.

ÖLV wählt 12 Athlet:innen für EYOF aus

Logo EYOF 2025 in Skopje

Das European Youth Olympic Festival (EYOF) findet in wenigen Wochen von 20. bis 26. Juli 2025 statt. Am Sonntag den 30. Juni war der ÖLV-Qualifikationsschluss für das Nachwuchs-Großereignis. Zwölf U18-Athlet:innen werden die österreichische Leichtathletik in Skopje (Nordmazedonien) vertreten. Das Team wurde nun ausgewählt und vom ÖOC bestätigt.

Die Nominierungskriterien

Wie auch bei den letzten Ausgaben der EYOF, hat der ÖLV wieder ein Kontingent von 12 Leichtathlet:innen vom ÖOC erhalten. Die ÖLV-Sportkommission hat festgelegt, dass eine Netto-Europarangliste (ein:e Athlet:in pro Land) zur Auswahl der besten Zwölf herangezogen wird, bei der nur Leistungen von Global-Calendar-Veranstaltungen im Zeitraum von 1. April 2025 bis 29. Juni 2025 berücksichtigt werden. Zudem zählen nur Leistungen von Athlet:innen der Jahrgänge 2008/09, Athlet:innen aus Russland und Weißrussland wurden ebenfalls ausgelassen. Bei Gleichstand im Netto-Europaranking (ERL-Netto) ist jene Person vorzureihen, deren Leistung einen höheren Wert bei den World Athletics Scoring Tables aufweist. Stichtag der Europarangliste war der 30. Juni um 10:00 Uhr. 

Knappe Entscheidung um die Quotenplätze

Bis zum letzten Qualifikationstag war es ein spannendes Hin und Her um die besten Ranglisten-Platzierungen. Am vergangenen Samstag konnten sich ein paar Athlet:innen noch steigern. Die Ranglisten auf der World-Athletics-Website wurden akribisch vom ÖLV-Team analysiert. Am Ende setzten sich 9 Burschen und 3 Mädchen im ÖLV-Qualiranking durch.

Die folgenden Athlet:innen wurden nun ausgewählt, dem ÖOC vorgeschlagen und von diesem bestätigt: Zsombor Klucsik, Antoni Graczyk, Amelie Kofler, Max Baxa, Jonas Prammer, Nicolas Schwendt, Sarah Daxböck, Fiona Schwarz, Josua Gschwentner, Florian Huemer, Florian Simmer und Marco Glinz. 

Zusätzlich soll eine Medley-Staffel (400-300-200-100 m) bei den Burschen gelaufen werden. Dafür in Frage kommen Zsombor Klucsik, Antoni Graczyk, Max Baxa, Jonas Prammer und Nicolas Schwendt. Die genaue Besetzung wird noch festgelegt. 

Als Trainer:innen werden Leonie Springer, Riccardo Vantini und Philipp Kronsteiner das Team betreuen.

Das ÖLV-Qualiranking

ÖLV-Platzierung ERL (Netto) Name Verein Bewerb Leistung Scoring- Punkte
1 5. Zsombor Klucsik TS Egg 400 m Hürden 53,04 s 984 Pkt.
2 11. Antoni Graczyk TGW Zehnkampf-Union Zehnkampf 6.849 Pkt. 949 Pkt.
4 13. Amelie Kofler TIROLER SprintChampion 400 m 55,50 s 995 Pkt.
3 13. Max Baxa LT Bgld Eisenstadt 400 m 48,73 s 935 Pkt.
7 14. Jonas Prammer ULC Linz Oberbank 200 m 21,62 s 978 Pkt.
5 14. Nicolas Schwendt DSG Wien Weitsprung 7,01 m 924 Pkt.
6 14. Sarah Daxböck Union St. Pölten Siebenkampf 4.999 Pkt. 880 Pkt.
8 17. Fiona Schwarz SVS-Leichtathletik 100 m Hürden 14,01 s 1017 Pkt.
9 19. Josua Gschwentner TRI-X-Kufstein 3000 m 8:45,36 min 806 Pkt.
10 20. Florian Huemer LAC BMD Amateure Steyr 2000 m Hindernis 6:11,40 min 852 Pkt.
11 20. Florian Simmer TGW Zehnkampf-Union Dreisprung 13,81 m 829 Pkt.
12 21. Marco Glinz UVB Purgstall 110 m Hürden 14,24 s 1023 Pkt.
. . . . . . .
13 21. Neve-Monet Roka ATSV OMV Auersthal 400m Hürden 1:01,73 min 972 Pkt.
14 23. Jakob Haudum  TGW Zehnkampf-Union Speerwurf 59,98 m 817 Pkt.
15 25. Sandra Eigner DSG Wien 100 m 12,06 s 980 Pkt.
16 26. Deborah Achleitner IAC Weitsprung 5,75 m 944 Pkt.
17 26. Kiara Preidelt ULC Klosterneuburg 800 m 2:14,28 min 921 Pkt.
18 26. Emma Scherb TGW Zehnkampf-Union 2000m Hindernis 7:32,32 min 836 Pkt.

30/06/25 14:30, Text: Clara Baudis

zurück

ÖLV-Cup - Top 5

  Verein

Punkte (Zwischenstand 01.07.2025)

1. TGW Zehnkampf-Union Logo TGW Zehnkampf-Union 4.451
2. ULC Riverside Mödling ULC Riverside Mödling 3.005
3. UNION St. Pölten 2.727
4. DSG Wien 2.534
5. SVS Leichtathletik SVS-Leichtathletik 1.879
Gesamt-Ranking