Zahlreiche Vereine und Verbände - offenbar weltweit - warten auf ihre neuen Produkte. Daher hat World Athletics nun beschlossen, dass im Zeitraum 1. April 2025 bis 31. Oktober 2025 sowohl der bisherige als auch der neue 700-g-Speer verwendet werden darf. Außerdem muss in den Ergebnisberichten nicht angeführt werden, mit welchem Speertyp geworfen wurde. Alle Ergebnisse, egal mit welchem Speer, die bei Global-Calendar-Veranstaltungen erzielt werden, werden in die internationalen Bestenlisten aufgenommen. Ein Durcheinander ist aufgrund des aktuellen World-Athletics-Beschlusses wohl vorprogrammiert, denn wie kann im Nachhinein festgestellt werden, mit welchem 700-g-Speer - alte oder neue Spezifikation - geworfen wurde. Der ÖLV entschied sich nun für eine einfache und vor allem für alle praktikable Regelung in Österreich.
Erst ab 1. November 2025 muss weltweit mit dem neuen 700-g-Speer geworfen werden.
Der geschäftsführende Vorstand des ÖLV hat daher nun folgenden Beschluss gefasst, um ein Datenchaos in den ÖLV-Jahresbestenlisten 2025 bzw. auch bei allfälligen ÖLV- und LV-Rekorden zu vermeiden:
Bei allen Wettkämpfen in Österreich MUSS bis 31.10.2025 ausschließlich mit den bisherigen 700-g-Speeren (alte Spezifikation) geworfen werden. Der Wechsel zum neuen 700-g-Speer (neue Spezifikation) erfolgt österreichweit einheitlich erst mit 1. November 2025. Somit wird 2025 auch nur eine ÖLV-Bestenliste mit dem bisherigen 700-g-Speer geführt, und es können noch keine österreichischen Rekorde in den Altersklassen M-U18, M-AK50, M-AK55 mit dem neuen 700-g-Speer erzielt werden.
Foto (C) GEPA-Pictures - nicht honorarfrei weiterverwendbar