Sebastian Frey beim 2. Corrida de Houilles
Der für die DSG Wien startende und beim OAC Europe (On Athletic Club) unter der Führung von Thomas Dreißigacker (GER) trainierende Athlet, lief eine Woche nach der Cross-EM und in den letzten Tagen seiner U23-Zugehörigkeit noch einen 10-km-Lauf in Frankreich. Der Corrida de Houilles, bis vor einigen Jahren ein renommierter und unter WA-Label stattfindender Straßenlauf, findet seit vergangenem Jahr unter einem anderen Veranstalter statt. Seitdem scheint der Lauf nicht mehr im WA-Global Calendar auf, auch ob eine gültige AIMS-Vermessung für diesen Kurs vorliegt, ist unklar. Der ÖLV hat den Veranstalter diesbezüglich kontaktiert.
Mit seiner gestern erzielten Zeit, 29:15 min, hätte Frey seinen Vereinskollegen Timo Hinterndorfer (ÖLV-U23-Rekord 29:22 min, erzielt am 14.09.2024) an der Spitze der Österreichischen U23-Klasse und ebenso der diesjährigen Jahresbestenliste abgelöst. Beim Sieg des Franzosen Jimmy Gressier (27:45 min), belegte Frey den 15. Platz.
"Ich bin mit meiner Leistung nicht ganz zufrieden, aber es war eine wertvolle Erfahrung – besonders, da wir im Vorfeld nicht spezifisch darauf trainiert haben. Der hügelige Kurs und der Nieselregen kurz vor dem Start haben es zusätzlich anspruchsvoll gemacht, was meinen Schritt ein wenig ausgebremst hat. Trotzdem nehme ich viel Positives mit und freue mich darauf, mich jetzt gezielt auf die Indoor-Saison vorzubereiten und dort mein Potenzial voll auszuschöpfen!"
Rauter startet mit 4,01 m in die Hallensaison
U20-WM-Silbermedaillengewinnerin Magdalena Rauter (ATSV Innsbruck) stieg mit sehr starken 4,01 m beim Weihnachtsspringen in München in die Hallen-Saison ein. Gerade wegen leichter Probleme im Anlauf auf Grund der höheren Anlaufgeschwindigkeit und der neuen 4,45er Stäbe verzeichnete Trainer Thomas Neuhauser den Saisoneinstig als Erfolg. Vera Vacik (ATSV OMV Auersthal - Athletics 22) hatte noch leichte Probleme im Anlauf und übersprang 3,71 m. Der Neuzugang in der Trainingsgruppe, Josef Plattner (TS Innsbruck), konnte sein Talent mit 4,01 m gleich unter Beweis stellen.
Hannes Gruber: Gratulation zum 65. Geburtstag!
Ein ÖLV-Urgestein ist Sportkoordinator Mag. Johannes Gruber, den alle unter Hannes kennen. Er ist seit den 1980iger Jahren - genau genommen seit 14.139 Tagen - im Verbandsbüro tätig und feiert heute seinen 65. Geburtstag. Wir wünschen ihm an dieser Stelle alles Gute und danken für die jahrzehntelange Mitarbeit im Österreichischen Leichtathletik-Verband. Gemeinsam mit Jack Cohen, Leiter des Internationalen Departments beim Israelischen Verband, der ebenfalls heute 65 Jahre alt wurde und mit seiner Frau in Wien zu Besuch ist, entstand das nachfolgende Foto der beiden "Leichtathletik-Zwillinge".
Dritter schneller 10-km-Lauf von Jannis Bonek
Der 25-jährige Orientierungsläufer, im letzten Jahr der erste WM-Medaillengewinner Österreichs, in der Leichtathletik für die DSG Wien startend, hat die dritten schnellen 10 Kilometer innerhalb der letzten Wochen absolviert. Nach 30:09 min am 12.10. in St. Pölten, folgten 30:19 min am 08.12. in Klosterneuburg, am gestrigen darauffolgenden Sonntag setzte Bonek noch eins drauf und blieb im Rahmen des 1. VCM-Winterlaufs mit 29:55 min das erste Mal unter der 30-min-Schallmauer. Damit setzt er sich an die dritte oder vierte Position (siehe Beitrag zu Sebastian Frey) der diesjährigen Bestenliste.
