Team-EM LIVE im ORF
Erfreuliche Neuigkeiten von der TV-Front. Erstmals seit vielen Jahrzehnten überträgt der ORF die Team-Europameisterschaften aus Maribor (SLO) wieder live. Es kommentieren Dietmar Wolff und Dominik Distelberger.
Samstag, 28.6., 14:25 – 20:00 - ORF Sport+ (und ORF ON)
Sonntag, 29.6., 14:50 – 17:30 - ORF Sport+ und 14:25 – 20:00 (ORF ON)
Team-EM nun doch mit Israel
Das israelische Team versuchte bis zuletzt, von Tel Aviv über Wien und weiter, mit dem Bus nach Maribor anzureisen. Der EL-AL-Flug wurde am Dienstag kurzfristig gestrichen. Nun hat sich eine neue Flugmöglichkeit aufgetan und das israelische Team wird nun doch zur Team-EM der 2. Division anreisen.
Team-EM: Island, Luxemburg und Bosnien & Herzegowina steigen in 2. Division auf
Die 3. Division der Team-EM wurde bereits vorgestern und gestern in Maribor (SLO) ausgetragen. Insgesamt 15 Länder waren am Start, am Ende setzte sich Island mit 461,5 Punkten klar vor Luxemburg mit 410 Punkten durch. Die Entscheidung über den letzten Aufstiegsplatz fiel erst in der abschließenden 4x400-m-Mixedstaffel, wo die Staffel von Moldawien wegen Bahnverlassens disqualifiziert wurde und ohne Punktegewinn blieb. Dadurch schafften das Team aus Bosnien und Herzegowina mit 383 Punkten den Sprung auf den dritten Platz und somit erstmals den Aufstieg in die 2. Division, die dann in zwei Jahren wieder im Rahmen der European Games in Istanbul (TUR) ausgetragen werden wird.
Der Endstand (3. Division): 1. Island, 2. Luxemburg, 3. Bosnien & Herzegowina, 4. Moldawien, 5. Malta, 6. Aserbaidschan, 7. Georgien, 8. Nordmazedonien, 9. Montenegro, 10. Armenien, 11. Andorra, 12. Albanien, 13. San Marino, 14. Kosovo und 15. Liechtenstein.
Vasily Klimov sprintet zu KLV-U23-Rekord und U23-EM-Teilnahme
Am Dienstag wurde bei hervorragenden äußeren Bedingungen das Meeting der Laufsport-HTL-Eisenstadt ausgetragen. Vasily Klimov (KLC) unterbot mit einer neuen persönlichen Bestzeit über 100 m von 10,46 s (+1,0 m/s) die Norm für Bergen (NOR) um zwei Hundertstelsekunden. Dahinter liefen Simon Georg Dietz (ATSE Graz) in 10,66 s und Michael Margaryan (DSG Wien) in 10,73 s zu neuen persönlichen Bestleistungen. Über 200 m nützte Muriel Wohlrab (ULC Riverside Mödling) die Gunst der Stunde und ihre aktuelle Hochform und drückte ihre persönliche Bestzeit auf 24,23 s (+0,0).
Foto: Rolf Meixner, Franz Weixelbaum und Vasily Klimov (C) Leichtathletik Akademie Eisenstadt
31. Bauhaus Junioren Gala mit starker ÖLV-Beteiligung
Am Samstag und Sonntag treffen sich wieder die stärksten U20-Athlet:innen weltweit zur DLV-Gala in Mannheim. Österreich wird durch folgende Athlet:innen vertreten (in alphabetischer Reihenfolge): Gabriel Bornemann (200 m), Adrian Feuerstein (Speerwurf), Stefan Gaisbauer (Diskuswurf), Stefan Huber (110 m Hürden), Markus Locsmandy (400 m), Julius Rudorfer (400 m Hürden), Katharina Stadler (100 m) und Lorenz Weber (400 m Hürden). Live-Ergebnisse | Livestream (Samstag) | Livestream (Sonntag)
Langstaffel-Nachwuchstitel werden in Klosterneuburg vergeben
Im Sportzentrum Happyland in Klosterneuburg werden am Samstag die österreichischen Meisterschaften der Langstaffeln (3 x1000 m, 3 x 800 m) in allen Nachwuchsklassen - U20, U18, U16 - vergeben. Die Nennungen sind hier ersichtlich.
