.

Kurzmeldungen 8.5.2025

Latest News © ÖLV

Zweimal wöchentlich berichten wir in den ÖLV-Latest News über Wissenswertes und Allerlei aus der Leichtathletik auf nationaler sowie internationaler Ebene.

WM-Marathon: Spannende Tage für Julia Mayer und Aaron Gruen

Die Qualifikationsphase für den Marathonlauf bei der Freiluft-WM im September in Tokio ist seit 4. Mai 2025, 24:00 Uhr, abgeschlossen. World Athletics hat angekündigt, im Laufe des heutigen Tages (7. Mai 2025) die vorläufige Liste der Qualifzierten mit erreichtem Direkt-Limit, die Qualifizierten über das World Ranking und die Nächstbesten zu veröffentlichen. Alle Mitgliedsverbände weltweit - somit auch der ÖLV - haben dann bis zum 9. Mai 2025 Zeit, die vorläufigen Nennungen abzugeben. Der ÖLV wird dabei Julia Mayer (DSG Wien) und Aaron Gruen (ÖBV Pro Team) an World Athletics melden. Am 11. Mai 2025 wird dann die vorläufige, finale Teilnehmer:innen-Liste von World Athletics publiziert werden. Spätestens dann wissen wir, ob der WM-Marathon in Tokio mit rot-weiß-roter Beteiligung über die Bühne gehen wird.

Sportstaatssekretärin Schmidt im Haus des Sports zu Gast

Montag-Abend fand im Spiegelsaal im Haus des Sports in Wien ein erster Austausch mit der neuen Sportstaatssekretärin MMag. Michaela Schmidt und zahlreichen Vertreter:innen des organisierten Sports statt. Sport-Austria-Präsident LH.a.D. Hans Niessl begrüßte im Namen aller Verbände. Der ÖLV wurde durch Präsidentin Sonja Spendelhofer und Generalssekretär Helmut Baudis vertreten. Schmidt, deren Vergangenheit im Faustballsport liegt, sprach einerseits ihre geplanten Schwerpunkte an, andererseits informierte sie auch über die geplanten Einsparungen im Bereich der Bundes-Sportförderung, die auch die Verbandsförderung - vorerst einmal für zwei Jahre - nämlich 2026 und 2027 betreffen werden. Eine entsprechende Änderung des Paragraph 20 des Glückspielgesetzes ist in Vorbereitung, der Entwurf wurde letzten Freitag veröffentlicht. Der ÖLV und alle anderen Bundesfachverbände sind mit einem zweijährigen Rückgang der Verbandsförderung von mehr als neun Prozent betroffen. Die budgetäre Situation ist in Österreich aktuell sehr herausfordernd, daher ist klar, dass auch im Sportbereich gespart werden muss. Foto: Blick in den gut gefüllten Spiegelsaal (C) Sport Austria/Eva Manhart.

Pressekonferenz mit Victoria Hudson, Gregor Högler und Florian Gosch

Gestern am Vormittag fand im BSFZ Südstadt ein Pressetermin mit Victoria Hudson (SVS-Leichtathletik), ihrem Trainer Gregor Högler (LSA-Vorstand Sport) und ÖOC-Generalsekretär Florian Gosch statt. Alle interessanten Insights haben wir in dieser Meldung auf unserer Website. Die Aufzeichnung der Pressekonferenz in ORF Sport + kann hier on demand abgerufen werden.

Gedenkstaffel für Sabine Kreiner & Spendenaufruf

Am Samstag findet im Rahmen der österr. U16-Vereinemeisterschaften und der österr. Langstaffel-Meisterschaften auch eine 4x400-m-Gedenkstaffel im Andenken an die kürzlich verstorbene Sabine Kreiner statt. Ausführliche Informationen zur Staffel und zur Spendenaktion - welche ganz besonders die vier hinterbliebenen Mädchen unterstützen soll - findet ihr in einem eigenen Bericht.

Pressekonferenz zum Hypomeeting Götzis: Schuler fix dabei, Lasch noch nicht

Auf der Facebook-Seite vom Hypomeeting Götzis gibt es die erste Pressekonferenz von gestern online zum Nachsehen. Das 50. Hypomeeting findet am 31. Mai und 1. Juni 2025 statt. Geplant sind 34 Siebenkämpferinnen und 35 Zehnkämpfer, darunter aber kaum ÖLV-Athleten. Chiara Schuler (TS Hörbranz) hat ihren Fixplatz inne, für den U20-EM-Medaillengewinner von 2023, Matthias Lasch (TGW Zehnkampf-Union), ist ein Platz im Männerfeld reserviert. Fix ist sein Antreten aber noch nicht. Lasch tritt dieses Wochenende in Chailly-sur-Montreux (CH) und dann am kommenden Wochenende in Basel (CH) in Einzelbewerben an. Sein Trainer Wolfgang Adler entscheidet dann über eine Teilnahme. Eine Abhaltung der Siebenkampf-Staatsmeisterschaften, wie im Vorjahr mit den besten sechs Damen, stieß bei den Hypomeeting-Veranstaltung auf wenig Gegenliebe.

