Die von Trainer Claudia Lüthi entdeckte und seit Jahren trainierte Geherin aus dem Bregenzerwald war heute auch stilistisch eine der Besten und erhielt, im Gegensatz zu vielen ihrer Konkurrentinnen, keine einzige gelbe oder rote Karte. Mit ihrer neuen Bestmarke von 48:14 min belegte sie im Endklassement den 14. Platz. Der Sieg ging an die Spanierin Sofia Santacreu, die mit 43:57 min einen neuen Meisterschaftsrekord aufstellte. Auf die Top-10 fehlte Mohr nur rund eine halbe Minute.
"Das Limit zu knacken, war nicht so schwierig, aber die Zeit jetzt zu gehen war happig. Aber es war okay", sagte die junge Vorarlbergerin, die bereits beim EYOF und der U18-EM Österreich vertrat, im Gespräch mit ÖLV-Gehsportreferentin Gabi Schwarz, die als Fan mitgereist war. "Bis Kilometer fünf ist es ganz gut gegangen, aber ab Kilometer sieben ist alles zäh geworden", berichtete sie über ihr Rennen. Angesprochen auf ihre stilistisch, technische Leistung sagte sie: "Ab Kilometer sechs habe ich ein bisschen aufpassen müssen, weil ich gemerkt habe, dass meine Füße etwas schwer werden. Ich habe aber keine Bedenken gehabt, weil ich keine einzige gelbe oder rote Karte gehabt habe."
Der bisherige österreichische Rekord im 10 km Straßengehen der U20-Klasse wurde von Lena Ungerböck (UAB Athletics) gehalten, die 2016 in Lugano (SUI) eine Zeit von 49:57 min erzielte. Theresia Emma Mohr unterbot auch diese Zeit deutlich, ebenso wie den bisherigen ÖLV-U23-Rekord von Ilona Hron (SVS, 49:21 min) aus dem 1991. Endergebnis: 10 km Straßengehen (U20)
Hollegger mit schnellster 20-km-Zeit seit 1997
Mit Thomas Hollegger (RunninGraz) war noch ein weiterer Österreicher in Podebrady (CZE) am Start. Der 23-jährige Steirer belegte mit einer Zeit von 1:35:39 Std. den 34. Platz unter 38 Teilnehmern. Hollegger, der erst vor zwölf Monaten seinen ersten Geherbewerb bestritt, lieferte jedenfalls eine Talentprobe ab. Vor drei Wochen wurde er bei den österreichischen Staatsmeisterschaften in Wien nach drei roten Karten disqualifiziert, heute in Podebrady stand am Ende nur eine rote Karte wegen zu geringer Kniestreckung zu Buche.
Der Sieg ging an den Spanier Paul McGrath, der mit 1:18:05 Stunden einen neuen Meisterschaftsrekord aufstellte. Auf die Top-30 fehlten Hollegger rund sechseinhalb Minuten, auf die Top-20 waren es rund elfeinhalb Minuten. Man kann gespannt sein, welche Entwicklung der junge Steirer im Gehsport noch machen wird. Endergebnis: 20 km Straßengehen (Allgemeine Klasse)
Den österreichischen Rekord im 20 km Straßengehen der Männer hält übrigens Martin Toporek (1:25:46 Std) aus dem Jahr 1984. Hollegger reihte sich mit seiner heutigen Zeit auf Platz sieben der ÖLV-All-Time-Bestenliste ein. Ein Blick auf die ÖLV-Statistik zeigte auch, dass zuletzt 1997 ein Österreicher - nämlich Olympiateilnehmer Stephan Wögerbauer - eine schnellere Zeit als Hollegger heute erzielte.
Fotos (C) Gabi Schwarz