„Europäische Spitze – Das ist ein gutes Gefühl!“
Mit dem Erfüllen des WM-Limits für Tokio am vergangenen Wochenende, ist Caroline Bredlinger (LT Bgld Eisenstadt) in eine neue Dimension vorgestoßen (siehe RunUp.eu-Bericht). Im RunUp.eu-Interview blickt sie auf ihre erfolgreiche Entwicklung zurück und versucht ihren neuen Leistungsstandard und damit verbundene Emotionen einzuordnen.
Auch die die Website sport1.de brachte ein Interview mit Caroline.
Damjan Eror läuft Norm für die U20-EM in Tampere
Bei den 3000-m-Hindernis-Staatsmeisterschaften vor einigen Wochen noch um 0,66 Sekunden über der geforderten Norm von 9:15 min. - am 2. Juli in Novo Mesto (Slowenien) mit 9:13,22 min. klar darunter. Damit hat sich der Athlet des LAC Waidhofen, Damjan Eror, nach den U18-Europameisterschaften in Jerusalem 2022 und dem EYOF 2021 und 2023 zum bereits vierten Mal für eine europäische Meisterschaft qualifiziert.
Am Mittwoch waren neben Damjan Eror auch noch weitere ÖLV-Athlet:innen in Novo Mesto am Start. Katharina Stöger (Union Salzburg LA) verbesserte ihre PB über 1500 m auf 4:23,22 min, damit verpasste sie das U23-EM-Limit von 4:22,00 min nur knapp. U23-Athlet Alexander Auer (TGW Zehnkampf-Union) sprang 5,20 m im Stabhochsprung (Limit 5,25 m) und Muriel Wohlrab (ULC Riverside Mödling) lief 24,41 s über 200 m (Limit 24,00 s).
Jagd nach Diskus-Limits in Linz
Am gestrigen Mittwoch fand in Linz ein Diskus-Quali-Wettkampf statt. Dabei versuchte sich Benjamin Pichler (TGW Zehnkampf-Union) erneut am U23-EM-Limit von 54,50 m (2 kg). Er kam auf 51,25 m, sein PB steht aktuell bei 53,37 m. Ein gutes Ergebnis erzielte Stefan Gaisbauer (ULC Linz Oberbank) mit dem 1,75-kg-Diskus. Mit einer Weite von 54,03 m verpasste er das U20-EM-Limit von 54,50 m nur knapp.
Wir wünschen alles Gute für weite Würfe bei den nächsten Wettkämpfen. Am 13., 15. und 17. Juli hat der ULC Linz Oberbank übrigens im TRANSDANUBIA Athletik.Sport.Zentrum in Linz drei Wettkämpfe für diverse Bewerbe ausgeschrieben – unter anderem Speer, Diskus und 200 m.
HSZ Grundwehrdiener mit Oktober 2025
Sport Austria informierte den ÖLV heute, dass folgende sieben Athleten für den Grundwehrdienst beim Österreichischen Bundesheer mit Einrückungstermin im Oktober 2025 nominiert wurden: Emil Bezecny (Leichtathletik Akademie Eisenstadt), Gabriel Bornemann (SU Leibnitz), Andreas Gamsjäger (ATSV OMV Auersthal), Damjan Eror (LAC Waidhofen), Markus Locsmandy (LT Bgld. Eisenstadt), Lorenz Weber (Union St. Pölten) und Adrian Feurstein (ULC Linz Oberbank). Diese Athleten wurden in dieser Reihenfolge an das Bundesheer vorgeschlagen, insgesamt gab es 19 Bewerber.
ORF Sport 20 – Bericht zur Team-EM
Am Montag-Abend gab es eine knapp 2-minütige Zusammenfassung der Team-EM in Sport 20 auf ORF Sport + zu sehen. Auch in Sport Aktuell am Sonntag gab es einen kurzen Beitrag.
Mayr und Lagger mit Siebenkampf-Start in Talence
Dieses Wochenende wird der Mehrkampf-Weltcup (WA Combined Events Tour) im französischen Talence fortgesetzt. Mit Verena Mayr (Union Ebensee) und Sarah Lagger (TGW Zehnkampf-Union) werden zwei heimischen Siebenkämpferinnen beim berühmten Décastar-Meeting an der Startlinie stehen. Sie werden auf starke internationale Konkurrenz treffen. Michelle Artheley/USA (6.465p), Martha Araujo/COL (6.475p) und Taliyah Brooks (USA (6.408p) sind u.a. auch auf der Meldeliste.
Verena und Sarah und auch Ivona Dadic planen dann für Ende Juli beim Wieslaw Czapiewski Memorial in Polen ihren nächsten Siebenkampf.