Angekündigt wurden im Zehnkampf der achtfache Götzis-Rekordsieger und Olympiasieger 2021 Damian Warner und sein kanadischer Landsmann Pierce LePage, Weltmeister und Götzis-Sieger 2023. Der deutsche Rekordhalter und Olympia-Zweite Leo Neugebauer ist ebenfalls dabei. Der aktuelle Hallenweltmeister Sander Skotheim aus Norwegen, sowie der Schweizer Rekordhalter und Hallenweltmeister von 2024 Simon Ehammer stehen im Zehnkampf auf der Startliste.

Im Siebenkampf führt die Britin Katarina Johnson-Thompson, Weltmeisterin von 2019 und 2023, sowie Götzis-Siegerin 2019 das Feld an. Anna Hall (USA), Vizeweltmeisterin 2023 und Götzis-Siegerin im gleichen Jahr, wird sie herausfordern. Annik Kälin (SUI), die Schweizer Rekordhalterin im Siebenkampf und Noor Vidts (BEL), die zweifache Hallenweltmeisterin und Olympia-Dritte zählen ebenfalls zum Favoritinnenkreis.

Training 4x400-m-Nationalstaffel in St. Pölten

Anfang dieser Woche fand ein zweitägiger Trainingskurs der 4x400-m-Läufer:innen im Sportzentrum Niederösterreich unter der Leitung von Christian Taylor und Viola Kleiser statt. Mit dabei waren Andreas Wolf (ULC Weinland), Niklas Strohmayer-Dangl, Markus Locsmandy, Caroline Bredlinger (Lt. Bgld. Eisenstadt), Alessandro Greco, Helene Vogel (DSG Wien), Nico Garea, Sebastian Gaugl (ksv alutechnik), Leo Köhldorfer, Lisa Wiesmayr (ULC Linz Oberbank), Stefan Klefasz, Anja Dlauhy (ULC Riverside Mödling), Samuel Lengauer, Julius Rudorfer (TGW Zehnkampf-Union) und Lena Pressler (Union St. Pölten). Die gemeinsame Trainingsmaßnahme diente zur Vorbereitung auf die Nationalteam-Einsätze bei den internationalen Meisterschaften und Qualifikationsläufen im Sommer. Foto (C) ÖLV.

Stefan Gaisbauer in den U20-Elitekader aufgestuft

Beim Wurfmeeting in Hallein am 3. Mai übertraf Stefan Gaisbauer (ULC Linz Oberbank) mit 54,71 m das EM-Limit für die U20-EM in Tampere diesen Sommer. Diese großartige Leistung verhalf ihm somit zum Sprung in den U20-Elitekader. Anerkannt werden kann diese Leistung als Limiterbringung jedoch nicht, da das Meeting leider nicht im Global Calendar von World Athletics gemeldet war. Bis zum Limitschluss im Juli sollten sich jedoch noch weitere Möglichkeiten ergeben, das Limit bei WA-anerkannten Meetings zu erzielen.

Österreichs "Referees" international im Einsatz

Der 59-jährige Thomas Eckel, einziger World-Athletics-Referee-Gold Österreichs, wird in der heurigen Freiluftsaison bei drei internationalen Veranstaltungen für European Athletics bzw. World Athletics im Einsatz sein. von 21.-28. Juli 2025 wird er als Schiedsrichter bei der Universiade in Deutschland mitwirken, im August geht es für ihn ins finnische Tampere, wo er von 7.-10. August als Jury-Vorsitzender tätig sein wird. Am 20. August wird er dann als Technischer Delegierter beim Diamond-League-Meeting in Lausanne (CH) nicht nur Österreichs Damen-Nationalstaffel über 4x100 m auf die Beine schauen.

Die 25-jährige Niederösterreicherin Carina Wachter, die im letzten Jahr die World-Athletics-Referee-Silver-Prüfung erfolgreich absolvierte, wird am 7. Juni 2025 beim Laufmeeting FAST5000 in Maison-Laffitte (FRA) ihr Debüt als Technische Delegierte bei einem WACT-Bronze-Meeting geben. Ihr Pendant, Stefan Pogacar, 42 Jahre alt, aus Linz, der ebenfalls im Vorjahr zum Silver-Referee-Aufstieg wurde für das WACT-Bronze-Meeting namens Konopacka Warsaw Classic am 22. Juni 2025 in der polnischen Hauptstadt von European Athletics eingeteilt.

