Internationale Ergebnisse der ÖLV-Athlet:innen
Eine Woche nach ihrem Staatsmeistertitel im Hallenmehrkampf verbesserte Sarah Lagger (TGW Zehnkampf-Union) in Torun (POL) ihre Saisonbestleistung auf 4.398 Punkte (8,72 1,77 14,63 5,87 2:18,68). Beim letzten Weitsprungversuch zog sie sich allerdings eine Bänderverletzung am Knöchel zu und musste mit einem Tapeverband zum 800-Meter-Lauf antreten.
In diesem international besetzten Mehrkampf kam sie auf Platz 3, der Sieg ging an die Polin Pauline Ligarska mit 4.500 Punkten.
Am Freitag konnte sich in Lyon (FRA) Karin Strametz (SU Leibnitz) für das 60-Meter-Hürden-Finale qualifizieren und kam dort in 8,14 s, ihrer zweitbesten Zeit dieser Saison, auf Platz 4. Elias Lachkovics (SVS-Leichtathletik) verbesserte sich über 800 Meter auf 1:49,36 min.
In Birmingham (GBR) lief Leni Lindner (Union St.Pölten) zwei Mal 7,45 s und auf Platz 6.
Anna Mager (TS Jahn Lustenau) lief am Freitag in Albuquerque (USA) mit 54,50 s einen VLV-Hallenrekord über 400 Meter. Lisa Redlinger (TS Lustenau) verbesserte sich über 3.000 Meter in Nashville (USA) auf 9:29,67 min - die Zeit wurde allerdings auf einer 300-Meter-Hallenbahn erzielt.
Gleich zwei BLV-Hallenrekorde konnte Emil Bezecny (LA Akademie Eisenstadt) in Albuquerque (USA) aufstellen.
3000 Meter: 8:21,63 min und 1 Meile: 4:20,96 min.
In Barcelona verbesserte sich Dominik Hirczy (Lauftreff Nussdorf) im Halbmarathon deutlich auf starke 1:04:40 h. Seine vorherige Bestmarke lag bei 1:05:52 h aus dem Herbst des Vorjahres.
ÖSTM-Halle/ÖM-U18 Halle: Wichtige Infos zur Anreise
Aufgrund eines Heimspiels des LASK (Bundesliga ab 17:00 Uhr gegen SK Rapid Wien) stehen für die Leichtathletik am kommenden Sonntag, 23. Februar, nur wenige Parkplätze bei der TIPS-Arena zur Verfügung. Bei Interesse an einem solchen Parkplatz wendet Euch bitte bis spätestens Mittwoch per E-Mail an den OÖLV (office@ooelv.at). Vereinsbusse und Fahrzeuge, die für den Stab-Transport verwendet werden, werden bevorzugt behandelt. Der OÖLV wird dann am Donnerstag die Parkplätze an die Interessenten vergeben. Das Zufahren und Aussteigen lassen von Personen wird unbeschränkt möglich sein. Wichtig: Bitte keinenfalls in der Bus-Spur der Ziegeleistraße parken, dort wird auf jeden Fall abgeschleppt. Außerdem konnte zuletzt beobachtet werden, dass LASK-Verantwortliche Fotos von Fahrzeugen ohne Parkkarten gemacht haben. Hier könnten Zahlungsaufforderungen folgen.
Der ÖLV empfiehlt daher eine Anreise per Zug und den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Antoni Graczyk nun österreichischer Staatsbürger
Der Athlet der TGW Zehnkampf-Union lebt seit seiner Geburt in Österreich und erhielt vor einigen Tagen die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen. Der 15-Jährige wurde letztes Wochenende österreichischer U18-Hallen-Meister im Siebenkampf und im letzten Jahr kürte er sich zum dreifachen österreichischen U16-Meister (100 m Hürden, Kugel, Diskus). Er ist ein Kandidat für zukünftige internationale Nachwuchs-Großveranstaltungen. Der Prozess zur Änderung seiner Nationalität auf der World-Athletics-Website ist im Laufen.
Mit Cupführung in Richtung letzter Hallen-Meisterschaft
Nach der österreichischen Mehrkampf-Meisterschaft vergangenenes Wochenende und dem zweiten Teil der österreichischen U20-Meisterschaft diesen Samstag, gibt es einen neuen ÖLV-Cup-Zwischenstand. Die TGW Zehnkampf-Union überzeugte zuletzt wieder mit vielen Starter:innen. So gewannen sie zum Beispiel vier von sechs Goldmedaillen bei der Mehrkampf-Meisterschaft plus vier Teamwertungen. Damit liegen sie klar auf Platz 1 im ÖLV-Cup der noch jungen Saison 2025. Dahinter sind momentan der ULC Linz Oberbank und die Union St. Pölten am Stockerl zu finden.
