Dass der LAC Klagenfurt seine Hände nach dem Pokal im ÖLV-Masterscup streckt, konnte man anhand zahlreicher Zugänge zum Verein im Mastersbereich bereits erahnen. Mit 2.868 Punkten geht der Titel überlegen an die Klagenfurter. Mit dem KLC (1.543 Punkten) auf Rang 2 gibt es sogar einen Kärntner Doppelsieg. Der dritte Rang geht an die SU Leibnitz (1.345 Punkte), wo Reinhold Heidinger als großer Promotor der Masters-Leichtathletik tätig ist.
"Das neuformierte LAC-Mastersteam überstrahlte 2024 die „Oldies“-Szene in Österreich", titelte der LAC Klagenfurt auf seiner Website. Insgesamt 61 Goldmedaillen bei österreichischen Meisterschaften im abgelaufenen Jahr können sich sehen lassen. Herausragend war dabei aus LAC-Vereinssicht Ulrike Striednig mit acht Titeln, 43 KLV-Rekordverbesserungen und 420 Masters-Cuppunkten. „Die übergroßen Einsatzbereitschaft, ein unglaublicher Teamgeistes und die Unterstützung von Diplomtrainer Georg Frank sen. haben zum Erfolg geführt", kommentiert Hochsprung-Legende Günther Gasper den Vereinstriumph.
Insgesamt 184 Vereine konnten Punkte für den ÖLV-Masterscup bei den heurigen österreichischen Masters-Meisterschaften im Stadia- und Non-Stadia-Bereich sammeln und zeigen die große Breite der heimischen Masters-Leichtathletik-Szene.
Bundesländerwertung an Niederösterreich
In der Bundesländerwertung des ÖLV-Masterscups setzte sich der NÖLV mit 6.412 Punkten durch. Bester niederösterreichischer Verein ist die Union St. Pölten auf Rang 6 der Vereinswertung. Oberösterreich (5.856 Pkt.), Steiermark (5.599 Pkt.) und Kärnten (5.317 Pkt.) folgen auf den weiteren Plätzen. Die kleinsten "Masters-Pflänzchen" gibt es in Salzburg (Achter mit 872 Punkten) und im Burgenland (Neunter mit 625 Punkten).
Zum offiziellen Endergebnis im ÖLV-Masterscup 2024
Alle bisherigen siegreichen Vereine:
- 3 x KLC (2021, 22, 23)
- 2 x Kolland Topsport Gaal (2016, 17)
- 1 x LAC Klagenfurt (2024), ULC Zehnkampf (2020), KUS ÖBV Pro Team (2019), DSG Wien (2018), SVS-Leichtathletik (2015), LCA Hochschwab (2014)