ÖLV News
Aktuell
Immer wieder wird von WettkampforganisatorInnen die Frage nach den zulässigen „Zeitnehmungs-Systemen“ gestellt, vor allem im Hinblick darauf, eine Zielbild-Zeitnehmung („Photo-Finish“) wegen des organisatorischen und finanziellen Aufwands vermeiden zu können.
mehr zu In der Leichtathletik anerkannte Zeitnehmungs-Systeme
Der 4-fache Olympiateilnehmer Günther Weidlinger wurde gestern beim 73. ordentlichen Verbandstag des Oberösterreichischen Leichtathletik-Verbands in Linz zum neuen Präsidenten gewählt. Er folgt damit Karl Rauch, der diese Funktion in den letzten Monaten inne hatte.
mehr zu Günther Weidlinger neuer OÖLV-Präsident
Die Leichtathletik-Staatsmeisterschaften werden am 15./16. August 2020 nicht wie geplant im ULSZ Rif stattfinden, da der Salzburger-Leichtathletikverband die Ausrichtung gestern Abend zurücklegte. Der ÖLV verlegt den nationalen Saisonhöhepunkt nun ins Bundessport- und Freizeitzentrum Südstadt.
mehr zu SLV legt Ausrichtung der Staatsmeisterschaften zurück
Am Samstag, den 27.Juni findet im Olympiazentrum in St.Pölten das erste Austrian Top Meeting des Jahres statt. Erstmals in ihrer 15-Jährigen Geschichte wird diese Meeting-Serie heuer gleich fünf Stationen umfassen. Nach St.Pölten folgen noch Meetings in Eisenstadt, Wien, Graz und Andorf, womit die Wettkämpfe erstmals auch auf fünf Bundesländer verteilt sind, eine sehr erfreuliche Entwicklung.
mehr zu Vorschau: Auftakt zur Austrian Top Meeting Serie in St.Pölten
Bei der vierten Auflage der Mid Summer Track Night, die heuer erstmals nicht am 15. August sondern bereits am 11. Juli am LAZ im grünen Herzen Wiens ausgetragen wird, trifft sich fast das gesamte Who-is-Who der österreichischen Leichtathletik. Dank etlichen ausländischen StarterInnen wird dem Meeting-Motto #competetogether erneut Rechnung getragen.
mehr zu Vorbereitungen für Mid Summer Track Night laufen auf Hochtouren
Virtuelle Läufe sind das Novum der letzten Wochen, da die Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie Laufveranstaltungen aller Art verhinderten oder stark einschränkten. Der ÖLV startet heute sein neues Laufportal ÖLV Running und lädt alle Laufbegeisterten ein, an den dort angebotenen virtuellen Veranstaltungen teilzunehmen sowie in die österreichweiten Jahresbestenlisten der einzelnen Distanzen Aufnahme zu finden.
mehr zu Virtuelle Läufe: Startschuss für ÖLV Running
Nach der Verschiebung der ursprünglich für März geplanten Hallen-WM ins nächste Jahr steht in den kommenden Monaten nun auch eine Freiluftsaison ohne internationalen Höhepunkt auf dem Programm der Leichtathleten. Die Olympischen Spiele werden ebenfalls erst 2021 stattfinden, die EM in Paris wurde überhaupt ersatzlos gestrichen.
mehr zu Vorschau auf die Freiluft-Saison der Stadion-Leichtathletik 2020
Lukas Weißhaidinger (ÖTB OÖ LA) gewann das dritte Testmeeting in Schwechat mit einer Siegerweite von 66,70 Meter. "Für einen neuen österreichischen Rekord fehlte mir heute die nötige Tagesform", meinte der ÖLV-Rekordhalter. So nebenbei warf der 28-jährige Oberösterreicher zum bereits 250. Mal über 60 m.
mehr zu 250. Wurf über 60 Meter von Lukas Weißhaidiger
Gestern wurde der virtuelle Stadtlauf von Deutsch Wagram abgeschlossen, der mit 144 Läufer/innen einen neuen Teilnehmerrekord für die virtuellen Veranstaltungen des heurigen Weinviertler Raiffeisen Laufcups erreichte. Wir informieren nachfolgend aber auch über weitere virtuelle Teilnahmemöglichkeiten.
