Nicole Bauer läuft zu U23-EM Ticket
Die Athletin des ULC Riverside Mödling läuft im Rahmen des Frauenlaufs in Wien zum U23-EM-Limit in Bergen. Mit 16:11 min unterbot sie das Limit (16:37,50 min) für Norwegen klar. Die Regularien von European Athletics akzeptieren Limits aus Straßenläufen für 5.000 m und 10.000 m wenn diese nicht in Mixed-Races stattfinden.
Pauline Schedler läuft VLV-Rekord
Pauline Schedler (TS Egg) gelang am vergangenen Samstag in Wange (GER) ein deutlicher Leistungssprung über 800 Meter. Sie verbesserte sich um über 3 Sekunden auf 2:09,30 min - ein neuer VLV-Rekord in den
Team-EM: Noch knapp zwei Wochen bis zur Nominierung der ÖLV-Auswahl
Die Team-EM der 2. Divison findet am 28./29. Juni 2025 in Maribor (SLO) statt. Österreich trifft dabei auf die Teams aus Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Irland, Israel, Kroatien, Lettland, Norwegen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Türkei und Zypern. Die Nominierungskriterien zur Team-EM wurden wie folgt definiert:
- Leistungen in der Freiluft-Wettkampfserie von 01.04. bis 15.06.2025 (Meldeschluss am 18.06.2025)
- Die Leistungen müssen (mit Ausnahme von Staffeln) in jener Disziplin erbracht worden sein, in der ein Antreten bei der Team-EM beabsichtigt ist
- Es werden die Leistungen herangezogen, die in der ÖLV-Bestenliste zu finden sind (ausschließlich Wettkämpfe, die im Global Calendar gelistet sind)
- Ergebnisse von internationalen Wettkämpfen sind dem ÖLV vom Athleten bzw. von der Athletin zu melden
- Wenn notwendig werden direkte Duelle kurz vor Limitschluss (z.B. ÖM U18, Sparkassen Gala Regensburg, etc.) zur Nominierung herangezogen
Sicher ist bereits jetzt, dass Susanne-Gogl Walli nicht über die 400 m am Start stehen wird, aber in der 4x400 m Mixed Staffel. Ob sie über 200 m antritt hängt noch von offenen Startzusagen bei Meetings ab.
Paralympics - TALENT DAY in der Südstadt
Der TALENT DAY des Österreichischen Paralympischen Committees (ÖPC) geht in die nächste Runde und findet am 23. Juni 2025 erneut im Bundessport- und Freizeitzentrum (BSFZ) Südstadt statt. Kindern und Jugendlichen mit Körper- oder Sehbehinderung im Alter von 6 bis 18 Jahren wird dabei eine einmalige Gelegenheit geboten, den paralympischen Sport hautnah zu erleben. Ziel des Events ist es, junge Menschen für Bewegung zu begeistern und ihnen neue sportliche Perspektiven zu eröffnen – ganz nach dem Motto „Gewinnen kennt kein Handicap“.
In enger Zusammenarbeit mit den Bundes-Sportfachverbänden (u.a. ÖLV), dem Österreichischen Behindertensportverband (ÖBSV) und zahlreichen Partner:innen können die Teilnehmer:innen unter professioneller Anleitung kostenlos eine breite Palette an paralympischen Sommersportarten ausprobieren. Dabei reicht das Angebot von Para-Leichtathletik über Rollstuhlbasketball und Rollstuhltennis bis hin zu Para-Schwimmen, Para-Radfahren, Para-Boccia oder Para-Bogenschießen. Auch Para-Badminton, Para-Segeln, Para-Rudern (am Ergometer), Para-Tischtennis und Triathlon (Challenge-Station) werden angeboten. Mit Natalija Eder Speerwurf-Paralympics-Medaillengewinnerin in Paris, Bil Marinkovic (Diskuswurf) und Georg Schober (Kugelstoß) haben die drei heimischen Paralympics-2024-Starterinnen ihr Kommen zugesagt.
Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen sind sowohl für Einzelpersonen als auch für ganze Schulklassen möglich. Alle weiteren Informationen sowie das Anmeldeformular sind unter www.talent-day.at abrufbar. Mit dem TALENT DAY setzt das ÖPC ein starkes Zeichen für Inklusion, Nachwuchsförderung und die Kraft des Sports, Barrieren zu überwinden. Fotos (C) GEPA-Pictures - nicht honorarfrei weiterverwendbar.
Achtung bei Urheber-Rechten
Die Freiluft-Saison startet nun endlich richtig durch, zahlreiche Wettkämpfe finden statt - ebenso die begleitende Berichterstattung via Website oder Social Media. Sport Austria wies im gestrigen Jour Fixe einmal mehr auf die Notwendigkeit der Einhaltung der Urheberrechte von Bildern und Videos hin. Das Thema ist sowohl für Athlet:innen als auch die Vereine und Betreuer:innen sehr wichtig - alle Infos dazu auf der Website von Sport Austria. Der ÖLV bietet bei Nennung der Quelle kostenlose Fotos in seinem Flickr-Album an, die Verwendung der GEPA-Fotos auf der ÖLV-Website ist vertraglich nur dem ÖLV zugesichert.
Starker Hammerwurf-Wettkampf in den USA
Beim Tucson Throws Festival am vergangenen Samstag gab es eine Jahresweltbestleistung von 79,29 m durch Brooke Andersen (USA). Gleich 9 Werferinnen kamen über die 70 Meter. Deanna Price (78,51), Rachel Richeson (76,65), Janee Kassanavoid (76,42) und Annette Echikunwoke (75,47) - alles Werferinnen aus den USA, sorgten für eine bemerkenswerte Leistungsdichte bei dem Wettkampf.
Meetingsterben in den USA
The Sports Examiner berichtete, dass jetzt auch New York Grand Prix, der für 21. Juni geplant war, kurzfristig abgesagt wurde. Im April wurde bereits der ebenfalls geplante Los Angeles Grand Prix abgesagt. Für die Profi-Athlet:innen der Region fiel auch der Bermuda Grand Prix aus, da der Tourismusverband als Sponsor nicht mehr zur Verfügung stand.
Hammerwurf Talent aus Ungarn
Der 19-jährige Armin Szabados warf am Dienstag den 6kg Hammer auf 85,21 m. Weiter hat bisher nur Ashraf Elseify (QAT) im Jahr 2012 mit 85,57 m geworfen. Am Wochenende warf Szabados den 7,26kg Hammer auf 78,06 m. Der Drittplatzierte der U20-WM 2024 verbesserte sich gegenüber der letzten Saison deutlich von 77,90 m um über 7 Meter.
Berlin startet ins Olympia-Rennen
Wie der DLV berichtet will Berling zusammen mit vier Parnterländern die Olympischen Spiele nach Deutschland holen. Gemeinsam mit Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Schleswig-Holstein strebt die deutsche Hauptstadt eine Bewerbung an.
- Die nächste Ausgabe der "Latest News" erscheint am Montag, 2. Juni 2025.
- Redaktionsteam: Helmut Baudis, Bernhard Rauch und Robert Katzenbeißer.