Aktuelles Road-to-Tokyo Ranking
World Athletics hat mit Stand 1. Juli seine Road-to-Tokyo Listen aktualisiert. Im Hinblick auf die Weltmeisterschaften in Tokyo erfreulich ist, dass Endiorass Kingley (TGW Zehnkampf Union) nach seinem Sieg und Österreichischen Rekord bei der Team-EM jetzt auf Platz 33 (3 Athleten pro Nation) vorgerückt ist. Das Feld in den technischen Bewerben wird auf 36 Athleten aufgefüllt für Tokyo. Im Hürdensprint liegt Karin Strametz (SU Leibnitz) in der auf 3 Athletinnen pro Nation bereinigten Liste derzeit auf Platz 33, hier wird das Feld auf 40 Athletinnen aufgefüllt.
ÖM U23 – Limitschluss für Bergen
Am kommenden Wochenende finden die österreichischen U23-Meisterschaften in Graz, Eggenberg statt – die letzte Chance noch ein Limit zu erbringen und auf den Zug für die U23-Europameisterschaften in Bergen (NOR) aufzuspringen. Der Limitschluss für die von 17. bis 20. Juli stattfindende U23-EM, ist diesen Sonntag (6. Juli 2025). Stand heute werden 14 Athlet:innen nach Bergen reisen, siehe Vorschau auf die ÖMS U23.
Jung Masters-Bergfexen gesucht!
Die Berglauf-Weltmeisterschaften der Masters finden vom 29. – 31. 8. in Meduno/Friuli-Venezia Giulia/ITA statt. Meduno ist 138km von Villach entfernt, hat 1500 Einwohner und liegt am Fuße des 1160m hohen Monte Valinis.
34 Teilnehmer:innen haben ihre Nennung bereits abgegeben, wie Masters-Referent Heinz Eidenberger anmerkt.
Jedoch sind die Meldungen in den Altersklassen M/W 35 – 50 noch eher spärlich. Also, wer Lust hat, melde sich bitte unter ATHMIN online an. Drei Bewerbe, Classic, Uphill und Long Distance stehen zur Auswahl.
Meldeschluss ist der 2.8.2025 - bei Fragen bitte direkt bei Heinz Eidenberger melden.
Hinweis auf 2 Instruktoren-Kurse Leichtathletik
Der ÖLV veranstaltet in Kooperation mit der BSPA in Innsbuck und Wien zwei Instruktoren-Kurse. Jener der BSPA Wien findet von 12.10.25-25.4.26 im BSFZ Schielleiten statt - Anmeldeschluss ist jedoch bereits am 4.8.2025. Der Kurs an der BSPA Innsbruck findet von 24.10.25-21.3.26 in Innbsruck statt - Anmeldeschluss ist der 15.8.2025. Wer sich noch einen Plätze sichern will bitte schnell anmelden.
ÖLV erhält abermals das Good Governance Gütesiegel "Best Practice"
Der ÖLV schloss auch die zweite Phase des Good Governance Projekts mit "Best Practice" der bestmöglichen Bewertungen ab und zählt damit zur nationalen Spitze unter den Verbänden. Die Idee des Förderprogramms Good Governance basierte auf dem National Sports Governance Observer des Danish Institute for Sport. Expert:innen aus dem Sportministerium, der NADA Austria, der Bundes-Sport GmbH sowie ausgewählte Vertreter:innen des organisierten Sports, haben den Grundsatzkatalog für österreichische Bedürfnisse angepasst, gestrafft und gewichtet. Der Good-Governance-Katalog umfasste zehn Themenfelder (Transparenz, demokratische Prozesse; Repräsentierung und Beteiligung; Gewalttrennung und Kontrolle; Verhaltenskodex und Interessenkonflikte; Beschwerden und Berufungen; Gleichstellung und Anti-Diskriminierung; Sexuelle Belästigung, Kinder und Gewaltschutz; Nachhaltigkeit; Integrität) mit insgesamt 102 Fragen.
U18 – U14 – U10 Nachwuchsbewerbe bei Weltklassemeeting in Eisenstadt
Zum Raiffeisen AUSTRIAN OPEN Eisenstadt, das am 23. Juli stattfindet, wurden knapp vor der PK schon die Nachwuchsbewerbe präsentiert. Hier sind zwei U18-Rennen über 600 Meter (weiblich und männlich – je 9 Startplätze) geplant, bei denen die österreichischen Talente eine Kostprobe ihres Könnens abgeben können.