mehr zu Virtuelle Läufe: Vom Weinviertel bis ins Karwendelgebirge
Nach dem Auftakt vor drei Tagen in Eisenstadt war heute die Union-Sportanlage in St.Pölten mit dem „Speerwurf- und Sprintmeeting“ Schauplatz des nächsten Aufbauwettkampfes. Von den Nationaltrainern Elisabeth Eberl und Philipp Unfried ursprünglich nur als ganz kleiner Wettkampf für wenige Athleten geplant, kamen rasch viele Anfragen zur Teilnahme aus ganz Österreich. Und obwohl nur drei Laufbewerbe über „krumme“ Distanzen (60m, 150m, 300m) und ein Speerwurf angeboten wurden, versammelte sich heute (fast) die gesamte heimische Spitze in der niederösterreichischen Landeshauptstadt.
Das Wetter spielte zwar nicht ganz mit, Regen zu Beginn und kühle Temperaturen um die 15 Grad begleiteten die Athleten durch die Bewerbe. Aufgrund der aktuellen COVID-19-Verordnungen waren auch nur maximal 100 Zuseher im Stadion erlaubt, das tat aber den Leistungen keinen Abbruch.
mehr zu Heimische Spitze präsentiert sich in St.Pölten in toller Form
Gestern Abend fand in Prag das traditionelle Odlozil-Memorial, ein Meeting der World Athletics-Continental Tour statt. Dabei feierte Andreas Vojta (team2012.at) einen Prestigeerfolg, im ersten Auslandswettkampf eines österreichischen Leichtathleten nach dem Corona-Shutdown.
mehr zu 1500m-Sieg von Andreas Vojta in Prag
In der "kleinsten Großstadt der Welt", nämlich Eisenstadt, wurde heute die neue, im Herbst 2019 eröffnete Leichtathletik-Arena eingeweiht. Es war der erste größere ÖLV-Wettkampf nach dem Covid-19 Lockdown, welcher jedoch noch unter der 100 Personen Beschränkung stattfinden musste. Siebenkämpferin Sarah Lagger (TGW Zehnkampf-Union) sorgte mit ihrem ersten 50m-Speerwurf für das Highlight des Tages.
mehr zu Sarah Lagger wirft erstmals über 50 Meter
Mit rund sechs Wochen Verzögerung startet die österreichische Leichtathletik dieses Wochenende in die Freiluft-Wettkampfsaison 2020. In einer Videokonferenz legte der ÖLV heute mit Vertretern der Landesverbände den adaptierten Terminkalender für das restliche Jahr 2020 fest.
mehr zu Die österreichische Leichtathletik ist zurück
Heute Abend wurde bei einer Videokonferenz des ÖLV mit Vertreterinnen und Vertretern der Landesverbände der Terminkalender für die Freiluftsaison 2020 fixiert. Die intensive Meisterschaftsphase ab August, wenn dann die 500 Personen-Verordnung für Veranstaltungen wirksam wird, wird mit kleineren Meetings und 4 bis 5 Austrian Top-Meetings vorbereitet.
mehr zu Neuer nationaler Terminkalender 2020 fixiert
Virtuelle Läufe sorgen für Unterhaltung, ein wenig Wettkampf-Flair und unterstützen das Lauftraining der Teilnehmer/innen. Am Sonntag wurde der sechswöchige Innviertler Cup 2020 beendet, beim Weinviertler Raiffeisen Laufcup endete gestern der vierte Bewerb (Siegerin Kathrin Polke, Foto), der fünfte virtuelle Event des Cups startete bereits heute.
mehr zu Virtuelle Läufe: Mehr als 100 Teilnehmer im Innviertel & Weinviertel
Mit einem fulminanten Saisoneinstieg startete Lukas Weißhaidinger in die Freiluft-Saison. Mit gleich zwei 68m-Würfen zeigte er sein Potential beim HELVETIA Einladungsmeeting in Schwechat-Rannersdorf auf Anhieb.
mehr zu So weit warf Lukas in Österreich noch nie!
