.

Wien eröffnet in Kürze zwei World-Athletics-zertifizierte Anlagen

Ein Blick in die Leichtathletik-Halle der Sport Arena Wien (C) ÖLV

In wenigen Wochen werden in Wien die große Sport Arena Wien samt Leichtathletik-Halle und die generalsanierte Leichtathletik-Freiluftanlage in Wien-Stadlau eröffnet. Ein großes Upgrade der Trainings- und Wettkampfbedingungen für die Leichtathletik in der Bundeshauptstadt, welche durch Millionen-Investitionen der Stadt Wien möglich werden. Ein Ausbau der WLV-Anlage in der Meiereistraße zu einer Nachwuchs-EM-tauglichen Anlage wird derzeit geprüft. 

Im Sportstättenentwicklungsplan der Stadt Wien nimmt die Leichtathletik als olympische Kernsportart Nummer eins einen wesentlichen Platz ein, der ÖLV und der WLV waren bei dessen Ausarbeitung intensiv involviert. Das Herzstück der Investitionen ist die neue Sport Arena Wien, die um mehr als 120 Mio. Euro anstelle des alten Ferry-Dusika-Stadions seit 2022 gebaut wird und kurz vor der Fertigstellung steht. Davon konnten sich Leichtathletik-Vertreter:innen diese Woche bei einer Vorbegehung überzeugen. Einige Linierungen, Markierungen und kleinere Arbeiten müssen noch getätigt werden, der feierlichen Eröffnung Anfang September steht nichts im Wege. 

"Die Zusammenarbeit mit der Stadt Wien ist ausgezeichnet", sagt ÖLV-Präsidentin Sonja Spendelhofer: "Wir werden ab September ganzjährige Trainingsmöglichkeiten im Herzen Wiens vorfinden, wie wir sie noch nie hatten. Darauf freuen wir uns schon alle sehr."

Die Leichtathletik-Halle in der neuen Sport Arena Wien überspannt das gesamte Obergeschoß und wird neben einer vierbahnigen 200-m-Rundbahn Anlagen für alle technischen Disziplinen aufweisen. "Gemeinsam mit den Planern wurde jeder verfügbare Quadratmeter genutzt", ergänzt Spendelhofer. Es entstanden noch eine weitere Sprintbahn und eine zweite Sprunggrube für Weit- und Dreisprung neben der Rundbahn, zusätzlich eine Sprintbahn auf der Galerie (siehe Foto) und weitere Trainingsmöglichkeiten im Freien, wo man in luftiger Höhe eine Sprintgerade (über 100 m lang) und Kids-Athletics-Flächen vorfinden wird. 

Da die Leichtathletik-Halle von World Athletics zertifiziert werden wird, ist sogar die Austragung von kleineren internationalen Hallen-Wettkämpfen geplant. Das Gesamt-Fassungsvermögen der Halle ist mit 800 Personen limitiert, rund 300 Sitzplätze umfasst die Tribüne. Maßgeschneiderte Qualifikationswettkämpfe für die ÖLV-Athlet:innen und auch die Ausrichtung von Hallen-Staatsmeisterschaften sind daher möglich. 

Große Investitionen auch in Wien-Stadlau

Im 22. Bezirk in Wien, auf der Sportanlage in der Erzherzog-Karl-Straße, rollen seit dem Oktober 2024 die Bagger. Die dortige Leichtathletik-Anlage wird generalsaniert und um rund 2,6 Mio Euro deutlich erweitert. Ab Ende August werden dort sechs 400-m-Rundbahnen, Anlagen für alle technischen Disziplinen und eine neue wettkampftaugliche Flutlichtanlage für neue Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten sorgen. 