Besondere Abwechslung versprechen die 5x200-Meter Staffeln der Altersklassen U10 sowie U14. Unter dem Motto „Teilnehmen neben Olympiasiegern“ sind alle motivierten Teams aufgerufen, sich anzumelden. In der U14 müssen dabei zumindest zwei Mädchen sein. In der U10 ist jede Kombination männlich/weiblich möglich
Die Anmeldung ist über Athmin oder bei U10 auch per Mail möglich: akademie@jedemengesport.com
Die Bewerbe (mit Sponsor Namen) und Uhrzeiten (können sich noch bis 22. Juli geringfügig ändern)
- GLADROW Pokal 600 Meter – Burgenland Energie BOYS – U18 18:02
- GLADROW Pokal 600 Meter – Eisenstadt GIRLS- U18 18:09
- 5 x 200m Staffel – GOLLUBITS Holzbau mixed-U10 18:19
- 5 x 200m Staffel – Laufsport HTL Eisenstadt mixed-U14 18:35
ORF-Voting: Österr. Sportpersönlichkeiten des Monats
ORF Sport hat auf Social Media ein Voting, separat für Männer und Frauen, für die Sportpersönlichkeit des Monats Juni gestartet. Nominiert sind Victoria Hudson (Jahresweltbestleistung und österreichischer Rekord im Speerwurf), die Alexandri-Schwestern (Die drei Schwestern holen EM-Gold im Synchronschwimmen) und Lilli Tagger (French-Open-Titel im Juniorinnen-Bewerb). Hier gehts zur Abstimmung.
Tatjana Ehammer beendet Skicross-Karriere
Wie Tatjana Ehammer (ehemals Meklau) diese Woche auf ihrem Instagram-Account mitteilte, muss sie schwerenherzens ihre aktive Sportlerinnenkarriere im Ski-Cross beenden. Nach zwei schweren Verletzungen 2021 und 2024 musste sich die Skicross-Europacup-Siegerin vielen Operationen unterziehen, von denen sie sich noch nicht vollständig erholen konnte. Nun möchte sie neue Wege einschlagen und Sportler:innen im Bereich mentaler Stärke unterstützen. Dafür und für die weitere Genesung wünschen wir der ÖLV-Rekordhalterin im Hammerwurf alles Gute! Mehr persönliche Details können auf Tatjana Ehammers Instagram-Account nachgelesen werden.
Punktekrimi ohne Happyend für Angelina Rupp
Anfang Juni steigerte Angelina Rupp (TS Hörbranz) ihre persönliche Bestleistung im Siebenkampf auf starke 5589 Punkte, damit fehlten ihr nur 61 Punkte auf das Limit für die U23 EM (5650 P.). Am vergangenen Wochenende zeigte Rupp, die unter anderem mit Chiara Schuler trainiert, wieder einen starken Mehrkampf. Bis zur vorletzten Disziplin, dem Speerwurf, lag sie voll auf Kurs, doch dieser klappte dann nicht wie gewünscht. Nun berichtete die Kronen Zeitung in einem interessanten Bericht über die willensstarke Vorarlbergerin, die trotz Vollzeit-Job diese starken Leistungen erzielte.
Die Leistungen bei Rupps PB-Mehrkampf: 100 Hü - 13,98s / Hoch - 1,71m / Kugel - 11,36m / 200m - 25,42s / Weit - 5,73m / Speer - 40,04m / 800m - 2:19,04min
Comeback von Justin Gatlin
Auf Youtube gab der 100 Meter Olympiasieger aus den USA von 2004 sein Comeback bekannt. Mittlerweile ist er 43 Jahre alt. Zuletzt gewann er bei den Weltmeisterschaften 2019 Silber über 100 Meter und Gold über 4x100 Meter. 2021 bestritt er seine letzte Saison und lief noch 9,98 s. Er traut sich den M40 Weltrekord von Kim Collins zu (9,93 s).
Grand Slam Track in Schwierigkeiten?
Laut einem Artikel in The Times schuldet die Veranstaltung den Athlet:Innen und Managern noch einige Millionen Euro, welche angeblich Ende September ausbezahlt werden sollen.
Verlobung von Femke Bol und Ben Broeders
Der niederländische 400-m-Hürden-Superstar, Femke Bol, teilte am Mittwoch auf Instagram ihre Verlobung mit Ben Broeders mit. Broeders startet 2024 bei den Olympischen Spielen in Paris für Belgien im Stabhochsprung und wurde unter anderem 2017 U23-Europameister in dieser Disziplin.
Japans Verband unter weiblicher Führung
An die Spitze des japanischen Leichtathletik-Verbandes wurde vergangene Woche Yuko Arimori gewählt. Die Marathonläuferin gewann in den 1990er-Jahren zwei Olympia-Medaillen. Nach Silber bei den Spielen in Barcelona 1992, gewann die Japanerin in Atlanta 1996 die Bronzemedaille.
- Die nächste Ausgabe der "Latest News" erscheint am Montag, 7. Juli 2025.
- Redaktionsteam: Clara Baudis, Helmut Baudis, Bernhard Rauch und Robert Katzenbeißer.