Die dritte Station des Weinviertler Raiffeisen Laufcups, der virtuelle 28. Matzner Straßenlauf über 7,5km, wurde gestern abgeschlossen. Natalia Steiger-Rauth (LMB, siehe Archivbild von GEPA-pictures) konnte in 30:19min dabei ihren dritten Sieg in den letzten Wochen feiern. Nach dem Erfolg beim Weinviertler Laufcup-Auftakt mit dem virtuellen Rennen in Spannberg und dem Sieg vor einer Woche beim Fahnenschwingerlauf ihres burgenländischen Heimatvereins.
mehr zu Virtuelle Läufe: Ergebnisse, Startschuss und Vorschau
Aufgrund der Einschränkungen durch die Verordnungen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie ist derzeit ein gewohnter Wettkampfbetrieb vor allem wegen der geforderten Abstände zwischen Personen, die nicht im selben Haushalt wohnen, im Lauf-, Geh- und Staffellauf-Bereich nicht möglich.
mehr zu ÖLV-Beschluss zu Lauf-, Geh- und Staffelbewerben
Auf Grund der Abstandsregel im Rahmen der Verordnungen des Gesundsheitsministeriums boomen virtuelle Läufe. Gestern ging der Fahnenschwingerlauf des LMB zu Ende, beim Weinviertler Laufcup wurde die dritte Veranstaltung gestartet und die Ergebnisse von "Österreich läuft" von diesem Wochenende sind ebenfalls online.
mehr zu Virtuelle Läufe: Aktuelle Ergebnisse, nächster Lauf bereits gestartet
Die zweite Printausgabe der ÖLV-Nachrichten sollte eigentlich zu den österreichischen Vereine-Meisterschaften erscheinen, die Corona-Virus-Pandemie machte diesem Event einen Strich durch die Rechnung.
mehr zu ÖLV-Nachrichten 2/2020 online
Die heutigen Ankündigungen von Vizekanzler Werner Kogler und Gesundheitsminister Rudolf Anschober geben berechtigte Hoffnung, dass wir im heurigen Sommer noch österreichische Meisterschaften und auch Landesmeisterschaften in der Leichtathletik sehen werden.
mehr zu Es gibt eine erste Perspektive für Meisterschaften
Der Slowake Alfons Juck ist einer der renommiertesten Experten in der Leichtathletik weltweit. Als Journalist, Veranstalter, Athletenmanager, Präsident der Euromeetings und als Mitglied der Arbeitsgruppe „Global Calendar Unit“ hat er sich weltweit einen Namen gemacht.
mehr zu Leichtathletik-Insider Alfons Juck zur aktuellen Situation
Die gute Nachricht: Das Training läuft wieder auf Hochtouren, in gewohnter Qualität. Mit allen (infrastrukturellen) Vorteilen des BSFZ Südstadt. Die schlechte: Noch sind für die bevorstehende Sommer-Saison fast alle Fragen offen.
mehr zu Lukas Weißhaidinger - Neue Ziele suchen!
Es war kein normales Training wie jedes andere. Zum einen, weil das BSFZ Südstadt nach wie vor nur für Top-AthletInnen geöffnet und deshalb noch nahezu menschenleer ist, zum anderen, weil Verteidigungsministerin Klaudia Tanner den SoldatInnen des Heeressportzentrums in der ersten Trainingswoche nach Ende der COVID-19-Sportstättensperre einen Besuch abstatten wollte.
mehr zu Ministerin ante portas - Klaudia Tanner besucht Diskus-Ass
Am Tag 1 nach der Pressekonferenz von Vizekanzler und Sportminister Mag. Werner Kogler gibt es nach wie vor viele Fragen, die alle beschäftigen. Da die Verordnung für den Spitzensport, die für heute angekündigt war, noch nicht erlassen ist, kann derzeit noch niemand Konkretes sagen.
mehr zu Aktueller Infostand zum Trainingsstart in der Leichtathletik
Der Frühling ist normalerweise die Hochsaison des Straßenlaufs, neben den großen City-Marathons in Linz, Wien und Salzburg sowie dem Österreichischen Frauenlauf würden zahlreiche kleinere und mittlere Veranstaltungen ganz Österreich jedes Wochenende aktivieren.
