Vienna City Marathon mit zahlreichen ÖLV-Athlet:innen
Der Vienna City Marathon geht am 5. und 6. April mit einer Rekordbeteiligung von insgesamt 45.000 angemeldeten Läuferinnen und Läufern über die Bühne. Auf verschiedenen Distanzen werden österreichische Top-Läufer:innen und vielversprechende Newcomer ihr Bestes geben.
Auf der vollen Marathondistanz werden am Sonntag Andreas Vojta (team2012.at) und Lemawork Ketema (SVS-Leichtathletik) aus österreichischer Sicht im Fokus stehen. Thomas Messner (KLC) wird sich auf der Halbmarathondistanz messen und wird dort auf Timon Theuer (Union St. Pölten), im Vorjahr Zweiter, treffen. Theuer peilt eine Zeit um 1:05 Stunden an.
Über 5 km werden Lena Millonig (ULC Riverside Mödling), U23-Rekordlerin Cordula Lassacher (ATUS Knittelfeld), U23-Rekordler Timo Hinterndorfer (DSG Wien), Sandra Schauer (Union St. Pölten), Larissa Matz, Marcel Tobler (ULC Riverside Mödling). Dazu sind die Wiener Nachwuchsrekordlerin Elena Koller (DSG Wien), die Oberösterreicherin Lisa Oberndorfer (LCAV Jodl Packaging) und die Salzburgerin Marie-Theres Gruber (Union Salzburg Leichtathletik) im Rennen.
Aaron Gruen in den ÖLV-A-Kader aufgestuft
Österreichs neuer Marathon-Rekordhalter Aaron Gruen (ÖBV Pro Team) wurde von der ÖLV-Sportkommission einstimmig in den A-Kader aufgestuft. Der 26-Jährige hat nach seinem Rekordlauf auf 2:09:53 Std. nun beste Chancen, Österreich im September bei der WM in Tokio vertreten zu können.
Super Start der Coaches-Meeting-Serie
Gestern um 20:00 Uhr fiel der Startschuss zum ersten Online-Coaches-Meeting, über 50 Trainer:innen waren mit dabei. Lauftrainer Andreas Prem sorgte bei seinem Impulsreferat für interessante Einblicke in das Training von Kevin Kamenschak. Im Anschluss wurden zahlreiche Fragen besprochen. Nächste Woche am Mittwoch, 9. April 2025, um 20:00 Uhr, folgt die Fortsetzung. Dann wird die Disziplinengruppe Sprung an der Reihe sein und Christian Taylor wird mit dem ca. 20 minütigen Impulsreferat "Short approach jumps & training planning for competition season" die Online-Session starten. Anmeldungen sind jederzeit möglich, bitte um E-Mail an office@oelv.at.
GimmeMore mit Beate Taylor
Fritz Hutter von SportPass Austria führte ein ausführliches Interview mit der ÖLV Sportdirektorin Beate Taylor. Das Video dazu ist online abrufbar.
Grundwehrdienst als Heeressportler - Anmeldung gestartet
Bewerbungen für den Grundwehrdienst als Heeressportler sind ab sofort möglich. Bitte die separate Hauptmeldung mit allen Details und dem Anmeldeformular beachten.
National League: Erster Zwischenstand ist online
Die National League wird auch heuer wieder ausgetragen. Die Qualifikationsphase ist von 1. Jänner bis 31. August 2025 und das Finale findet parallel zum BLC-U18 am 13./14. September 2025 in Rif statt. Die Top-8 in jeder Disziplin bzw. die Top-12 über 1.000 m und 5.000 m qualifizieren sich für das Finale. Alle in ATHMIN erfassten Ergebnisse werden für das Qualifikationsranking herangezogen. Die besten vier Ergebnisse aus vier verschiedenen (!) Monaten fließen in dieses Ranking ein. Im aktuellen Zwischenstand sind alle Ergebnisse von 1. Jänner bis 31. März 2025 enthalten.
Knittelfeld richtet Hammerwurf-Bewerbe der ÖM-U20/U16 aus
Nachdem der VLV am Wochenende beim ÖLV-Verbandstag mitteilte, dass die Hammerwurf-Bewerbe bei den österreichischen U20- und U16-Meisterschaften am 6./7. September 2025 in Feldkirch-Gisingen nicht ausgetragen werden können, werden die österreichischen Meisterschaften der U20- und U16-Klasse im Hammerwurf am Samstag, 20. September 2025, in Knittelfeld ausgetragen. Diesen Beschluss fasste gestern die ÖLV-Sportkommission einstimmig.
ATUS-Knittelfeld-Obmann Wolfgang Mühlthaler hatte von der Nicht-Durchführbarkeit in Vorarlberg auf der ÖLV-Website gelesen und die Durchführung in Knittelfeld angeboten. Somit wird die steirische 12.000-Einwohner:innen-Stadt nach den österreichischen Halbmarathon-Meisterschaften 1997 und den österreichischen Berglauf-Meisterschaften 2022 erstmals auch Schauplatz von nationalen Titelkämpfen in der Stadion-Leichtathletik.