Online Coaching Meetings - die nächsten Termine
„Die heiße Phase der Saison mit vielen Großereignissen steht vor der Türe. Dementsprechend möchten wir den Juli der mentalen Vorbereitung auf diese wichtigen Wettkämpfe widmen:
Juli: Mental Health Month
2.7.: Katrin Heyers: „Mentale Stärke im Leistungssport - Prävention & Praxis für Trainer:innen und ihre Teams“
9.7.: Katrin Heyers: „Kommunikation & Leadership unter mentaler Belastung“
16.7.: Andrea Engleder: „Depression und Erschöpfung im Sport - erkennen, vorbeugen und handeln“
23.7.: offen
30.7.: Katrin Heyers: „Begleitung & Entwicklung des Nachwuchs zu mental starken und gesunden Athlet:innen (Fokus U16, U18, U20)“
Wer noch daran teilnehmen möchte, bitte ein kurzes Mail an office@oelv.at
Im August und September kehren wir zur normalen Rotation der Disziplingruppen zurück: Lauf, Sprung, Sprint & Wurf. Diese beiden Monate werden wir uns dem Thema Trainings- und Saisonplanung widmen. Details folgen.“
Maia McCoy startet beim Raiffeisen Austrian Open Eisenstadt
Die aktuelle Führende der Diamond-League-Wertung im 100-m-Sprint wird am Mittwoch, 23. Juli 2025, beim WACT-Silver-Meeting in der Leichtathletikarena in Eisenstadt antreten. Maia McCoy (USA) hat eine persönliche Bestleistung von 11,02 s und wird in Burgenlands Landeshauptstadt u.a. auf Österreichs Serienmeisterin Magdalena Lindner treffen. Tickets für das Raiffeisen Austrian Open Eisenstadt können hier online erworben werden.
ÖLV-Hammerwurf-Fortbildung im Oktober in Wien
Am Samstag, 4. Oktober 2025, bieten Mag. Rudolf Siart und Marco Cozzoli eine Hammerwurf-Fortbildung in der neuen Sport Arena Wien an. Die Zielgruppe sind Trainer:innen, die sich mit Hammerwurf beschäftigen und Grundlagenwissen erwerben oder verfeinern wollen. Details sind der Ausschreibung zu entnehmen. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Leichtathletik-Bundesschulmeisterschaften in Wien
Am Dienstag wurden die Leichtathletik-Bundesschulmeisterschaften im Universitätssportzentrum auf der Schmelz in Wien ausgetragen. Ursprünglich sollten diese vor zwei Wochen am Wienerberg stattfinden, wurden aufgrund des Amoklaufs in Graz aber in die letzte Schulwoche Ostösterreichs verlegt. Alle Ergebnisse sind auf Schul-ATHMIN, einem Klon der ATHMIN-Seite des ÖLV, abrufbar.
Das Österreich-Finale der Unterstufe wurde in zwei Kategorien, jeweils für Mädchen und Burschen, ausgetragen – zum einen für Klassen mit Sportschwerpunkt und zum anderen für Regelschulen. Die qualifizierten Schulen aus dem jeweiligen Bundesland stellten ein Team aus sechs Personen. Unter den Teilnehmer:innen waren einige bekannte Namen, so zum Beispiel Lina Maak (Georg von Peuerbach Gymnasium Linz bzw. ATSV Linz LA), die sich den Sieg in der Vierkampf-Einzelwertung der Sportschulen sicherte. Besonders stark war die 60-m-Zeit von 8,06 s der U16-Athletin. Im Weitsprung siegte sie mit 5,15 m (Zonen-Sprung).
Bei den Burschen der Sportschulen gab es insgesamt sehr gute Vortex-Weiten. Yannick Dür (Mittelschule Wolfurt) warf mit 67,60 m am weitesten. Über 60 m siegte Lukas Mitterbaur (SMS Neuhofen) mit 7,45 s, genauso wie im Weitsprung mit 6,04 m. Der Vierkampf-Sieg ging jedoch an Lionel Neuhold (SMS Gars/Kamp). Bei den Regelschulen siegten Peter Grauss und Sophie Prigojeva (beide Bischöfliches Gymnasium Paulinum) im Vierkampf. Sie warf den Vortex auf die Tagesbestweite der Mädchen von 49,40 m.