mehr zu Für viele Laufveranstalter geht es um's Überleben
Die aktuelle Lage im Zusammenhang mit dem Coronavirus wirft auch Fragen zur Bewerbung und Aufnahme von Leichtathleten als Grundwehrdiener (GWD) im Heeres-Sportzentrum (HSZ) auf. Das betrifft vor allem den Fahrplan für die Reifeprüfungen in den Schulen und der Stellungsuntersuchungen beim Bundesheer.
mehr zu Heeres-Sportzentrum (HSZ) – Information für Grundwehrdiener 2020
Gestern gab World Athletics bekannt, dass es erst ab 1. Dezember 2020 wieder die Möglichkeit gibt, sich für die Olympischen Spiele 2021 zu qualifizieren. Alle Leistungen die zwischen 6. April 2020 und 30. November 2020 erzielt werden, gelten weder als Limit noch für das World Ranking.
mehr zu Qualifikationsfenster für Olympische Spiele eingefroren
Die Coronakrise ist eine enorme Herausforderung für unser gesamtes Land und bringt auch viele Vereine in eine existenzgefährdende Lage. Die österreichische Sport- und Vereinskultur ist eine unverzichtbare Grundsäule unserer Gesellschaft, die auch ein positives Miteinander und die Gemeinschaft fördert. Es ist Zeit noch näher, im übertragenen Sinne, zusammen zu rücken und sich gegenseitig zur Seite zu stehen.
mehr zu Kampagne: #bleibimVerein
Der Österreichische Leichtathletik-Verband hat beim Verbandstag am 14. März 2020 beschlossen, in den Altersklassen U23 und U16 Österreichische Rekorde zu führen. Somit gibt es in allen Alterskategorien von U16 bis zur Allgemeinen Klasse durchgehend Rekordlisten in der Halle und Freiluft.
mehr zu Aktualisierung der ÖLV-Rekordlisten in allen Altersklassen
ÖLV-Trainer Philipp Unfried hat den gestrigen Tag genutzt, um mit internationalen Trainerkollegen und Trainingspartnerinnen seiner heimischen Spitzenathletinnen zu telefonieren und sie zur Lage in ihren Ländern im Zusammenhang mit der Corona-Virus-Pandemie zu befragen.
mehr zu Corona-Virus: Ein Blick rund um die Leichtathletik-Welt
1968 stellte Dick Fosbury den Flop beim Hochsprung erstmals international vor und löste damit eine „Technikrevolution“ aus. 1957, mehr als 10 Jahre vorher, sprang Fritz Pingl im Alter von 26 Jahren mit der gleichen Technik österreichischen Rekord von 1,96 Meter - in eine Sandgrube.
mehr zu Fritz Pingl - ein Hochsprung-Pionier
Riccardo Klotz, Österreichs derzeit bester Stabhochspringer, erzählt über seine turbulente, letzte Woche. Wie er Österreichs Situation in der Corona-Krise aus Übersee bewertete und was er nun in der Tiroler Heim-Quarantäne zu tun hat, schilderte der Athlet des ATSV Innsbruck in einem Interview mit Bernhard Rauch.
mehr zu Vom Conference-Sieg in die Quarantäne
Die aktuelle Corona-Virus-Pandemie hat auch große Auswirkungen auf das nationale Sportgeschehen und hier natürlich auch auf die Leichtathletik. Der geschäftsführende ÖLV-Vorstand hat heute in Absprache mit den Landesverbänden zahlreiche Verschiebungen und eine Absage beschlossen.
mehr zu ÖLV verschiebt Meisterschaften und streicht BLC-U18
Letztes Wochenende stand Dr. Georg Werthner wieder einmal vor der TV-Kamera. Dieses Mal war aber nicht die Leichtathletik das Hauptthema, sondern das Erreichen der Millionen-Grenze mit seinem VW Passat. Anlass genug, mit ihm über seine Rekordmarken in und außerhalb des Sports zu sprechen.
mehr zu Dr. Georg Werthner und seine Superlative
Wie Vizekanzler Mag. Werner Kogler in der heutigen Nationalratssitzung bekanntgab, wird es weitere Maßnahmen geben. Er verdeutlichte dabei, dass sich alle - insbesondere auch die Sportverbände und Sportvereine - an diese strikten Regelungen zu halten haben. U.a. werden alle Spielplätze sowie Sportplätze geschlossen.
