.

Leo Lasch führt bei Hallen-Mehrkampf-Staatsmeisterschaften

© ÖLV / Alfred Nevsimal

Heute und morgen finden in der Linzer Tips-Arena die Staatsmeisterschaften (allgemeine Klasse) und österreichische Meisterschaften (U20 und U18) im Hallen-Mehrkampf statt. Bei den Männern wurden im Siebenkampf bereits vier Disziplinen absolviert, Lokalmatador Leo Lasch konnte dabei die meisten Punkte für sich verbuchen und liegt damit auf Goldkurs.

Siebenkampf Männer 

Die Staatsmeisterschaften der Männer begannen leider gleich mit einer Absage, Mitfavorit Mika Voss (Sparkasse SG Götzis) konnte wegen eines eingeklemmten Nervs nicht an den Start gehen. Sein Bruder Niklas hingegen begann den Siebenkampf gleich mit zwei perfekten Disziplinen. Über 60m erzielte er mit 7,00s die schnellste Zeit des Tages, er verbesserte damit seine persönliche Bestleistung um nicht weniger als 14/100s. Für den Vorarlberger ging es gleich ausgezeichnet weiter, im Weitsprung steigerte er sich erst auf 7,36m, bevor er im dritten Versuch noch einen drauflegte, sogar 7,41m (PB) schaffte, sich dabei aber leicht am Oberschenkel verletzte. Damit übernahm er mit 1.795 Punkten auch die Führung in der Gesamtwertung, denn Titelverteidiger Leo Lasch (TGW Zehnkampf Union) hatte es mit 7,16s und 7,12m auf insgesamt 1.668 Punkte gebracht. Im Kugelstoß war dann aber der Oberösterreicher der Stärkere und brachte 13,88m in die Wertung, Voss kam nur auf 10,99m und so wechselte die Führung. Im abschließenden Bewerb des ersten Tages, dem Hochsprung, baute der Lokalmatador dann mit übersprungenen 1,85m seine Führung aus, er übernachtet mit 3.059 Punkten. 75 Zähler dahinter liegt Voss, der verletzungsbedingt mit dem „falschen“ Bein abspringen musste und trotzdem beachtliche 1,82m schaffte. Um Bronze gibt es aktuell einen Zweikampf zwischen Philip Zallinger und dem letztjährigen U20-Meister Simon Hummer (beide TGW Zehnkampf Union), die nach drei bzw. zwei PB´s bisher auf 2.776 und 2.660 Punkte kamen.  

Leo Lasch: „Der Anfang ist alles andere als optimal gelaufen. Im Training bringe ich ganz andere Leistungen, aber wahrscheinlich erwarte ich selber zu viel von mir und verkrampfe daher. Beim 60er und im Weit war ich sicher nicht locker genug, erst beim Kugel hat sich das langsam gebessert, die hat dann schon gepasst. Hoch war auch ganz ok, aber in Summe bin ich nicht zufrieden. Morgen gilt es den Kopf einmal auszuschalten und nicht immer auf die Ergebnisse zu schauen, sondern jede Disziplin einzeln zu nehmen und sich darauf zu konzentrieren. Ziel bleib die Goldmedaille, es heißt weiter Gas geben.“  

© ÖLV / Alfred Nevsimal

Niklas Voss: „Ich wusste, dass ich gut in Form bin und habe mich auch beim Aufwärmen schon richtig schnell gefühlt. Mit 7,00 über 60m habe ich aber sicher nicht gerechnet, diese positiven Emotionen wollte ich gleich in den Weitsprung mitnehmen. Da habe ich in den letzten Wochen von Christian Taylor viele hilfreiche Tipps bekommen und konnte heute gleich einiges umsetzen. Der dritte Sprung war dann wirklich perfekt, aber da habe ich im Bein einen Schlag gespürt. Meine Pyhsio hat das ganz gut hinbekommen, aber natürlich war der Kugel dann nicht gut und den Hochsprung mit dem anderen Absprungbein musste ich praktisch neu lernen. Ich will morgen jedenfalls weitermachen wenn es geht, wir werden sehen.“