Team-Endwertung:
Sportschwerpunkt | . | . |
Platz | Mädchen | Burschen |
1. | Georg von Peuerbach Gymnasium | SMS Neuhofen |
2. | SMS Ternitz | SMS Gars/Kamp |
3. | Mittelschule Wolfurt | Mittelschule Wolfurt |
Regelschulen | . | . |
Platz | Mädchen | Burschen |
1. | BG Liebenau | Gymnasium Dachsberg |
2. | Bischöfliches Gymnasium Paulinum | BRG Feldkirchen |
3. | BG/BRG Eisenstadt | Mittelschule Egg |
Foto: Bundesschulmeisterschaft 60-m-Sprint (C) ÖLV
ÖPC Talent Day erstmals mit ÖLV-Beteiligung
Der ÖLV war vorgestern erstmals beim Talent Day des Österreichischen Paralympischen Committees im BSFZ Südstadt vertreten. Über 300 Kinder und Jugendlichen nutzten die Mitmach-Stationen der verschiedenen Sportverbände. Ein Bericht und zahlreiche Bilder dieses abwechslungsreichen Tages ist hier zu finden. Bei den Leichtathletik-Stationen mit dabei waren auch Speerwerferin Natalija Eder (dreifache Paralympics-Medaillengewinnerin) und Kugelstoßer Georg Schober (Paralympics-Teilnehmer in Paris 2024).
Heute um 22:00 Uhr gibt es in ORF Sport Plus eine Zusammenfassung mit zahlreichen Statements vom Talent Day in der Südstadt zu sehen. Außerdem hat Sky-Kommentator Luca Kielhauser in einem Instagram Video Generalsekretär Helmut Baudis zum (Para-) Speerwurf befragt.
Leichtathletik-Schnuppertraining am Bildungscampus Berresgasse
Ein Team des Österreichischen Leichtathletik-Verbands besuchte vor wenigen Tagen den Bildungscampus Berresgasse in Wien, Volkschüler:innen hatten dabei die Möglichkeit, in verschiedene leichtathletische Disziplinen hineinzuschnuppern. Einige Kinder hatten bereits im regulären Schulunterricht Kugelstoßen mit ihrem Lehrer Jakob Jilek geübt, der Kontakt mit ÖLV-Generalsekretär Helmut Baudis aufnahm und zum Training vor Ort einlud. Sehr beliebt waren an diesem Schnuppertag die km/h-Messung des ÖLVs, die auf der Sprintbahn aufgebaut wurde, und auch die verschiedenen Stabhochsprung-Vorübungen, welche in die Weitsprunggrube absolviert wurden. Foto (C) ÖLV.
Schnelle Sprints in Kanada
Beim Bob Vigars Classic in London (CAN) gab es am Montag schnelle Sprintzeiten. Khaleb McRae (USA) sprintete über 400 Meter in 43,91 s auf Platz 2 der Weltjahresbestenliste. Sade McCreath egalisierte mit 10,95 s (+1.2) den kanadischen 100 Meter Rekord.
13-Jährige sprintet 200 Meter unter 23 Sekunden
Camryn Dailey (USA), die erst 13 Jahre alt ist, gewann die 200 Meter bei den New Balance High School Nationals in Philadelphia in 22,92 s (+1.7). Im Mai sprintete sie bereits 22,90 s und 51,67 s über 400 Meter, beides sind Weltbestleistung für ihre Altersklasse U14.
Schnelle Hürdensaison
In den letzten 50 Tagen gab es die Hälfte der schnellsten All-Time-100-Meter-Hürdenzeiten bei den Frauen:
- 12,12 s - Tobi Amusan (NIG) - 2022
- 12,17 s - Masai Russell (USA) - 2.5.2025
- 12,19 s - Tia Jones (USA) - 2.5.2025
- 12,20 s - Kendra Harrison (USA) - 2016
- 12,21 s - Yordanka Donkova (BUL) - 1988
- 12,21 s - Grace Stark (USA) - 20.6.2025
Siebenkämpferin Adrianna Sułek-Schubert zurück ins Training
Wie EME News berichtet, wird die polnische Siebenkämpferin Adrianna Sułek-Schubert vorerst keine Wettkämpfe bestreiten und mit dem Aufbautraining für 2026 beginnen. Die Mutter eines einjährigen Sohnes war 31.5./1.6. beim Hypomeeting in Götzis am Start, wo sie vor dem 800-m-Lauf aufgab und belegte eine Woche später bei den Polnischen Mehrkampfmeisterschaften mit 6.071 Punkten den zweiten Platz. Zu wenig für eine WM-Qualifikation für Tokio, wie sie selbst sagt. (Quelle: EME News)
- Die nächste Ausgabe der "Latest News" erscheint am Montag, 30. Juni 2025.
- Redaktionsteam: Helmut Baudis, Bernhard Rauch und Robert Katzenbeißer.