Qualifikationsprozedere zur Universiade
Welche Limits und Kriterien für an der Teilnahme interessierte Athlet:innen zu beachten sind, gibt es in einer eigenen Hauptmeldung nachzulesen. Die ersten Rückmeldungen lassen darauf schließen, dass die österreichischen Leichtathlet:innen mit einer schlagkräftigen Abordnung in Bochum (GER) vertreten sein werden.
Überlaufen Podcast - Epidsode 8
Mit dem Titel "Meilen-Weltrekord, Influenza und der Traktorstart" gehen Raphael Pallitsch und Tobias Rattinger in die neue Episode ihres Podcasts. Reinhören zahlt sich wie immer aus. Läuft es beim einen zu Beginn der Hallen-Saison ein wenig besser, so ist es beim anderen genau umgekehrt. Wo, wie und was den beiden passierte könnte ihr in der neuen Folge nachhören. Die Frage die man sich vorba vielleicht gleich stellen sollte: "Würdest du ein Leben lang eher auf Kaffee oder Süßes verzichten?" Die Antwort dazu im Podcast.
ASKÖ-Leichtathletik-Nachwuchs-Trainingslager wieder in den Sommerferien
Die traditionelle ASKÖ-Jugendsportwoche - wieder mit einer großen Leichtathletik-Gruppe - findet von 13.-19. Juli 2025 im Bundessport- und Freizeitzentrum Obertraun statt. Teilnahmeberechtigt sind Nachwuchs-Leichtathlet:innen der Jahrgänge 2011-2013 aus ASKÖ-Vereinen aus ganz Österreich. Ausschreibung und alle Details (Anmeldeschluss 1. Mai).
Zusätzlich findet von 17.-23. August 2025 im Bundessport- und Freizeitzentrum Schielleiten der ASKÖ-Bundesleistungskurs Leichtathletik statt. Dieser ist für Nachwuchs-Leichtathlet:innen der Jahrgänge 2003-2011 aus ASKÖ-Vereinen aus ganz Österreich. Ausschreibung und alle Details (Anmeldeschluss 30. Juni).
Zwei Weltrekorde in Lievin
Die schnelle Bahn im französischen Lievin sorgte auch am vergangenen Donnerstag wieder für Weltrekorde und zahlreiche Jahresweltbestleistungen. Der Norweger Jakob Ingebrigtsen kündigte für sein ersten Hallenrennen über eine Meile eine Verbesserung des nicht mal eine Woche alten Weltrekord an. Mit 3:45,14 min tat er das gleich um 1,49 s. Und im "Durchgehen" verbesserte auch gleich seinen eigenen Weltrekord über die 1500 Meter aus dem Vorjahr auf 3:29,63 min - die erste Zeit unter 3:30 min auf einer "Short-Track"-Bahn. Yared Nuguse (USA) hatte seinen bei den 117. Millrose Games aufgestellten Weltrekord somit nur wenige Tage inne. Jahresweltbestleistungen gab es durch:
- Lieke Klaver (NED) 400m 50,76 s
- Diribe Welteji (ETH) 1500m 3:58,89 min
- Freweyni Hailu (ETH) 3000m 8:19,98 min
- Ackera Nugent (JAM) 60mH 7,75 s
- Katie Moon (USA) Stabhoch 4,83 m
- Leyanis Pérez Hernández (CUB) Dreisprung 14,62 m
- Grant Holloway (USA) 60mH 7,36 s
- Leonardo Fabbri (ITA) Kugelstoß 21,95 m
Im Jahr 1996 lief übrigens Frank Fredericks (NAM) auf Bahn 6 in Lievin mit 19,92 s als bisher einziger Athlet die 200 Meter unter 20 Sekunden in der Halle.
Hallen-Weltrekord und Jahresweltbestleistungen
Grant Fisher (USA) verbesserte am Freitag in Boston (USA) nur 6 Tage nach seinem 3.000-Meter-Hallen-Weltrekord auch den über 5.000 Meter auf 12:44.09 min. Der alte Rekord stammte von Kenenisa Bekele (12:49,60 min) aus dem Jahr 2004. Der US-5.000-Meter-Hallenrekord ist jetzt schneller als jener im Freien (12:46.96 min).
Stabhochsprung-Weltrekordhalter Armand Duplantis (SWE) stieg am Freitag mit 6,10 m beim ISTAF Indoor Berlin in die Saison ein.