© ÖLV / Alfred Nevsimal

Nachwuchs sorgt für Spannung 

In der männlichen U20-Klasse entwickelte sich der erwartet spannende Wettkampf. Paul Prechtl (Union LA Eugendorf) und U20-Freiluft-Meister Alexander Heinz (TGW Zehnkampf Union) lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Duell, nach dem sie nach Tag 1 nur um zwei Zähler auseinander liegen, 2.652 zu 2.650 lautet der Zwischenstand. Der Salzburger schaffte mit 7,30s über 60m und mit 13,00m im Kugelstoß neue Bestwerte, der Oberösterreicher mit 7,31 (60m) und 6,72m (Weit) ebenfalls zwei Steigerungen, für einen dramatischen Tag 2 ist also gesorgt. Der letztjährige Bronzemedaillengewinner Moritz Töpfl (TGW Zehnkampf Union) liegt mit 2.455 Punkten auch heuer auf Zwischenrang drei. Der amtierende U18-Hallenmeister und Mitfavorit Julius Rudorfer (TGW Zehnkampf Union) beendete seinen Wettkampf nach zwei Disziplinen, er spürt noch die Nachwirkungen einer Lebensmittelvergiftung im Jänner.

© ÖLV / Alfred Nevsimal

Die Klasse U18 wird nach vier Bewerben von Favorit Lorenz Wirth (TS Lauterach) angeführt, der im Kugelstoß, Hochsprung und Stabhochsprung der Konkurrenz überlegen war, er übernachtet mit 2.782 Punkten. Auf den weiteren Podestplätzen liegen aktuell Antoni Graczyk (TGW Zehnkampf Union) mit 2.646 Punkten und U16-Freiluft-Siebenkampf-Neorekordler Lucas Gschier (ULC Riverside Mödling), der die schnellste Zeit über 60m erzielte und bislang 2.406 Punkte in die Wertung brachte.

© ÖLV / Alfred Nevsimal

Beginnzeit: Sonntag 10:00

Wichtiger Hinweis: Aufgrund eines Heimspiels des LASK darf am Sonntag bei der TIPS-Arena nur mit OÖLV-Parkkarte geparkt werden. Der ÖLV empfiehlt eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.

Gruppeneinteilung: Aufgrund der großen Meldeergebnisse erfolgt die Gruppeneinteilung nach Meldeschluß bei den weiblichen Athletinnen nach den Hochsprungbestleistungen.

TV-Beiträge werden am Sonntag, 16.2. um 11:20 auf ORF 1 in der Sendung Sportbild und am Dienstag, 18.2. voraussichtlich um 19:30 auf ORF Sport+ und gesendet. 

Links

Meldelisten und Live-Ergebnisse

Fotos  (Bilder honorarfrei verwendbar bei Nennung © ÖLV / Alfred Nevsimal )

Fotos Teil 2 (Bilder honorarfrei verwendbar bei Nennung © ÖLV / @amriphoto )

Wichtige LA-Hallen-Events 2025

15.2.                Balkan-Hallenmeisterschaften (Belgrad/SRB)
15.2.                ÖMS U20 Teil 2 (Wien)
22./23.2.        Staatsmeisterschaften (Linz) 

06.-09.3.        Hallen-EM (Apeldoorn/NED)
21.-23.3.        Hallen-WM (Nanjing/CHN)

Foto © ÖLV / Alfred Nevsimal

08/02/25 15:20, Text: Georg Franschitz

zurück

ÖLV-Cup - Top 5

  Verein

Punkte (Zwischenstand 08.06.2025)

1. TGW Zehnkampf-Union Logo TGW Zehnkampf-Union 3.668
2. UNION St. Pölten 2.167
3. ULC Riverside Mödling ULC Riverside Mödling 1.953
4. DSG Wien 1.751
5. ULC Linz Oberbank 1.278
Gesamt-Ranking