mehr zu ABSAGE aller Leichtathletik-Aktivitäten
Vor wenigen Minuten ereilte auch uns die Nachricht, dass der Vienna City Marathon 2020 nicht stattfinden wird. Ob die Österreichischen Marathon-Meisterschaften in einem kleineren Format stattfinden werden, wird in den nächsten Tagen ÖLV-intern geprüft. Informationen dazu folgen.
mehr zu +++BREAKING NEWS+++ Absage des VCM
Das neue World Ranking ist in aller Munde, trotzdem ist es nicht ganz einfach, die Mechanismen dieser neuen Rangliste zu verstehen. Daher haben wir kurz die wichtigsten Facts und Neuerungen zusammengefasst.
mehr zu Das Einmaleins des World Rankings
Nach dem Bericht von World Athletics hat die Athletics Integrity Unit (AIU) heute die neue Kategorisierung aller Mitgliedsländer des Leichtathletik Weltverbands veröffentlicht. Österreich bleibt in Kategorie C, bei jenen Ländern mit der geringsten Gefährdung.
mehr zu Doping-Risiko: Neue Kategorisierung der Länder
Vor kurzem hatte Maximilian Trummer, ein in Kanada lebender österreichischer Leichtathlet, die Gelegenheit, ein Gespräch mit dem starken deutschen Mittelstrecken-Läufer und Nike-Athleten Amos Bartelsmeyer zu führen. Da immer wieder heimische Nachwuchsathleten den Sprung über den großen Teich wagen, möchten wir hiermit vielleicht ein paar Hintergrundinfos liefern, die bei so einer Entscheidung helfen können.
mehr zu Amos Bartelsmeyer: Von der High School zur internationalen Leichtathletik
Pünktlich zu den Österreichischen Staatsmeisterschaften (AK) und Meisterschaften (U18) in der Halle ist die erste Ausgabe der ÖLV-Nachrichten mit vielen interessanten Berichten erschienen. Jetzt kann die Ausgabe auch online gelesen werden.
mehr zu ÖLV-Nachrichten 1/2020 online
Heute gingen die österreichischen U18-Hallen-Meisterschaft in die zweite Runde. Zu den erfolgreichsten Athletinnen und Athleten kürten sich die vom ATSV Linz La. Enakhe Edegbe steuerte 2 Goldmedaillen, Kevin Kamenschak 3 Goldmedaillen und Sophie Kreiner 1 Gold- und 1 Bronzemedaille bei. Gemeinsam gewannen sie die abschließende 4x200m MIxed-Staffel. Zur österr. 3-fach Meisterin kürte sich außerdem Lena Spazirer (ULC Weinland).
mehr zu Österr. U18-Hallen-Meisterschaften - Tag 2
Heute fand in der Linzer Tips-Arena der zweite und letzte Tag der österreichischen Leichtathletik-Hallen-Staatsmeisterschaften statt. Damit ging eine spannende, durch die Verschiebung der Hallen-WM ins Jahr 2021 aber verkürzte Indoor-Saison mit einem letzten Höhepunkt vorzeitig zu Ende. Absolutes Highlight heute war der großartige Hürdenlauf der Frauen, bei dem sich Beate Schrott und Karin Strametz ein Duell auf höchstem Niveau lieferten.
mehr zu Beate Schrott trumpft am 2.Tag der Hallen-Staatsmeisterschaften auf
An diesem Wochenende (22. und 23.2.) geht mit den österreichischen Leichtathletik-Hallen-Staatsmeisterschaften in Linz der letzte Höhepunkt der heimischen Leichtathletik-Hallensaison in Szene. Alle Entscheidungen gibt es geballt an zwei Tagen in der Linzer Tips-Arena zu sehen. Parallel zu den Titelkämpfen der allgemeinen Klasse gehen traditionell an selber Stelle auch die österreichischen U18-Hallenmeisterschaften über die Bühne. Insgesamt 54 Mal geht es um Gold, Silber und Bronze, rund 600 Sportler werden an den Wettkämpfen teilnehmen.