Charity Kids Run zur Förderung des Laufnachwuchs in Wels

Der Verein des Marathon-Staatsmeisterschaftsdritten Alexander Bründl, das starlim racing Team Wels, veranstaltet am 14. Juni 2025 erstmals einen Charity Kids Run zur Förderung des Laufnachwuchses. Der Reinerlös kommt Krebs- und schwerkranken Kindern zugute. Gelaufen wird auf einer 300-m-Runde am Welser Stadtplatz. Distanzen: U7 - U10: 300 m, U11 - U14: 600 m, U15 - U18: 1.200 m. Im Anschluss des Charity Kids Runs startet Europas Triathlonelite beim Elite-Europacup, mit dabei auch Thomas Windischbauer (Teilnehmer U20-Crosslauf-EM 2022 in Turin). 

IÖBLC (int. Österr. Berglaufcup 2025)

36 Veranstaltungen umfasst der IÖBLC heuer – fünf davon wurden bereits abgehalten. Am 3. Mai fand der „Höllensteinlauf um den Goldenen Pokal“ statt. Der Höllenstein (654 m) ist ein Berg im Wienerwald. Die überaus nette Veranstaltung lockte wieder viele Athleten aus 7 Bundesländern an, die um die begehrten Preise liefen. Ögussa, der österr. Marktführer in der Edelmetallverarbeitung seit 1862, spendete - wie auch in der Vergangenheit - die wunderschönen kleinen Pokale aus Gold (14 Karat Gold), Silber (925er Sterlingsilber) und Bronze. Der Start des 7,7 km langen Berglaufes mit 358 m HD erfolgte in Perchtoldsdorf, von wo es in weiterer Folge zum Ziel beim Höllensteinhaus am Höllensteingipfel ging. Immer wieder ist der kurze, steile Zielsprint das Sahnehäubchen und beeindruckt jeden Läufer! Die Siegerehrung neben dem Julienturm bleibt allen immer in Erinnerung bleibet. Der rustikale Turm aus Stein wurde 1880 errichtet, fungiert als Aussichtswarte und bietet einen feinen Panorama-Blick über den Wienerwald. Text und Foto (C) Christine Rothmeier.

Drei neue Bewerbe bei der Freiluft-EM 2026

Birmingham (GBR) wird im Sommer 2026 die nächste Freiluft-EM der Allgemeinen Klasse ausrichten. Das Council von European Athletics beschloss am vergangenen Wochenende bei seiner Tagung in Sarajevo (BIH) folgende Programmänderungen. Die Straßengeh-Bewerbe im Halbmarathon und Marathon lösen jene über 20 km und 35 km ab. Außerdem wird erstmals eine 4x100 m Mixed-Staffel im Programm stehen. Dies muss vom Kongress im Herbst 2025 noch formal abgesegnet werden.

UPS-Fahrer ist Jahresbester über 400 Meter

Der Hallenweltmeister über 4x400 Meter und Drittplatzierte im Einzelrennen von Nanjing, Jacory Patterson (USA), gewann die 400 Meter des Grand Slam Track Miami in 43,98 s. Er arbeitet derzeit als UPS-Fahrer, um seinen Lebensunterhalt verdienen zu können, wie er FloTrack in einem Interview erzählte. Als Zweiter der 200-400-Meter-Kombination beim Grand Slam Track bekam er 50.000 US-Dollar Preisgeld. 
Er hofft jetzt bei den nächsten beiden Grand Slam Tracks ebenfalls einen Startplatz zu bekommen, um genug Geld zu verdienen und um keine Nachtschichten mehr bei UPS fahren zu müssen, wie NBC Sports berichtete. In seiner Zeit als Student an der University of Florida war er auf die 200-Meter-Strecke spezialisiert, die er 2023 in 20,14 s (+1.6) sprintete. Mit der 4x400-Meter-Staffel wurde er 2022 und 2023 NCAA-Champion.

  • Die nächste Ausgabe der "Latest News" erscheint am Montag, 12. Mai 2025.
  • Redaktionsteam: Helmut Baudis, Bernhard Rauch und Robert Katzenbeißer.

08/05/25 09:57, Text: ÖLV - Redaktion

zurück

ÖLV-Cup - Top 5

  Verein

Punkte (Zwischenstand 01.07.2025)

1. TGW Zehnkampf-Union Logo TGW Zehnkampf-Union 4.451
2. ULC Riverside Mödling ULC Riverside Mödling 3.005
3. UNION St. Pölten 2.727
4. DSG Wien 2.534
5. SVS Leichtathletik SVS-Leichtathletik 1.879
Gesamt-Ranking