In Fayetteville (USA) gab es Jahresweltbestleistungen über 400 Meter durch Amber Anning (GBR) 50,57 s und Christopher Bailey (USA) 44,70 s. In Albuquerque übersprang die erst 20-jährige Amanda Moll (USA) 4,88 m im Stabhochsprung. In Clemson gab es schnelle 200-Meter-Zeiten durch JaMeesia Ford (USA) mit 22,34 s und Makanakaishe Charamba (ZIM) 20,16 s.
Am Sonntag, beim ORLEN Copernicus Cup in Torun (POL) lief die Äthiopiern Gudaf Tsegay in 3:53,92 min bis auf 0,83 s an ihren eigenen Hallen-Weltrekord über 1500 Meter aus dem Jahr 2021 heran. Mattia Furlani (ITA) gewann den Weitsprung mit 8,37 m und die Norwegerin Henriette Jæger erzielte über 400 Meter mit 50,44 s die dritte Jahresweltbestleistung des Meetings.
In Adelaide (AUS) erzielte Matthew Danny mit 67,82 m eine frühe Jahresweltbestleistung im Diskuswurf.
Halbmarathon-Weltrekord in Barcelona
Jacob Kiplimo (UGA) lief am Sonntag beim eDreams Mitja Marató Barcelona mit 56:42 min einen neuen Weltrekord im Halbmarathon. Den bestehenden der Äthiopiers Yomif Kejelcha vom Oktober letzten Jahres verbesserte er gleich um 48 Sekunden.
Yomif Kejelcha (ETH) wiederum setzte sich am gleichen Tag in Castellón mit 26:31 min auf Position zwei der Weltbestenliste im 10-km-Straßenlauf. Rekordhalter ist der Kenianer Rhonex Kipruto mit 26.24 min.
Weltrekord im Straßengehen
Bei den japanischen Meisterschaften in Kobe verbesserte der 2-fache Weltmeister Toshikazu Yamanishi den Weltrekord über 20 Kilometer auf 1:16:10 Std. um 26 s. Elf Geher blieben in diesem schnellen Rennen unter 1:20.
Neuer 400 m U20-Europarekord in der Halle
Am zweiten Tag der deutschen Jugend-Meisterschaften lief Johanna Martin mit 52,22 s neuen europäischen U20-Hallenrekord über 400 m und unterbot damit die alte, 45 Jahre alte, Marke um satte zwei Zehntel. Bis dahin hielt Dagmar Rübsam diesen Rekord in handgestoppten 52,4 s.
Keely Klassic ohne Keely
Das Meeting in Birmingham (GBR) am Samstag hätte der große Moment der britischen 800-m-Olympiasiegern Keely Hodgkinson werden sollen. Sie wollte den Hallen-Weltrekord von der Slowenin Jolanda Ceplak aus dem Jahr 2002 verbessern (1:55,82 min). Sie musste aber ihren Start kurzfristig am Donnerstag absagen, sie verletzte sich im Training am Beinbizeps.
Vierjährige Sperre für Japaner
Der japanische Top-Geher Koki Ikeda (Silber in Tokio 2021 und bei der WM in Eugene 2022) wurde von der Athletics Integrity Unit (AIU) wegen Blutdopings für vier Jahre gesperrt. Nachgewiesen werden konnten ein Vergehen aus dem Jahr 2023.
ÖLV-Laufkalender: Termine der nächsten Tage
Mit dem ÖLV-Laufkalender haben sie den besten Überblick über die Lauftermine der nächsten Tage in ganz Österreich:
22.02.2025 | 26.W.E.B. - Waldviertler Crosslaufserie - Finale | Brühlteich/Schwarzenau | 14.00 Uhr | https://lcwaldviertel.com/?page_id=75 |
23.02.2025 | Winter Run Graz Serie 2024/25 (3. Lauf) | Graz-Stadtstrand | 11.00 Uhr | https://www.graz-winterrun.at |
23.02.2025 | 15.Frühlings-Crosslauf am Schwarzsee | Kitzbühel/Schwarzsee | 11.00 Uhr | www.lsv1990kitzbuehel.com |
01.03.2025 | Cross-Lauf Knittelfeld | Knittelfeld-Schwimmbad | 10.00 Uhr | https://crosslaufcup.gknet.at/?p-6 |
02.03.2025 | 14. DELTA Stunden-Lauf | Marchtrenk | 11.00 Uhr | www.lscwelsland.at |
02.03.2025 | VCM Winterlauf - 3.Lauf | Wien-Prater-Höhe Stadion | 10.00 Uhr | www.vienna-marathon.com |
- Die nächste Ausgabe der "Latest News" erscheint am Donnerstag, 20. Februar 2025.
- Redaktionsteam: Helmut Baudis, Philipp Breyer, Bernhard Rauch und Robert Katzenbeißer.