.

Kurzmeldungen 5.12.2024

Latest News © ÖLV

Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.

Cross-EM: Vojta als Nummer 3 der All-Time-Statistik

Sergey Lebid (UKR) war in seiner Karriere nicht nur neun Mal Cross-Europameister, sondern ist in der Geschichte der Crosslauf-Europameisterschaften auch jener Athlet mit den meisten Teilnahmen. Insgesamt 19 Mal von 1994 bis 2012 stand er an der Startlinie. Eine fast unerreichbare Bestmarke. Dahinter folgen Gabriele De Nard (ITA) mit 17 Teilnahmen von 1996 bis 2013 und dann schon Österreichs Andreas Vojta (team2012.at) mit bislang 13 Starts (von 2009 bis heute). Am Sonntag in Anatalya kann er auf 14 Teilnahmen erhöhen.

Wahl zu den Sportler:innen des Jahres in Oberösterreich

Bei der 50. Auflage der OÖ. Sportlerwahl konnte sich Susanne Gogl-Walli (Kategorie Sportlerin des Jahres), die sich zur Zeit in Teneriffa auf Trainingslager befindet, knapp hinter der Tischtennis-Europameisterin Sophia Polcanova als Zweite platzieren. Lukas Weisshaidinger, Stammgast auf dem Siegespodest bei der OÖN-Wahl, durfte sich hinter Para-Triathlet und Olympiazweiten Florian Brunngraber ebenfalls über den 2. Platz bei der Sportlerwahl freuen.

Foto: Volker Weihbold

Gejubelt wurde auch in den Reihen der TGW Zehnkampf-Union, die in der Kategorie Mannschaft des Jahres den 3. Platz erreichen konnte und somit ebenso wie Susi und Lukas für ihre tollen Leistungen in diesem Jahr bei der Gala im Palais Kaufmännischer Verein geehrt wurden. Die Fußballmannschaften Blau-Weiß Linz und der LASK lagen jedenfalls deutlich hinter dem besten österreichischen LA-Verein des heurigen Jahres.

Eine ganz besondere Auszeichnung erhielt an diesem Abend Karin Berghammer (ehem. Danninger), die mit Goldenen Leo ausgezeichnet wurde: Gemeinsam mit Radfahrer Ludwig Kretz hatte sie 1975 die allererste OÖN-Sportlerwahl gewonnen. - Ein großer Abend für die oberösterreichische Leichtathletik!

Wahl zur Sportler:in des Jahres in Tirol

Tirol wählt seine Sportler und Sportlerinnen des Jahres 2024. Bei den Nominierten mit dabei sind auch U20-WM-Medaillengewinnerin Magdalena Rauter (ATSV Innsbruck) sowie der Parasportler Daniel Stütz (SV-Reutte LA Raiffeisen/Weitsprung).

Team-EM 2025: Zeitplan der Österreich-Division veröffentlicht

Am 28./29. Juni 2025 wird Österreich bei der Team-EM der Nationalteams der Division II im slowenischen Maribor auf Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Irland, Israel, Kroatien, Lettland, Norwegen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Türkei und Zypern treffen. Wir freuen uns auf zahlreiche Fans, die unser Team vor Ort unterstützen. European Athletics hat bereits jetzt den Zeitplan dafür veröffentlicht.

Pallitsch und Rattinger gründen Podcast

Mit dem Podcast "überlaufen" fügen sich die beiden Mittelstreckenläufer Raphael Pallitsch (SVS Leichtathletik) und Tobias Rattinger (LAC BMD Amateure Steyr) in die Riege der Sport-Podcasts ein. Die ersten beiden Folgen "Höhentraining und Krankenhaus" bzw. "Herbsttraining, Cross-Titel und eine gebrochene Hand" sind bereits auf Spotify verfügbar.

NADA Austria News

In ihrem Newsletter weist die NADA Austria auf einige Neuerungen ab 1.1.2025 hin:

  • Die Substanzen „Mitodrin“, „Elascestrant“ und „Xipamid“ neu bzw. explizit als Beispiele in die Verbotsliste aufgenommen. Besondere Vorsicht ist daher bei Medikamenten (zB Gutron, Orserdu) geboten, die diese Substanzen enthalten. Das Diuretikum „Xipamid“ ist in Österreich nicht registriert, in anderen Ländern (z.B. Schweiz) aber sehr wohl in Präparaten enthalten. Wenn diese Medikamte bzw. Wirkstoffe genommen werden müssen sind einige wichtige Punkte zu beachten. Diese und weitere Infos findet ihr hier.
  • Eine Beispielliste über erlaubte Medikamente findet ihr hier.

Dazu haben wir auch eine Hauptmeldung online gestellt.