Markus Fuchs letztes Trainingslager 2024
Top-Sprinter Markus Fuchs (Union St. Pölten) absolviert ab heute bis Freitag ein letztes Trainingslager in Zürich bei seinem Coach Patrick Saile. Mit der Trainingsgruppe will sich der Perchtoldsdorfer einen letzten Feinschliff für den Einstieg in die Hallen-Saison 2025 holen.
Pressekonferenz zum Int. Raiffeisen Silvesterlauf in Peuerbach
Der Int. Raiffeisen Silvesterlauf in Peuerbach bildet am 31. Dezember 2024 den herausragenden Abschluss des Sportjahres in Oberösterreich. Topstars des Laufsports und die stärksten österreichischen Athleten werden bei der 42. Austragung des bestbesetzten Silvesterlaufs in Österreich am Start sein. Aber nicht nur Weltstars, auch über 1.000 Hobbyläufer:nnen in den verschiedensten Altersklassen machen den Silvesterlauf zu einem Fest des Laufsports. Die PK findet am Montag, den 30. Dezember um 11.00 Uhr in der Raiffeisenbank Peuerbach statt.
Kids-Athletics-Referent:innen-Kurs in St. Pölten
Am Samstag fand im Sportzentrum NÖ in der St. Pölten unter der Leitung von Sophie Lindner der achte Ausbildungskurs dieser Serie nach den Vorgaben von World Athletics statt. Wir freuen uns über 16 neue Kids-Athletics-Betreuer:innen aus den Vereinen Sportunion Tulln, LC Raiffeisen Ybbs, LC-Horitschon, LC Kapelln, UVB Purgstall, HSV Marathon Wr. Neustadt, ASV Pressbaum-Freizeitsport und Union St. Pölten - Foto (C) ÖLV.
Europäische Masters des Jahres mit ÖLV-Beteiligung
Die European Masters Association (EMA) wählte die Masters-Athlet:Innen des Jahres 2024. Heimo Viertbauer wurde zum Werfer des Jahres gewählt. Drei internationale Goldmedaillen und ein Weltrekord im Hammerwurf der M80-Klasse waren seine Highlights im heurigen Jahr. Karin Freitag wurde zur Offroad-Athletin des Jahres gewählt. Sie konnte 2024 drei Goldmedaillen im Trailrun, Berglauf und Straßengehen gewinnen.
Ebenfalls online auf der Website der EMA ist jetzt der Zeitplan für die Masters-EM im Oktober 2025 auf Madeira.
Staatsmeisterschaftsbewerbe 2025: Zwei Hallenbewerbe weg, ein Freiluftbewerb neu dazu
Die Hallenbewerbe im Stabhochsprung der Frauen und im Dreisprung der Männer werden in der Saison als österreichische Meisterschaften ausgetragen, da sie ihren Staatsmeisterschafts-Status nach der neuen Einstufung der Österr. Bundes-Sportorganisation (Sport Austria) verlieren. Grund dafür ist, dass in nicht-olympischen Disziplinen, in den Welt- oder Europameisterschaften ausgetragen werden, im Schnitt der letzten drei Jahre mindestens sechs Teilnehmer:innen verzeichnet werden müssen. Das erfüllen diese beiden Bewerbe nicht. Im Gegenzug wird aber der 24-Stundenlauf bei den Damen im Jahr 2025 erstmals den Staatsmeisterschafts-Status inne haben. Hier wurde der erforderliche Drei-Jahres-Durchschnitt erreicht. Einige Jahre nach den Männern dürfen sich nun auch die Ultraläuferinnen über die großen Staatsmeisterschaftsmedaillen freuen.