mehr zu Vorschau: Hallen-Staatsmeisterschaften in Linz
Im Rahmen der Hallen-Staatsmeisterschaften am kommenden Wochenende in der Linzer TipsArena finden auch die österreichischen U18-Hallenmeisterschaften statt. Werden sich die Favoritinnen und Favoriten durchsetzen? Wir werfen einen Blick auf die Meldelisten der U18:
mehr zu Vorschau: Österr. U18-Hallen-Meisterschaften
Im Rahmen der Österreichischen Hallen-Staatsmeisterschaften am kommenden Wochenende in Linz wird es ein Gewinnspiel mit tollen Preisen geben. Die Teilnahme ist kostenlos möglich.
mehr zu ÖLV-Gewinnspiel in Linz
Dieses Wochenende fanden im Wiener Dusika-Stadion die Staatsmeisterschaften im Mehrkampf statt (Allgemeine Klasse, U20, U18). Im Siebenkampf der Männer konnte sich wie erwartet der große Favorit Dominik Distelberger deutlich durchsetzen. Im Fünfkampf der Frauen war es wie erwartet lange spannend, am Ende hatte aber U20-Athletin Chiara-Belinda Schuler die Nase vorne.
mehr zu Schuler und Distelberger holen Titel im Hallen-Mehrkampf
Erstmals gingen heute in Istanbul (TUR) ÖLV-Athleten bei Balkan-Meisterschaften der Association of Balkan Athletics Federations (ABAF) an den Start. Für die fünf Frauen und drei Männer ging es gegen Sportler aus 20 weiteren Nationen um Top-Platzierungen bzw. sogar um Medaillen. Und über 3.000m der Männer konnte Andreas Vojta sogar eine in Gold holen.
mehr zu Andreas Vojta kürt sich zum ersten österreichischen Balkan-Meister
Dieses Wochenende finden im Wiener Dusika-Stadion die Staatsmeisterschaften im Mehrkampf statt (Allgemeine Klasse, U20, U18). Heute stand der erste von zwei Wettkampftagen des Siebenkampfes der Männer auf dem Programm und erwartungsgemäß liegt Dominik Distelberger deutlich in Führung.
mehr zu Distelberger bei Mehrkampf-Staatsmeisterschaften klar in Front
Nach dem Beitritt des ÖLV letztes Jahr zur Association of Balkan Athletics Federations (ABAF) ist es diesen Samstag soweit, erstmals gehen ÖLV-Athleten bei Meisterschaften dieses Verbandes mit Sportlern aus 20 weiteren Nationen an den Start. Fünf Frauen und drei Männer werden in sieben Disziplinen die rot-weiß-roten Farben vertreten und um Medaillen kämpfen.
mehr zu Vorschau: Erstmals ÖLV-Athleten bei Balkan Meisterschaften
Dieses Wochenende finden im Wiener Dusika-Stadion die Staatsmeisterschaften im Mehrkampf statt (Allgemeine Klasse, U20, U18). Im Siebenkampf der Männer steht mit Dominik Distelberger der beste Athlet der letzten Jahre am Start. Im Fünfkampf der Frauen ist das leider nicht der Fall, da sich alle heimischen Weltklasse-Athletinnen bereits auf die Olympiasaison vorbereiten.
mehr zu Vorschau: Distelberger Favorit bei den Mehrkampf-Staatmeisterschaften
Der Sieg beim Hallen-Dreikampf im Rahmen des GUGL MEETING Indoor in der TipsArena in Linz war zugleich der letzten Wettkampf für Mehrkämpferin Verena Preiner in der aktuellen Hallensaison. Geplante Starts bei den ÖLV-Titelkämpfen in Wien (Mehrkampf-Staatsmeisterschaften) und Linz (Hallen-Staatsmeisterschaften) sind damit hinfällig.
mehr zu Verena Preiner - Ab sofort hat Tokio Vorrang
Jedes Jahr während der Hallensaison veranstaltet der Österreichische Leichtathletik-Verband (ÖLV) eine Gala, in der die „Austrian Athletics Awards 2019“ presented by ERIMA an die Gewinner in neun Kategorien überreicht werden. In Anwesenheit von Leichtathleten vieler Generationen sowie Vertretern aus Sport, Wirtschaft und Politik fand die Feier am 10.2.2020 im Wiener Grand Hotel statt.
