Susanne Gogl-Walli mit Diamond-League-Start in Doha
Susanne Gogl-Walli (TGW Zehnkampf-Union) wird morgen beim 400-m-Lauf in Doha (QAT) am Start stehen. Die österreichische Rekordhalterin trifft dabei u.a. auf Ex-Weltmeisterin Salwa Eid Naser (BAH), Lieke Klaver (NED, Hallen-Europameisterin 2025), Amber Anning (GBR, Hallen-Weltmeisterin 2025 ) und Laviai Nielsen (GBR), die Sada Williams (BAR, WM-Dritte von 2022 und 2023 ) und die polnische Olympia-Dritte Natalia Bukowiecka, die unter ihrem Mädchenname Kaczmarek bekannter ist. Live-Results und Startlisten
Lukas Weißhaidinger verschiebt Saisonstart
Wie Diskus-Weltrekordler Mykolas Alekna (LTU), Paris-Olympiasieger Roje Stona (JAM) und Ex-Weltmeister Andrius Gudzius (LTU) verschiebt auch Vize-Europameister Lukas Weißhaidinger seinen Saisonstart in den Juni. Der 33-jährige Oberösterreicher zog seine Nennung für das Diamond-League-Meeting am Freitag in Doha (QAT) zurück.
"Die Saison dauert heuer besonders lange - bis Ende September: Deshalb haben wir jetzt entschieden, erst am 15. Juni beim Diamond-League-Meeting in Stockholm in die Saison zu starten. Das gibt uns in der Vorbereitung zusätzliche Ruhe - durch die Geburt von Lola und den privaten Umzug nach Oberösterreich hatte Luki zuletzt ohnehin turbulente Zeiten", meint Coach Gregor Högler. (ÖOC/Eichler)
Hannah Ladinig wirft U23-EM-Limit, Lassacher unterbietet 5.000-m-Norm
Die Kärntner Diskuswerferin Hannah Ladinig (VST Laas) konnte am Samstag in Veszprém (HUN) mit 50,52 m das Limit für die U23-EM (49,50 m) um über einen Meter übertreffen.
Beim gestrigen WLV-Meeting unterbot Cordula Lassacher (Atus Knittelfeld) über 5.000 m die U23-EM-Norm und stellte mit 16:29,96 min eine neue persönliche Bestleistung auf. "Für die ersten 2.000 m hat ihr Marcel Tobler perfekt Tempo gemacht, die letzten 3.000 m hatte dieser die Aufgabe, selbst schnell zu laufen, Cordi war ab dem Zeitpunkt auf sich alleine gestellt, hat aber voll durchgezogen", berichtet ihre Trainerin Karin Haußecker. Internationale Anerkennung wird diese Zeit nicht finden, denn die 5.000 m beim WLV-Meeting waren als "Mixed-Race" ausgeschrieben und daher auch nicht für den Global Calendar gemeldet. Die bereits über 10.000 m für die U23-EM qualifizierte Lassacher hat die 5.000-m-Norm aber bereits im Vorjahr unterboten (also im internatuionalen Qualifikationszeitraum) und plant außerdem einen weiteren Start über diese Distanz.
Straßengehen: Hollegger und Mohr in Podebrady im Einsatz
Thomas Hollegger (runninGraz) und Theresia Emma Mohr (TS Egg) werden Österreich diesen Sonntag bei den Team-Europameisterschaften im Straßengehen in Podebrady (CZE) vertreten. Obwohl Österreich kein Team stellt, können sich die beiden auf internationalem Niveau messen. Der 23-jährige Steirer tritt im 20-km-Bewerb an und wird dort auf 38 Gegner aus 16 Ländern treffen. Die U18-EM- und EYOF-erprobte Vorarlbergerin feiert exakt am Sonntag ihren 19. Geburtstag und fordert über die 10-km-Strecke der U20-Klasse 27 Geher:innen aus zwölf Ländern heraus. Die Veranstaltung wird live auf der European-Athletics-Seite auf Youtube übertragen. Start des U20-Bewerbs mit Mohr ist um 11:25 Uhr, Hollegger ist dann um 16:00 Uhr an der Reihe.
