.

Universiade 2025 - Road to Bochum

(C) GEPA Pictures

Die FISU World University Games, wie die Veranstaltung aktuell mit vollem Namen heißt, gehen von 16. bis 27. Juli im Rhein-Ruhr Gebiet in Deutschland über die Bühne. Die Leichtathletik-Bewerbe finden von 21. bis 27. Juli in Bochum statt. Bei der letzten Austragung im chinesischen Chengdu, gab es durch Isabel Posch (TS Lustenau) einen Titelgewinn im Siebenkampf der Damen zu feiern.

Die "Road to Bochum" umfasst mehrere Schritte. Am 11. Februar wurden aufgrund von Alter und Freiluft-Bestleistungen 2024 ermittelte, mögliche Kandidat:innen hinsichtlich Interesse an einer Teilnahme und Inskribierungs-Status per E-Mail abgefragt. Auf Basis der Rückmeldungen und bereits vorab erfolgter Interessensbekundungen wird Unisport Austria bis Mitte März eine Longlist übermittelt. Bis dahin können auch weitere Athlet:innen, die die unten angegebenen Voraussetzungen erfüllen sowie Aussichten auf die beigefügten Limits haben, ihr Interesse bei Sportkoordinator Philipp Breyer bekanntgeben.

Die Liste der Final-Entries muss auf Basis der Freiluft-Bestleistungen 2025 am 16. Juni an Unisport Austria übermittelt werden. Aus heutiger Sicht ist von acht ÖLV-Athlet:innen auszugehen. Zusätzlich wird es eine "Replacement-List" geben, wo voraussichtlich zwei weitere Athlet:innen vermerkt werden, sodass bei kurzfristigen Ausfällen das Kontingent bestmöglich ausgenutzt wird. Eine weitere Variable sind mögliche sehr gute Leistungen der Staffeln (4x100 m, 4x400 m - jeweils männlich/weiblich sowie 4x400-m-Mixed), die zu einer Erhöhung des Kontingents im Saisonverlauf führen können. Minimum ist ein potenzielles Erreichen einer Finalteilnahme.

Hardfacts:

Quantitive-Entry: bis 14.03. durch den ÖLV an Unisport Austria
Limit-Zeitraum: 01.04. - 15.06. (die Limits sind unten als Dokument und in den "ÖLV-Nominierungskriterien für internationale Meisterschaften 2025" zu finden)
Final-Entry: bis 16.06. durch den ÖLV an Unisport Austria (Nominierungsvorschlag)
Kontingent: bestätigt 8 Athlet:innen (davon max. 2 je Disziplin), Vergrößerung aufgrund sehr guter Staffelaussichten möglich
Teilnahmeberechtigte Jahrgänge: 2000-2007
Weitere Voraussetzung: Studiennachweis bis mindestens SS 2025 oder darüber hinausgehend, Studienabschluss 2025 oder 2024 (!), Studienaufnahme erst mit WS 25/26 wäre im Einzelfall zu prüfen. Athlet:innen mt Limit-Erbringung und Matura-Abschluss 2025 setzen sich bei Interesse bitte mit Sportkoordinator Philipp Breyer (sowie auch bei weiteren Fragen) unter breyer@oelv.at in Verbindung. Eine (Vor-) Inskription ist laut Unisport Austria notwendig.

Der Nominierungsvorschlag (Final-Entries) an Unisport Austria erfolgt durch die ÖLV-Sportkommission nach folgenden Kriterien:
a) Limit erbracht - Position in der Netto-Weltrangliste (Senior, bereinigt auf 2 Athlet:innen pro Nation & Disziplin) zu finden unter: https://worldathletics.org/stats-zone - Toplists) - bei Rang-Gleichstand besserer Results Score
b) Limit nicht erbracht - siehe oben (jedoch immer hinter jenen Athlet:innen mit direkter Limit-Erbringung; z.B. Position 30 im World Ranking ohne Limit kann nicht vor Position 40 im World Ranking mit erbrachtem Limit gereiht werden)

17/02/25 16:54, Text: Philipp Breyer

zurück

ÖLV-Cup - Top 5

  Verein

Punkte (Zwischenstand 23.03.2025)

1. TGW Zehnkampf-Union Logo TGW Zehnkampf-Union 2.096
4. UNION St. Pölten 1.294
2. ULC Riverside Mödling ULC Riverside Mödling 919
3. DSG Wien 790
5. ULC Linz Oberbank 702
Gesamt-Ranking