mehr zu Ehrung zu den Austrian Athletics Awards 2019
Am Sonntag fanden in der TipsArena in Linz die österreichischen Hallenmeisterschaften der U20 und der Masters Altersklassen statt. Einer der jüngsten Teilnehmer, Kevin Kamenschak, holte sich gleich zweimal Gold. Elfriede Fuchs war mit 99! Jahren die erfahrenste Teilnehmerin.
mehr zu Doppelgold für Kevin Kamenschak beim Heimspiel
Das Gugl Meeting Indoor in der Linzer Tips-Arena hielt was es versprochen hatte. Verena Preiner gewinnt souverän die Premiere des Hallen-Dreikampfes, Markus Fuchs läuft neue Bestleistung über 60m, Karin Strametz unterbietet ihren U23-Rekord über die 60m Hürden erneut und Andreas Vojta läuft über 3.000m so schnell wie noch nie - die Top-Athleten der heimischen Leichtathletik begeisterten die zahlreichen Zuseher in Linz.
mehr zu Starke Leistungen der Österreicher beim Gugl Meeting Indoor
Im Zuge des offiziellen 'Team Leader Site Visits' hatten Vertreter von European Athletics und der nationalen Leichtathletik-Verbände diese Woche die Möglichkeit, den Austragungsort der diesjährigen U18-EM zu besichtigen.
mehr zu U18-EM: ÖLV-Inspektion in Rieti
In 3 Tagen steht schon der nächste Höhepunkt der heimischen Hallensaison auf dem Programm. Am Samstag stellt sich die gesamte österreichische Spitze beim Gugl Meeting Indoor in der Linzer Tips-Arena dem internationalen Vergleich. Und da die Organisatoren mit einem völlig neuen Wettkampf-Konzept aufwarten, erhöht sich die Spannung noch einmal zusätzlich.
mehr zu Neues Konzept beim Gugl Meeting Indoor
Das international top besetzte Indoor Track & Field Vienna im Wiener Dusika-Stadion bot wie jedes Jahr einige Topleistungen. Besonders aus österreichischer Sicht gab es einige Gründe zur Freude. Andreas Vojta und Karin Strametz sorgten für die stärksten Leistungen.
mehr zu Andreas Vojta siegte mit Topzeit bei Indoor Track & Field
Mit dem Indoor Track&Field Vienna Meeting (ITFV) diesen Samstag in Wien (1.2.) startet traditionell die heiße Phase der Hallensaison, die wie gewohnt Mitte März mit der Hallen-WM in Nanjing / CHN (13.-15.3.) ihren abschließenden Höhepunkt erreicht. Für viele ÖLV-Athleten hat die aktuelle Hallensaison nicht oberste Priorität, stehen doch diesen Sommer noch die Olympischen Spiele und die Freiluft-EM in Paris auf dem Programm. Zudem stellen die extrem harten Hallen-WM-Limits für viele junge Athleten eine hohe Hürde dar. Trotzdem wird es in den nächsten Wochen in Wien und Linz wieder einige Wettkampf-Höhepunkte geben.
mehr zu Überblick über die Hallensaison 2020
Die letzten Ausgaben der „Internationalen Wettkampfregeln“ sind zunehmend später erschienen, daher hat ITO, Dr. Alexander Razen, in den letzten Monaten an der Erstellung einer eigenen Version gearbeitet und dabei zahlreiche Korrekturen an Text und Zeichnungen vorgenommen sowie die Regeländerungen, die seitens World Athletics verabschiedet wurden, eingearbeitet.
mehr zu Leichtathletik-Wettkampfregeln 2020-2021 ab sofort verfügbar
Markus Fuchs (ULC Riverside Mödling) steigerte seine Saisonbestzeit über 60 Meter bei seinem zweiten Start in der Hallensaion beim ELAN Meeting in Bratislava im Vorlauf auf 6,69s und dann im Finale auf 6,67s - nur zwei Hunderstel über seiner Bestzeit und weitere zwei Hunderstel vom Limit (6,63s) für die Hallen WM entfernt.
mehr zu Schneller Markus Fuchs in Bratislava
Mit großer Freude geben wir bekannt, dass die erfolgreiche Partnerschaft zwischen EVA AIR und dem Österreichischen Leichtathletik-Verband 2020 in die zweite gemeinsame Saison geht. Gleich zum Start der neuen Saison haben wir eine tolle Aktion für euch.