Cross-EM: Von Alnwick 1993 nach Antalya 2024

Bei der ersten Crosslauf-EM der Geschichte, die 1993 im britischen Alnwick ausgetragen wurde, waren 172 Athlet:innen aus 23 Ländern am Start. Zu Beginn gab's nur die Allgemeine Klasse, 1996 in Charleroi (BEL) kam erstmals die U20-Klasse dazu, im Jahr 2006 in San Giorgio su Legnano (ITA) dann auch die U23-Klasse. Österreich war erstmals im Jahr 1997 mit Läufern dabei und seither bei 24 der bisherigen 28 Auflagen vertreten. Mit einmal Silber und einmal Bronze ist die Medaillenbilanz für Rot-Weiß-Rot bislang eher mager. Großbritannien, Frankreich und Spanien liegen im All-Time-Medaillenspiegel klar voran.

Cross-EM: Meldezahlen und Favorit:innen

Nach Veröffentlichung der Meldelisten sind 566 Läufer:innen aus 39 Ländern darauf zu finden. Die bislang teilnehmerstärksten Austragungen waren Samorin 2017 mit 559 Teilnehmer:innen und Lissabon 2019 bzw. Turin 2022 mit 40 Ländern.

Vier Goldmedaillengewinner der EM in Rom sind für Antalya gemeldet: Jakob Ingebrigtsen (1500/5000 m), Yemaneberhan Crippa (Halbmarathon) und Alexis Miellet (3000 m Hindernis) im Rennen der Männer sowie Nadia Battocletti (5000 m/10.000 m)  im Rennen der Frauen.

Die norwegische Seriensiegerin Karoline Bjerkeli Grøvdal (2021 bis 2023) musste ihren geplanten Start wegen einer kürzlich überstandenen Erkrankung absagen. Der Franzose Yann Schrub wird versuchen seinen Titel bei den Herren ebenso zu verteidigen, wie die Britin Innes FitzGerald (U20) und ihr Landsmann Will Barnicoat (U23).

Bei den Männern sind 95 Athleten aus 33 Ländern vertreten, bei den Frauen 82 aus 24, bei den U23-Männern 77 aus 23, bei den U23-Frauen 73 aus 21 Ländern. In der U20-Kategorie sind 99 Burschen aus 25 Ländern sowie 91 Mädchen aus 24 Nationen gemeldet.

#1 World Athletics Council Entscheidungen

Der weltweite Kalender wird immer voller, WA reagiert in dieser Hinsicht damit, dass die Cross-WM von gerade auf die ungeraden Jahre verschoben wird und dementsprechend nach der bereits fixierten WM in Tallahassee 2026 dann 2027 wieder stattfinden.

Die Geher-Wettbewerbe werden abermals verändert. Von 20 km auf die Halbmarathon-Distanz (21,0975 km) und die 35 km auf die Marathon-Distanz (42,195 km). Damit soll vor allem die Vergleichbarkeit gesteigert werden. Schlagend werden diese Änderungen ab 1.1.2026.

#2 World Athletics Council Entscheidungen

Ein Update gibt es zur Competition Manipulation Watch List, welche 2022 eingeführt wurde. Nach regelmäßigen Kontrolllen 2024 werden folgende Länder von der Liste genommen: Albanien, Armenien, Georgien, Kasachstan, Kirgisistan, Moldawien, Türkei und Usbekistan.

Schnelle Nachwuchs-Sprints in Australien und Ozeanien

In Sydney steigerte sich der 20-jährige Joseph Ayoade auf 10,23 s (+1,0), der erst 16-jährige Zavier Peacock auf 10,44 s. In Thailand lief die männliche 4x100 m U18-Staffel 39,92 s, die bislang schnellste erzielte Zeit in dieser Altersklasse. Zum Vergleich, der ÖLV hat die nationalen Limits für die Teilnahme zur U20-EM auf 40,65 s festgelegt, jene für die U23-EM auf 40,05 s.

Diskuswurf Olympiasiegerin von 1996 verstorben

Die deutsche Diskuswerferin Ilke Wyludda verstarb am Sonntag im Alter von nur 55 Jahren an einer Krankheit. Ihr größter Erfolg war Olympiasieg in Atlanta 1996. Bei Weltmeisterschaften gewann sie 1991 und 1995 Silber und wurde 1990 und 1994 Europameisterin. Ihr Bestleistung von 74,40 Meter erzielte sie im Jahr 1988, welche noch immer der gültige Junioren Weltrekord ist. Auch ihr Rekord von 65,86 Meter als U18-Athletin im Jahr 1986 wurde von niemandem bisher übetroffen. 

  • Die nächste Ausgabe der "Latest News" erscheint am Montag, den 11. Dezember 2024.
  • Redaktionsteam: Helmut Baudis, Philipp Breyer, Hannes Gruber, Bernhard Rauch und Robert Katzenbeißer.

05/12/24 21:27, Text: ÖLV - Redaktion


zurück

ÖLV-Cup - Top 5

  Verein

Punkte (Endstand 09.12.2024)

1. TGW Zehnkampf-Union Logo TGW Zehnkampf-Union 6.193
2. ULC Riverside Mödling ULC Riverside Mödling 4.149
4. UNION St. Pölten 3.528
3. DSG Wien 3.527
5. SVS-Leichtathletik 2.857
Gesamt-Ranking