Gerade in der Weihnachtszeit bekommt der Rückblick auf die 40 Jahre unseres Vereinsbestehens und die 25 Jahre meiner Obmannschaft einen besonderen und vielschichtigen Tiefgang. Dankbarkeit, dass wir für unser Engagement in der Leichtathletik so viele und die richtigen Athlet/innen, Trainer/innen, Funktionäre gefunden haben, Freude über die nationalen und internationalen Erfolge, aber auch über die unzähligen Erlebnisse und Bekanntschaften rund um die Leichtathletik, Verwunderung, dass wir alle in der Vereinsleitung diese ehrenamtlich geprägte Motivation und die hohe Intensität in der Ausbildung und Betreuung von Athleten auch bei den jahrelangen und unzähligen Trainings- und Meisterschaftseinsätzen nicht verloren haben.
Das heurige Jahr war eine sehr erfolgreiche Fortsetzung unserer Vereinsgeschichte. Über 60 Athleten haben zum 12. Cupsieg (in den letzten 13 Jahren) mit Platzierungen unter den ersten 8 bei österr. Meisterschaften beigetragen. Zum ersten Mal stand die TGW Zehnkampf-Union in 9 Alters- und Geschlechtskategorien an der Spitze des österreichischen Leichtathletik-Cups:
- Sieg in der Gesamtwertung
- Sieg bei den Männern
- Sieg bei den Frauen
- Sieg allg. Klasse männlich
- Sieg U20 männlich
- Sieg U18 männlich
- Sieg U16 männlich
- Sieg U20 weiblich
- Sieg U16 weiblich
Internationalen Erfolge und Qualifikationen erreichten:
Susanne Gogl-Walli, Endi Kingley, Benjamin Pichler, Julius Rudorfer, Martin Enzenberger.
Nationale Meistertitel gab es heuer durch:
Susanne Gogl-Walli (5 x Staatsmeisterin), Leo Lasch, Alex Auer, Endi Kingley, Sarah Lagger, Samuel Lengauer, Benjamin Pichler, Julius Rudorfer (15 nationale Titel!), Alex Heinz, Simon Hummer, Anton Graczyk, Molham Hawana, Johanna Plank, Ali Dibo, Sophia Höfer, Franziska Pichler, Theresa Pühringer, Jakob Haudum, Magdalena Bäck, Valentina Rudorfer, Moritz Töpfl, Niklas Scherb, Paul Pillichshammer, Fabian Hennerbichler, Marco Bergsmann, Leni Furtner
Zukunftshoffnungen:
Philip und Niklas Zallinger, Clara Ladstätter, Leon Lichtenegger, Paula und Mia Hainzl, Sylvio Meixner, Hanna Schöppl, Simon Gusenbauer, Florian Simmer, Liliane Hartl, Samira Preiml, Victoria Hopf und viele mehr…. Und natürlich Matthias Lasch, der heuer aufgrund der Reha seines „jumpers knee“ national und international nicht im Einsatz war.
Inklusive der Nachwuchsgruppen betreut die TGW Zehnkampf-Union derzeit ca. 150 Athleten.
"Vielseitigkeit" als Mittel zum Erfolg
Entsprechend unseres Vereinsnamens ist die Vielseitigkeit in der Ausbildung prägend für die Vereinsphilosophie. An der Ausbildung jedes einzelnen Athleten sind meist mehrere Trainer mit ihren jeweiligen Stärken beteiligt. Und der Trainerfundus wächst weiter an. Auch heuer haben wieder 5 Trainer/innen bzw. Athleten die staatliche LA-Trainerausbildung (mit Auszeichnung) abgeschlossen (Stanislav Vala, Philipp Kronsteiner, Oliver Werthner, Catina Ahrer, Leo Lasch). Diese ergänzen und erweitern das Stammtrainerteam (Roland Werthner, Georg Werthner, Niki Franzmair, Hans Dullinger, Gerhard Zallinger, Laurenz Kirchmayr, Ulrich Werthner, Ulli Rudorfer, Melanie Schaller, Alex Braun, Daniel Gruber, Elke Wölfling, Andreas Prem, Tobias Jungwirth, Moritz Hummer…).
Auch viele Athleten haben eine Instruktorenausbildung absolviert. Die Anzahl der Trainer/Athleten mit staatlichen Ausbildungen liegt bereits über 40.
Der Verein deckt in der Zwischenzeit das ganze Spektrum an Disziplinen auf einem hohen Niveau ab. Auffallend ist, dass sich in den letzten Jahren die Läufergruppe kontinuierlich entwickelt hat (Platz 3 im ÖLV-Laufcup 2024).
Das Jahr 2024 wird auch insofern in die Geschichte des Vereins eingehen, als dieser mit der neu eröffneten LA-Anlage bei der pädagogischen Hochschule der Diözese am Freinberg erstmals eine Heimstätte und Heim-Trainingsanlage bekam. Bereits im heurigen Herbst war eine Steigerung der Teilnehmerzahl in den Nachwuchsgruppen deutlich zu merken.
Rückblickend ist es wohl auch ein kleines Wunder, dass der Aufstieg des Vereins ohne eigene Trainingsanlage in den letzten 25 Jahren überhaupt gelingen konnte.
Folgende Initiativen und Strategien stehen für die Vereinsphilosophie bzw. den langjährigen Erfolg des Vereins aus OÖ.
- Organisation von 100 Kinder-Zehnkämpfen
- Langjähriges Sponsoring durch die Firma TGW
- Große Erfahrung der Trainer (viele ehemalige Spitzenathleten)
- Schwerpunkt Koordination mit vielen spielerischen Elementen in der Ausbildung
- Auch die schwierigen Technikdisziplinen (Stabhoch etc.) werden schon im Kindes- und Jugendalter vermittelt
- Sportmotorische Diagnostik (TDS) als Grundlage für Spezialisierungen
- Viele Trainings auch außerhalb der Leichtathletik-Anlagen (Motorikpark etc.)
- 3 – 4 Trainingslager im Jahr (Teneriffa, Obertraun, St. Moritz, Faak, Lana, Albufeira….)
- Sportwissenschaftlicher Background von einigen Trainern
- Kontinuierliche statistische Begleitung der Vereinserfolge durch Georg Werthner
- Außergewöhnlich gute Stimmungen im Training, bei Meisterschaften und Trainingslagern
Text und Foto (C) Dr. Roland Werthner