TV-Hinweis: Aaron Gruen heute bei "STÖCKL"
Österreichs neuer Marathon-Rekordhalter und WM-Teilnehmer in Tokio wird heute Abend um 23:05 Uhr (ORF 2) bei der Talkshow von Barbara Stöckl namens "STÖCKL" Rede und Antwort stehen. Für alle, welche die Ausstrahlung der Sendung verpassen, können diese unter "ORF ON" im Nachhinein ansehen.
Qualifikationskriterien für 24-Stunden-WM in Albi online
Für die 24-Stunden-WM im französischen Albi (FRA) im Oktober sind die Qualfikationsrichtlinien nun auch im Sportprogramm abrufbar. Wir haben diese ebenfalls dem Download-Bereich dieser Newsmeldung - siehe unten - beigeschlossen.
Paralympics - Talent Day: Mitmachen, ausprobieren, durchstarten
Der TALENT DAY des Österreichischen Paralympischen Committees (ÖPC) geht in die nächste Runde und findet am 23. Juni 2025 erneut im Bundessport- und Freizeitzentrum (BSFZ) Südstadt statt. Der Österreichische Leichtathletik-Verband unterstützt die Veranstaltung mit spannenden Mitmach-Stationen. Die Teilnahme ist kostenlos möglich. Weitere Infos und Anmeldung
Einführung des neuen 700-g-Speers in Österreich verschoben
World Athletics hat die Einführung des 700-g-Speers mit neuer Spezifikation verschoben, da es aktuell weltweit Lieferschwierigkeiten der neuen Speere und Messvorrichtungen gibt. Der geschäftsführende Vorstand des ÖLV hat daher folgenden Beschluss gefasst, damit österreichweit einheitlich vorgegangen wird. Erst ab 1. November 2025 müssen dann die neuen Speere weltweit verwendet werden.
Bei allen Wettkämpfen in Österreich MUSS bis 31.10.2025 ausschließlich mit den bisherigen 700-g-Speeren (alte Spezifikation) geworfen werden. Der Wechsel zum neuen 700-g-Speer (neue Spezifikation) erfolgt österreichweit einheitlich erst mit 1. November 2025. Somit wird 2025 auch nur eine ÖLV-Bestenliste mit dem bisherigen 700-g-Speer geführt, und es können noch keine österreichischen Rekorde in den Altersklassen M-U18, M-AK50, M-AK55 mit dem neuen 700-g-Speer erzielt werden.
Limit für Siebenkampf-Staatsmeisterschaften verändert
Die ÖLV-Sportkommission hat beschlossen, das Limit zur Teilnahme an den Siebenkampf-Staatsmeisterschaften am 23./24.08.2025 in Eisenstadt mit 4.000 Punkten festzulegen (Limitzeitraum wie gehabt 2023, 2024 und 2025). Der neue Punktewert für die Qualifikation über Einzellimits wurde mit 620 Punkten (Limitzeitraum 2024, 2025) festgelegt. Die Limitierung des Teilnehmerinnenfelds auf zehn Personen wurde aufgehoben. Alle Athletinnen, welche die neuen Qualifikationsanforderungen erfüllen, können in Eisenstadt antreten.
Hinzugefügt sei, dass Athletinnen der U23- und U20-Klasse weiterhin in Eisenstadt startberechtigt sind, allerdings dort nur für die Staatsmeisterschaftswertung (Einzel) herangezogen werden. Aufgrund von Beschlüssen beim Verbandstags bzw. der Sitzung des Erweiterten Verbandsvorstands - nach Anträgen von WLV und OÖLV - wird es in Eisenstadt eine Staatsmeisterschaftswertung mit allen Athlet:innen (Ehrung nur der Top-3) sowie eine Einzel- und eine Teamwertung nur für die "echten" Allgemeine-Klasse-Athletinnen (Jahrgäng 2002 und älter) geben. Die U23- und U20-Athletinnen werden nicht mehr wie früher für diese Allgemeine-Klasse-Wertungen herangezogen.
Tickets für die Team-EM erhältlich
Die Eintrittskarten für die Team-EM in Maribor (SLO) Ende Juni sind auf Eventim - nun mit neuer Verlinkung - erhältlich.
- Die nächste Ausgabe der "Latest News" erscheint am Montag, 19. Mai 2025.
- Redaktionsteam: Helmut Baudis, Bernhard Rauch und Robert Katzenbeißer.