Ein Blick in die Sport Arena Wien
Die Arbeiten in der neuen Sport Arena Wien gehen zügig voran, derzeit wird am Belag in der Leichtathletik-Trainings- und Wettkampfhalle im Obergeschoss gearbeitet. Nach dem schwarzen Grundbelag folgt die farbige Deckschicht der zukünftig World-Athletics-zertifizierten Sportstätte. Am kommenden Montag findet eine Info-Veranstaltung der Betreiberfirma, Wien Holding Sport GmbH, statt, an der mehrere Vertreter:innen des WLV und des ÖLV für die Leichtathletik teilnehmen werden. Einer Eröffnung im heurigen Sommer steht nichts im Wege. Foto: 27.3.2025 (C) ÖLV.
Bewerbungsfrist für Non-Stadia-Meisterschaften 2026 bis Ende April
Bis Ende des Monats läuft die Bewerbungsfrist für Non-Stadia-Meisterschaften des ÖLV im Kalenderjahr 2026. Darin enthalten sind 10-Km-Straßenlauf (mit 5-Km-U18), Halbmarathon, Marathon, Berglauf, Mountain Up & Down und Trail-Marathon. Bis dato haben sich bereits fünf Interessenten zur Austragung der 10 & 5 Km gemeldet, jedoch ist nur eine Bewerbung für den Halbmarathon und noch keine für den Marathon eingelangt. Im Bereich Offroad haben sich zwei Interessenten für den Mountain Up & Down sowie einer für den Trail-Marathon gemeldet. Für den Berglauf ist noch keine Bewerbung eingelangt.
Innsbruck: Eröffnungsmeeting wegen neuer Wurfanlage
Auf der USI-Anlage in Innsbruck wurde ein neuer Wurfkäfig für Hammer- und Diskuswurf installiert. Um diese Anlage feierlich zu eröffnen, hat der TLV am Samstag, 10. Mai, ein Eröffnungsmeeting ausgeschrieben und lädt speziell Werferinnen und Werfer aus ganz Österreich dazu ein. Der Wettkampf wurde auch im Global Calendar angemeldet, daher können auch Limits für die kommenden Nachwuchs-Europameisterschaften erzielt werden. Die Ausschreibung und der Zeitplan sind in ATHMIN bereits online. Es werden folgende Bewerbe jeweils für Männer und Frauen werden angeboten: Hammerwurf, Diskuswurf, 100 m, Meile.
EA High Performance Conference in Madrid
Von Freitag bis Sonntag wird in der spanischen Hauptstadt die High Performance Conference des Europäischen Leichtathletik-Verbands stattfinden. Bei ihrer ersten Teilnahme für den ÖLV sind Beate Taylor und Christian Taylor nicht nur bloß als Teilnehmer:innen mit dabei, European Athletics hat die beiden gleich zu einer "Question & Answer"-Session auf die Bühne gebeten. Diese hochkarätige Veranstaltung wird alle zwei Jahre abgehalten und richtet sich vorrangig an die Sportdirektor:innen und Cheftrainer:innen der Nationalen Leichtathletik-Verbände Europas. Erstmals wurde sie im Jahr 2019 in Wien durchgeführt, der ÖLV fungierte damals als Co-Ausrichter. Madrid 2025: Referent:innen und Programm
"Sparen im Sport ist Sparen am falschen Ort"
Mit einem Schreiben hat sich die Österreichische Bundes-Sportorganisation (Sport Austria) nach seiner Präsidiumssitzung am Dienstag an den Sportminister, an den Finanzminister sowie an die Sport-Staatssekretärin gewandt, um erneut vor unüberlegten Einsparungen im Spitzen-, Breiten- und Schulsport zu warnen.
Erste Station des Grand Slam Track
Von Freitag bis Sonntag findet in Kingston (Jamaika) die erste Station des Grand Slam Track statt. In der neuen Serie aus vier Events, bei denen es nur Sprint- und Laufbewerbe auf der Bahn gibt, finden die nächsten drei in den USA statt. Auf der Website finden sich zahlreiche Weltklasseathlet:innen, die als "Competitors" die gesamte Serie geplant haben. Die "Challengers" werden für jedes Meeting separat bekanntgegeben. Die Serie von Michael Johnson lockt mit hohem Preisgeld - 12,6 Mio $ werden insgesamt an Preisgeld ausgeschüttet.
Nächster positiver Dopingtest in Kenia
Der zweifache Frankfurt-Marathon-Sieger Brimin Misoi Kipkorir, der im Rahmen einer Trainingskontrolle auf EPO sowie die verbotene Substanz Furosemid getestet wurde, ist jetzt von der Athletics Intergrity Unit (AIU) für fünf Jahre gesperrt worden.
- Die nächste Ausgabe der "Latest News" erscheint am Montag, 7. April 2025.
- Redaktionsteam: Helmut Baudis, Bernhard Rauch und Robert Katzenbeißer.