Intensives Kampfrichter:innen-Schulungswochenende in Innsbruck
ÖLV-Wettkampfreferent Thomas Biederbeck besuchte dieses Wochenende den Tiroler Leichtathletik-Verband. Am Samstag und Sonntag wurde eine zweiteilige Zeitnehmungs-Schulung (ALGE Timing) in Theorie und Praxis abgehalten. Ergänzend fand eine Einschulung in Sachen optische Weitenmessung mit dem Leica-System sowie eine Geräteprüfer:innen-Schulung statt. Sieben bzw. acht TLV-Kampfrichter:innen waren mit dabei. Foto (C) ÖLV.
Übungsleiter:innen-Kurs in Linz ausgebucht - Anmeldung für Warteliste möglich
Der am Wochenende 11./12. Januar 2025 in Linz startende Übungsleiter:innen-Kurs ist mit 44 Anmeldungen seit vergangenem Wochenende ausgebucht. Um bei kurzfristigen Ausfällen Interessent:innen noch eine Teilnahme zu ermöglichen, wird eine Warteliste geführt und die Anmeldung bleibt noch geöffnet. Noch nicht bestätigte Interessent:innen erhalten heute ihre Teilnahmebestätigung, auch der genaue Zeitplan inklusive Referent:innen wird diese Woche verschickt. Hinsichtlich möglicher Anrechnungen aufgrund bereits absolvierter Ausbildungen, Sportstudium, etc. bitten wir die Nachweise an Sportkoordinator Philipp Breyer (breyer@oelv.at) zu übermitteln.
Nova Kienast mit Hammerwurf-Weltbestleistungs-Doppelschlag (U18)
Wie der Deutsche Leichtathletik-Verband berichtet, verbesserte die Nova Kienast in ihren letzten beiden Hammerwurf-Wettkämpfen der Saison gleich zwei Mal die Hammerwurf-Weltbestleistung der U18-Klasse. Die 17-Jährige schleuderte am Freitag in Mesa, Arizona (USA) das 3-kg-Gerät auf 78,16 m, um am Samstag die Marke in Tucson (USA) auf 78,34 m neuerlich zu steigern. Die bisherige Bestmarke hatte die Ungarin Réka Gyurátz (76,04 m, 2013) inne. Kienast, die heuer bei der U20-WM mit dem 4-kg-Hammer mit 63,81 m Fünfte wurde, lebt seit September in Kanada und wird seither von Ex-Kugelstoßer Dylan Armstrong trainiert, der auch der Coach von den beiden kanadischen Hammerwurf Olympiasiegern Camryn Rogers und Ethan Katzberg ist.
Diskuswerfer Matthew Denny mit Kugelstoß-Bestleistung
Vorgestern absolvierte der Diskuswurf-Olympiadritte und zweifache Diamond-League-Finalgewinner (2023/24) in Melbourne (AUS) einen Kugelstoß-Wettkampf - seinen ersten seit neun Jahren. Mit 18,38 m konnte er seine persönliche Bestmarke aus dem Jahr 2015 um 1,75 m deutlich verbessern. Denny konnte seine Diskuswurf-Bestmarke beim Diamond-League-Finale in Brüssel im heurigen September auf 69,96 m steigern. Er war als jüngerer Athlet auch ein versierter Hammerwerfer (PB 74,88 m im Jahr 2018) bzw. als U20-Athlet sogar ein 80-Meter-Werfer mit einer persönlichen Bestweite von 80,48 m mit dem 6-kg-Hammer (2015). Und auch im Kugelstoß zeigte er schon früh Talent. So stieß er zum Beispiel als U16-Athlet mit der 4-kg-Kugel beachtliche 21,10 m (2012).
Schnelle Nachwuchs-Laufzeiten auf Bahn und Straße
Der 18-jährige Cameron Myers verbesserte bei dem Meeting in Melbourne den U20 Ozeanien-Rekord über 3.000 Meter auf 7:41,11 min. Der 15-jährge Sam Ruthe steigerte sich im selben Lauf als 13. auf 8:05,06 min.. In Melbourne erzielte die 14-jährige Eliza Lawton eine Zeit von 9:28,69 über 3.000 m, in Brisbane die noch ein Jahr jüngere April Lisle 4:43,91 min über 1.500 m.