Diese Anlage in Wien-Stadlau wird dann die fünfte Freiluftanlage in Österreich sein, die über ein Class-II-Zertifikat des Welt-Leichtathletikverbands verfügt. "Es ist super, dass die Leichtathletik in einem der am schnellsten wachsenden Bezirke Wiens so eine großartige Anlage erhalten wird", sagt ÖLV-Generalsekretär Helmut Baudis, der hier großes Potenzial im Kinder- und Jugendbereich sieht. Bereits bestehende Schulkooperationen im Bezirk Donaustadt können so ausgebaut werden. 

Ausrichtung einer Nachwuchs-EM in Österreich als großes Ziel

Aktuell verfügt Österreich über kein einziges Class-I-Freiluftstadion und kann sich somit nicht für eine Freiluft-WM oder Freiluft-EM der Allgemeinen Klasse bewerben, was aber vom ÖLV auch nicht angestrebt wird. Anders sind die Vorhaben im Nachwuchsbereich. 

Für die Ausrichtung einer Nachwuchs-EM (U23, U20, U18) wäre eine Class-II-zertifizierte Anlage notwendig, die über acht 400-m-Bahnen, technische Anlagen in doppelter Ausführung und eine Tribüne mit Fassungsvermögen von 3.000 Zuschauer:innen verfügt. Eine solche Anlage existiert derzeit in ganz Österreich nicht. Die Stadt Wien hat eine Machbarkeitsstudie zur Errichtung einer solchen Anlage an der Stelle der WLV-Anlage bzw. des Cricket-Platzes in der Meiereistraße positiv abgeschlossen. ÖLV-Präsidentin Sonja Spendelhofer ist optimistisch, dass eine Realisierung dieses Baus trotz Sparpaket mit Unterstützung des Sportministeriums in den nächsten Jahren gelingen kann: "Eine vergrößerte WLV-Anlage in Kombination mit der Sport Arena Wien als Aufwärmhalle und Wien-Stadlau als Trainingsstadion wäre die perfekte Triangel für eine Nachwuchs-EM in Wien." Sie weiß auch, dass sich European Athletics über eine Bewerbung Wiens jederzeit freuen würde. 

Handlungsbedarf auch in Linz

Helmut Baudis ergänzt: "Eine Nachwuchs-EM in Österreich würde die Gesamtentwicklung der Leichtathletik bei Athlet:innen, Trainer:innen und auch den Großteils ehrenamtlich tätigen Kampfrichter:innen beflügeln. Wien wäre der perfekte Standort dafür", spricht aber ein weiteres wichtiges Infrastrukturanliegen des ÖLV an: "Es wäre ebenfalls für die heimische Leichtathletik sehr wichtig, wenn der knapp 25 Jahre alte Belag in der Linzer TipsArena endlich erneuert werden würde. Die Kosten betragen mehrere hunderttausend Euro. Denn dann könnten wir dort nach einer neuen Zertifizierung der Halle auch größere internationale Hallen-Veranstaltungen der World Indoor Tour in Österreich ausrichten."

Alle Anlagen mit World-Athletics-Zertifizierung in Österreich: 

  • Götzis, Möslestadion (Outdoor, Class II)
  • Linz, Wieningerstraße, Transdanubia Athletik Zentrum (Outdoor, Class II)
  • Eisenstadt, Leichtathletikarena (Outdoor, Class II)
  • St. Pölten, Sportzentrum NÖ (Outdoor, Class  II)
  • Wien (in Kürze): Wien-Stadlau, Erzherzog-Karl-Straße (Outdoor, Class II)
  • Wien (in Kürze): Sport Arena Wien (Outdoor, Indoor)

05/06/25 10:59, Text: ÖLV - Redaktion


zurück

ÖLV-Cup - Top 5

  Verein

Punkte (Zwischenstand 16.06.2025)

1. TGW Zehnkampf-Union Logo TGW Zehnkampf-Union 4.157
2. UNION St. Pölten 2.363
3. ULC Riverside Mödling ULC Riverside Mödling 2.280
4. DSG Wien 2.141
5. ULC Linz Oberbank 1.492
Gesamt-Ranking