In das Ergebnis des ÖLV-Cups, der mit Abwandlungen bereits seit 1925 durchgeführt wird, fließen alle Resultate von ÖLV-Meisterschaften von der U14 bis zur Allgemeinen Klasse ein. Bonuspunkte für Top-Platzierungen und Qualifikationen für internationale Meisterschaften werden zusätzlich vergeben. Im heurigen Jahr konnten 204 Vereine aus allen Bundesländern Punkte für die Cupwertung (ÖLV-Cup - Endstand 2024) sammeln.
"Das heurige Jahr war eine sehr erfolgreiche Fortsetzung unserer Vereinsgeschichte. Über 60 Athleten haben zum zwölften Cupsieg (in den letzten 13 Jahren) mit Platzierungen unter den ersten Acht bei österreichischen Meisterschaften beigetragen. Zum ersten Mal stand die TGW Zehnkampf-Union in neun (von 15) Alters- und Geschlechtskategorien an der Spitze des österreichischen Leichtathletik-Cups", kommentiert Obmann Dr. Roland Werthner den neuerlichen Erfolg. Ein ausführliches Statement mit vielen Hintergrund-Informationen ist in einem separaten Beitrag zu finden.
Die Punktebesten: Susanne Gogl-Walli und Julius Rudorfer
Dr. Georg Werthner lieferte wieder zahlreiche interessante Detailstatistiken zum ÖLV-Cupsieg. Die Top-Athletin des Vereins, Susanne Gogl-Walli, die heuer ins Olympia-Semifinale sowie ins Finale der Freiluft-EM und Hallen-WM lief, sorgte für die meisten Punkte der TGW Zehnkampf-Union. In ihren 607,5 Punkten sind zahlreiche Bonuspunkte für ihre internationalen Ergebnisse enthalten, aber auch jene für die Doppelstaatsmeistertitel über 200 m und 400 m im Freien und in der Halle.
U18-EM-Teilnehmer Julius Rudorfer erzielte 374,5 Punkte und beeindruckte mit 15 Goldmedaillen bei österreichischen Meisterschaften (U18, U20, Allg. Klasse) in den Disziplinen 400 m, 400 m Hürden, Stabhochsprung, Mehrkampf und zahlreichen Staffeln. Sophia Höfer (302,5 Punkte), Leo Lasch (274,5), Franziska Pichler (256,0), Alexander Heinz (240,5), Ali Dibo (240,0), Simon Hummer (223,0), Samuel Lengauer (220,5) und Antoni Graczyk (190,0) waren die weiteren Top-10-Punktebringer für die TGW Zehnkampf-Union im Kalenderjahr 2024.
Prämien für die Top-5 Vereine im ÖLV-Cup
Aufgrund der Mehrmittel im Bereich der Bundes-Sportförderung führte der ÖLV im Jahr 2023 finanzielle Prämien für die Top-5-Vereine im ÖLV-Cup ein. Insgesamt 23.000 EUR an zusätzlichen Förderungen werden auch 2024 für Vereinstrainer:innen, Trainingsmaßnahmen und Geräteanschaffungen den Vereinen vom ÖLV zur Verfügung gestellt. Die TGW Zehnkampf-Union kann sich über 8.000 EUR freuen, der ULC Riverside Mödling über 6.000 EUR, die Union St. Pölten über 4.000 EUR, die DSG Wien über 3.000 EUR und SVS-Leichtathletik über 2.000 EUR.
ÖLV-Cup seit 1952 - Die erfolgreichen Vereine
Der ÖLV-Cup wird als Jahres-Gesamtwertung der Vereine seit 1925 durchgeführt. Seit 1952 mehr oder im wenigen im heute üblichen System mit Cuppunkten für die Erstplatzierten bei allen österreichischen Meisterschaften der Allgemeinen Klasse und aller Nachwuchsklassen (U23, U20, U18, U16 und U14). Nachfolgend die Ehrentafeln mit allen siegreichen Vereinen seit 1952.
32 x | ULC Linz Oberbank (von 1955 bis 2002) |
19 x | SVS-Leichtathletik (von 1974 bis 2013) |
12 x | TGW Zehnkampf-Union (2012 und von 2014 bis 2024 ohne Unterbrechung) |
2 x | UNION Salzburg LA (1993, 2003) |
2 x | ULC Wildschek (1971, 1973) |
2 x | Union West Wien (1957, 1966) |
2 x | Union Wien (1953, 1954) |
1 x | KLC (1972) |
1 x | WAF (1952) |
Foto (C) TGW Zehnkampf-Union