Im Saudi-Arabischen Al Kobar gewann die erst 16-jährige U20-Cross-Weltmeisterin Marta Alemayo (ETH), die 5 Km in 14:43 min, einer U18-Weltbestzeit. Der bei den Männern zweitplatzierte Kuma Girma (ebenfalls ETH) stellte in 12:57 min eine U20-Weltbestzeit auf.
Starke Gehaltskürzungen bei Trainern von British Athletics
The Dailymail berichtete von angekündigten Kürzungen von bis zu über 60 Prozent bei den Top-Trainer:innen in Großbritannien. Das Gehaltsschema war bereits bisher stark an internationalen Medaillen ausgerichtet. Der Grundgehalt für die laufende Saison orientierte sich daran und es gab Prämien für jede Medaille. Das Schema wurde jetzt empfindlich gekürzt, sodass z.B. Trevor Painter, der Trainer von 800-m-Olympiasiegern Keely Hodgkinson und der Dritten Georgia Bell, statt 60.000 Pfund Jahresgehalt nur mehr 22.500 Pfund bekommen würde. Umgerechnet sind das rund 72.000 EUR vs. 27.000 EUR. Die Kürzungen seien notwendig, weil deutliche Reduktionen des Budgets durch UK Sports für den nächsten Olympiazyklus bis Los Angeles 2028 erwartet werden.
Algerische Talente zieht es nach Katar
Im heurigen Jahr sind rund zwanzig minderjährige Leichtathletik-Talente mit Zustimmung ihrer Eltern nach Katar ausgewandert, berichtet das Online-Magazin Footboom. Ein Trend, der jenem im Fussball folgt, wo es ebensolche Tendenzen gibt. Der reiche Golfstaat rüstet im Sport weiter auf und setzt dabei zunehmend auf ausländische Talente.
ÖLV-Laufkalender: Termine der nächsten Tage
Mit dem ÖLV-Laufkalender haben sie den besten Überblick über die Lauftermine der nächsten Tage in ganz Österreich.
21.12. | 26.W.E.B. - Waldviertler Crosslaufserie 2024/25 - 3. Lauf | Echsenbach | 14.00 Uhr | https://lcwaldviertel.com/?page_id=75 |
21.12. | 55. Int. Lustenauer Crosslaufserie 2024/25 - 2. Lauf | Lustenau, Spielplatz Wiesenrain | 14.30 Uhr | www.tslustenau.at |
31.12. | Welser Sparkasse Silvesterlauf | Wels-Stadtplatz | 13.30 Uhr | https://alohasport.at/welser-silvesterlauf |
31.12. | Wiener Silvesterlauf | Wien-Ringstraße | 11.00 Uhr | www.lcc-wien.at |
31.12. | Silvesterlauf Klagenfurt | Klagenfurt-Strandbad Loretto | 09.00 Uhr | https://www.trispoat-events.at/silvesterlauf-klagenfurt |
31.12. | 42.Raiffeisenbank Silvesterlauf Krems | Krems | 12.15 Uhr | www.silvesterlaufkrems.at |
31.12. | HYPO Silvesterlauf Linz | Linz-Hauptplatz | 14.00 Uhr | www.silvesterlauf-linz.at |
31.12. | 42. Int. Raiffeisen Silvesterlauf | Peuerbach | 11.30 Uhr | www.silvesterlauf.at |
31.12. | 3. Freistädter EWH Silvesterlauf | Freistadt-Hauptplatz | 13.13 Uhr | https://www.tripowerfreistadt.at/ewh-silvesterlauf-freistadt |
31.12. | 22.Innsbrucker Silvesterlauf | Innsbruck | 16.15 Uhr | www.innsbrucklaeuft.com |
- Die nächste Ausgabe der "Latest News" erscheint am Donnerstag, den 19. Dezember 2024.
- Redaktionsteam: Helmut Baudis, Philipp Breyer, Hannes Gruber, Bernhard Rauch und Robert Katzenbeißer.