U23 Männer
Gleich mit einem Kracher starteten diese Meisterschaften. Die 4x100m-Staffel der männlichen Junioren in der Besetzung Vasily Klimov (KLC), Max Förster (SVS LA), Enzo Diessl (SU Leibnitz) und Felix Lang (ATSE Graz) pulverisierte den alten ÖLV-U23-Rekord über diese Distanz mit drei perfekten Übergaben von 40,12s gleich um 34/100s auf starke 39,78s. Damit unterbot das Quartett die geforderte Norm für die U23-EM von 40,05s deutlich, liegt in Europa derzeit auf Rang 9 und wird damit in Bergen mit dabei sein.
Nicht mit dem Limit geklappt hat es hingegen für die beiden 110m Hürden-Läufer, Philipp Pichler (SU Leibnitz) mit 14,52s (1,4) und Gabriel Zand (LTU Graz) mit 14,57s blieben über den angepeilten 14,35s, durften sich aber über Gold und Silber freuen. Besser machte es in einem Rahmenbewerb Stefan Huber (IAC), der mit 14,11s um 1/100s unter dem U20-EM-Limit blieb und somit in Tampere (FIN) dabei sein wird. Wenig später machte es ihm Lokalmatador Gabriel Bornemann (SU Leibnitz) über die 200m nach, er schaffte ebenfalls die Norm für Tampere, mit neuer PB von 21,52s (-0,7) gab es Gold obendrauf.
Ein spannendes Rennen bekamen die Zuseher über 800m zu sehen. Anton Seiler (KSV Alutechnik) sorgte 750m lang für ein flottes Tempo und verbesserte seine bisherige PB mit 1:51,90 min um fast eine Sekunde. Erst auf den letzten Metern musste er Team-EM-Starter Niklas Kainrath (Union St.Pölten) vorbeiziehen lassen, der den Sieg in 1:50,81 min einfuhr. Über 5000m blieb das Feld der Favoriten lange geschlossen, erst mit einem langen Sprint setzte sich Markus Reißelhuber (team2012.at) dann durch und holte mit 15:07,56 min Gold in dieser Disziplin. Im letzten Bewerb des Tages gab es einen Favoritensieg, in 53,61s war Lorenz Weber (Union St.Pölten) über 400m Hürden ungefährdet
Stabhochspringer Alexander Auer (TGW Zehnkampf-Union) war wie erwartet eine Klasse für sich, er stieg erst in den Bewerb ein als alle Konkurrenten bereits die Segel gestrichen hatten. Bis 5,30m übersprang er alle Höhen im ersten Versuch, seine neue PB von 5,41m war heute noch nicht drinnen, eventuell klappts dann in Norwegen. Weitsprungsieger wurde Felix Pircher (ATSE Graz) mit 7,09m (0,3), im Diskuswurf blieb Benjamin Pichler (TGW Zehnkampf-Union) mit 51,13m doch recht deutlich vom U23-EM-Limit von 54,50m entfernt. Im Hammerwurf war Team-EM-Starter Kilian Moser (Union St.Pölten) ungefährdet, er kam heute auf eine Tagesbestweite von 53,58m.
U23 Frauen
Dramatisch verlief wie erwartet die Entscheidung im 100m-Hürdenlauf der Frauen. Isabelle Engel (SU Leibnitz) war ja als Jahresschnellste für die U23-EM bereits vornominiert worden, dahinter ging es um die weiteren beiden Startplätze bei der U23-EM, die zwei Bestplatzierten mit einer Zeit von mindestens 13,80s erhielten diese. Nina Mayrhofer (SVS LA) erwischte im Finale einen Traumstart, konnte mit 13,76s (0,5) neue PB aufstellen und holte Silber, Meisterin wurde jedoch Ava Mariana Testa (ATSV OMV Auersthal - Athletics 22) in 13,56s. Diese beiden fahren damit auch nach Bergen, Iman Roka (ATSV OMV Auersthal - Athletics 22) muss trotz erbrachtem Limit und Rang 3 in 13,99s daheim bleiben. Isabelle Engel lag gut im Rennen um den Tagessieg, die Steirerin blieb aber mit dem Nachzugsbein an der achten Hürde hängen und kam nicht ins Ziel.
Ava Mariana Testa: „Am Start und den ersten Hürden muss ich noch arbeiten, aber hinten raus war es sehr stark. Ich bin ja erst vor wenigen Tagen aus den USA gekommen, bin noch in der Umstellungsphase, aber bis zur EM kann ich ja jetzt noch eine Woche gut trainieren.“
Nina Mayrhofer: „Ich bin einfach nur happy, damit hätte ich vor dem Wettkampf nie mehr gerechnet. Durch Oberschenkelprobleme habe ich auch kaum Hürden trainiert, darum hat mich schon die Vorlaufzeit ein wenig überrascht. Dann wollte ich im Finale alles versuchen und der Start und die ersten fünf Hürden sind mir ausgezeichnet gelungen, dieser Teil rettet mir derzeit das Rennen.“
Doch noch einen Titel konnte sich Isabelle Engel (SU Leibnitz) später über die 200m sichern. Bei unangenehmen Gegenwindbedingungen von -1,6 m/s konnte sie sich mit 24,53s gegen die favorisierte Muriel Wohlrab (ULC Riverside Mödling) durchsetzen, die im Ziel um 17/100s zurücklag. Nicole Prauchner (TGW Zehnkampf-Union) hatte vor wenigen Tagen das Limit für die U23-EM über 800m erbracht und war auch heute mit 2:10,79 min ungefährdet.
Rund 2km vor dem Ziel des 5000m-Laufes setze sich Nicole Bauer (ULC Riverside Mödling) vom Rest des Feldes ab und lief in 17:52,42 min (PB) einem ungefährdeten Sieg entgegen. Über die 400m Hürden musste Favoritin Anja Dlauhy (ULC Riverside Mödling) kurzfristig wegen Fußproblemen absagen, so ging der Titel in 63,85s an ihre Vereinskollegin Klara Dünser.
Im Stabhochsprung verpasste Vera Vacik (ATSV OMV Auersthal - Athletics 22) mit 3,90m und Silber die U23-EM-Norm von 4,05m, genau mit dieser Höhe siegte Favoritin Lisa Gruber (LAC BMD Amateure Steyr). Auch im Weitsprung ging es noch um ein EM-Limit, 6,35m waren dafür notwendig. Moyo Bardi (Union St.Pölten) zeigte zwar eine starke Serie mit gleich vier Sprüngen über die 6m-Marke, die Tagesbestweite von 6,09m (0,0) reichte zwar für Gold, für den Sprung nach Bergen aber nicht.
U23-EM-Starterin Hanna Ladinig (VST Laas) hatte im Diskuswurf heute einige Probleme, mit ihrem einzigen gültigen Versuch auf 44,58m siegte sie aber trotzdem mit mehr als 3 Meter Vorsprung. Hammerwerferin Leonie Moser (KSV Alutechnik) durfte sich mit 55,87m über Gold freuen, Nina Butter (Union St.Pölten) hielt aber mit 53,16m heute gut dagegen.
Beginnzeit am Sonntag ist um 10:30.
Meldelisten und Live-Ergebnisse
Fotos (Bilder honorarfrei verwendbar bei Nennung © ÖLV / @wolf.amri )
Fotos: (C) ÖLV / @wolf.amri