„Die Track Night Vienna macht Leichtathletik zum Event“, erklärte Meeting Direktor und Veranstalter Christoph Sander vor der anwesenden Journalist:innenrunde. Die Eckdaten der Veranstaltung, die am 14. Juni 2025 ab 14 Uhr im LAZ Wien neben dem Ernst Happel-Stadion startet, können sich sehen lassen.
Die neunte Auflage der Track Night Vienna (TNV) verzeichnet 20 Prozent mehr Starter:innen als im bisherigen Rekordjahr 2024. Insgesamt gibt es knapp mehr als 550 Meldungen, weitere 150 Athlet:innen befinden sich auf der Warteliste. Insgesamt finden 30 Rennen statt, darunter die österreichischen Staatsmeisterschaften über 3.000 Meter Hindernis und 5.000 Meter. Bei dieser in Wien einzigartigen Stadionleichtathletik-Veranstaltung verbinden sich Spitzen- und Breitensport zu einem aufregenden Event.
Die Neuigkeiten bei der 9. TNV
On bleibt als wichtiger Partner an Bord, die On:Track:Nights finden aber nicht mehr statt. „Das bedeutet einerseits ein anders gewichtetes Budget, aber auch mehr Freiheiten und Möglichkeiten für neue Partner“, so Sander, „Die Grundidee der TNV, Leichtathletik-Weltklasse quasi zum Anfassen und Hobbysportler:innen in einem echten Stadion zu ermöglichen, ihre Bestzeit zu laufen oder gar das erste Mal auf einer Rundbahn zu laufen, bleibt erhalten.“
Neben On sind der Österreichische Leichtathletik-Verband (ÖLV), World Athletics, Vitamin Well, Mobilitätspartner Cupra sowie die Wirtschaftskammer Wien wichtige Partner. An dieser Stelle wiederholte Sander seinen eindringlichen Wunsch, dass die Stadt Wien die Belange der Leichtathletik ernst nimmt und die Umsetzung eines
modernen Leichtathletik-Stadions mit Zertifizierung für zumindest internationale Nachwuchs-Weltmeisterschaften anstrebt. Mehr als den Status „World Athletics Continental Tour - Challenger“ (Kategorie D - vierthöchste Meetingkategorie) kann die TNV mit der gegenwärtigen Infrastruktur nicht erreichen. Dabei geben sich nationale und internationale Größen die Ehre im Herzen Wiens.
„Einzigartige Atmosphäre“
Caroline Bredlinger (Hallen-EM und Hallen-WM Teilnehmerin 2025) möchte bei der TNV wichtige Punkte im internationalen Ranking sammeln: „Ein 800-Meter-Rennen ist in den letzten Jahren auch immer mehr zu einem Gerangel geworden, zulasten schneller Zeiten. Bei der Track Night Vienna finde ich ein Spitzenfeld vor, das eine schnelle Zeit im Bereich meiner Bestleistung ermöglicht.“
Sie lobte die Atmosphäre, schließlich sind sonstige österreichische Leichtathletikmeisterschaften bei weitem nicht so gut besucht. Letztes Jahr fanden sich 800 Besucher:innen am LAZ-Platz ein - mehr als doppelt so viele wie zu einem durchschnittlichen 3. Liga-Fußballspiel. Diese Anzahl ist auch höher als acht von 16 Fußball-Zweitligisten.
Timo Hinterndorfer (bester Österreicher bei der Halbmarathon-EM 2024 und 2025), hob ebenfalls die Stimmung hervor: „Die Fans können in den Innenbereich, es gibt eine Brücke, sie stehen auf der Zielgeraden auf Bahn vier - diese Stimmung gibt es sonst nirgends und das pusht dich extrem.“
Die beiden sind nicht die einzigen nationalen Größen: Andreas Vojta, schnellster Österreicher 2025 beim Vienna City Marathon und seit 2017 "Stammgast", Sebastian Frey vom veranstaltenden Verein DSG Wien als Titelverteidiger über die 5000m sind die Aushängeschilder aus heimischer Sicht. Die bekanntesten unter vielen internationalen Szenestars aus mehr als 60 Nationen sind drei Vorjahressieger, die zugleich auch die Meetingrekorde halten: Oscar Chelimo, ehemaliger WM-Bronze-Medaillen-Gewinner sowie schnellster Mann aller Zeiten über 5000m auf österreichischem Boden sowie die beiden Australier Peyton Craig und Bendere Oboya - beides Olympiateilnehmer:innen und 800m-Sieger:innen 2024.
Inklusion wird bei der TNV ebenfalls großgeschrieben, organisiert Christoph Sander doch als einziges großes Meeting in Österreich auch einen Para-Bewerb mit internationaler Beteiligung: im 1500m Rollstuhlbewerb treten neben dem Salzburger Ludwig Malter mit Mickey Bushell und Andy Small gleich zwei ehemalige Paralympics-
Gold-Medaillengewinner an.
Abschließend hielt Sander fest: „Wir wollen zeigen, wie Leichtathletik präsentiert werden kann und präsentieren sportliche Höchstleistungen mit einem innovativen und inklusiven Konzept.“
Eintritt & Tickets – 14. Juni 2025, ab 13:00 Uhr
- Allgemeiner Eintritt: 5 EUR
- Supporter-Ticket: 10 EUR (zusätzliche Unterstützung für das Event)
- Ticket + TNV-Einkaufstasche: 45 EUR (Eintritt inkl. limitierter Tasche von Gabarage aus Werbemitteln aus 2024)
- VIP-Ticket: 100 EUR (inkl. Speisen & Getränke im VIP-Bereich)
- Kinder unter 14 Jahren: freier Eintritt
Preisgeld bei den „Road to Tokio“-Läufen
- 1. Platz: 600 EUR
- 2. Platz: 500 EUR
- 3. Platz: 400 EUR
- 4. Platz: 300 EUR
- 5. Platz: 200 EUR
- Meetingrekord: 400 EUR Bonus
- Weltranglistenpunkte (World Athletics Challenger): bis zu 40 Punkte für
Sieger:innen
Weitere Informationan auf www.tracknightvienna.com
Text (C) OK-Team Vienna Track Night / Fotos (C) Leggou.Vision