es starken Gegenwind und der Finaltag wurde so angesetzt, dass er auch in Europa durch Eurosport live übertragen werden konnte - was durch die Hitze aber ein Problem für die Laufbewerbe war. Die leeren Zuschauerränge gefielen auch Veranstalter Michael Johnson nicht, aber über drei Tage ein großes Stadion zu füllen, ist nicht einfach in der Leichtatletik. Noch dazu wenn die heimischen Top-Stars wie Kishane Thompson, Shericka Jackson, oder Shelly-Ann Fraser-Pryce nicht am Start sind.

Den Athlet:innen gefiel das Format. Wenig überraschend aufgrund der hohen Preisgelder. 3,15 Mio US-Dollar wurden bei diesem ersten Meeting vergeben, bei einem Diamond-League-Meeting sind es, bei weitaus mehr Bewerben, im Schnitt 500.000 US-Dollar. Interessant war in jedem Fall, dass jede/r Teilnehmer:in auch in einem zweiten Sprint- oder Laufbewerb antreten musste, bei welchem man sie nicht so oft sieht. 

Erster Deutscher unter einer Stunde

Amanal Petros schrieb am Wochenende deutsche Laufsport-Geschichte. Der Läufer von Hannover 96 lief beim Berliner Halbmarathon mit 59:31 Minuten als erster Deutscher unter einer Stunde und stellte somit auch einen neuen deutschen Rekord auf. Diese Zeit entspricht einem Kilometer-Schnitt von 2:49 Minuten, wie der DLV berichtet.

Matthew Denny greift nach dem Diskuswurf-Weltrekord

Der australische Diskuswerfer - Olympia-Dritter und zweifacher Diamond-League-Finalsieger - hat am Sonntag bei seinem ersten Antreten im Diskuswurf-"Mekka" in Ramona (USA) über 72 Meter weit geworfen. Er kündigte nachher in einem Interview an, dass er an der Oklahoma Throws Series im April teilnimmt, um Weltrekord zu werfen. Weitere Gelegenheiten bieten sich - wenn der Wind passt - in den nächsten Tagen.

An folgenden Tagen im April sind noch Wettkämpfe in allen vier Wurfdisziplinen für Männer und Frauen in der sogenannten "Oklahoma Throws Series" ausgeschrieben und im Global Calendar von World Athletics angemeldet: 10.04., 18.04., 19.04., 26.04. und 27.4.2025. Darüber hinaus gibt es das Oklahoma Throws Series World Invitational (WACT-Bronze) von 11. bis 14.04.2025.

Top-Zeit im australischen Nachwuchs

Leah O'Brien unterbot den U18-Ozeanien-Rekord aus dem Jahr 1968 (11.20 s von Raelene Boyle) mit einer Topzeit von 11.14 s. Ein Video des Laufs gibt es auf Youtube.

  • Die nächste Ausgabe der "Latest News" erscheint am Montag, 14. April 2025.
  • Redaktionsteam: Helmut Baudis, Bernhard Rauch und Robert Katzenbeißer.

10/04/25 07:10, Text: ÖLV - Redaktion

zurück

ÖLV-Cup - Top 5

  Verein

Punkte (Zwischenstand 07.04.2025)

1. TGW Zehnkampf-Union Logo TGW Zehnkampf-Union 2.125
4. UNION St. Pölten 1.333
2. ULC Riverside Mödling ULC Riverside Mödling 955
3. DSG Wien 840
5. ULC Linz Oberbank 702
Gesamt-Ranking