mehr zu Mit EVA AIR zum Taipei Halbmarathon 2020
Die Zeit der Trainingslager in wärmeren Gefilden wie Teneriffa ist vorbei, ein Zeichen, dass die Leichtathletik-Hallensaison bereits begonnen hat. Noch sind's 22 Tage bis zum GUGL MEETING Indoor am 8. Februar in der Linzer Tips Arena, einer wichtigen Standortbestimmung für Österreichs Top-Athleten.
mehr zu Noch 22 Tage bis zum Gugl-Meeting Indoor mit Susanne Walli & Co.
14 Trainingseinheiten, gut 350 Würfe, Hunderte Diskus-Flug-Daten… Das zehntägige Trainingslager auf Teneriffa ging für den WM-Dritten Lukas Weißhaidinger standesgemäß mit einer Dopingkontrolle zu Ende. Die Bilanz fällt uneingeschränkt positiv aus. Einziger kleiner Wermutstropfen: Die mitgebrachte Video-Drohne konnte wegen starken Windes nicht eingesetzt werden.
mehr zu Trainingslager in Teneriffa: eine (fast) rundum zufriedene Bilanz
Die FISU World University Championships finden heuer am 7. März in Marrakesch (Marokko) statt. Unisport Austria entsendet in Absprache mit dem ÖLV wie in den letzten Jahren ein kleines und leistungsstarkes Team zu diesem biennalen Wettkampf-Höhepunkt.
mehr zu Studenten-Crosslauf-WM am 7. März in Marrakesch
Das ASVÖ Indoor Meeting im Wiener Dusikastadion war das erste internationale Hallenmeeting 2020 in Österreich. Zahlreiche Athleten starteten in die Hallensaison.
mehr zu ASVÖ Indoor Meeting
Auch heuer wird über die News and Olds der Leichtathletik-Community in den ÖLV-Nachrichten zu lesen sein. Die Zeitschrift kommt 2020 mit fünf Ausgaben ins Netz, in die Stadien und zu den Abonnenten.
mehr zu Fünf ÖLV-Nachrichten im Jahr 2020
Noch 200 Tage bis zu den Olympischen Spielen 2020 in Tokio… Lukas Weißhaidinger lässt sich auch von Feiertagen nicht in seinem Trainings-Rhythmus stören: Zu Weihnachten wurde durchtrainiert, Silvester nur sporadisch gefeiert und heute, am Dreikönigstag, startet der WM-Dritte mit ÖLV-Sportdirektor Gregor Högler auf Teneriffa ein 10-tägiges Trainingslager - zum speziellen Wurf- und Krafttraining.
mehr zu Trainingslager in Teneriffa - Lukas Weißhaidinger und die Techniker
Das zu Ende gehende Leichtathletik-Jahrzehnt wurde in Österreich ganz entscheidend vom oberösterreichischen Verein TGW Zehnkampf-Union mitgestaltet und geprägt: 7 ÖLV-Cupsiege, Platz 1 in der Cupwertung über 10 Jahre, 312 österr. Meistertitel, 7 Medaillen bei Nachwuchs-WM und -EM durch Sarah Lagger, Leon Okafor und Johanna Plank sowie 40 österr. Rekorde stehen zu Buche.
mehr zu Die TGW Zehnkampf-Union als erfolgreichster Verein des Jahrzehnts
Der ÖLV führt die Wahl zu Österreichs Leichtathleten des Jahres wieder in sechs Kategorien (Männer, Frauen, männlicher und weiblicher Nachwuchs, Masters männlich und weiblich) durch. Das Online-Voting läuft bis 26.12.2019 (23:59 Uhr).
mehr zu Wahl zu Österreichs Leichtathleten des Jahres 2019
Nach einem grandiosen Marathonjahr blickten Österreichs Topfläufer beim heutigen VCM-Mediengespräch noch einmal zurück. Das Jahr 2019 hat den Marathonlauf in neue Dimensionen gebracht. Von den Resultaten österreichischer Topathleten im VCM Team Austria bis zum historischen 1:59-Marathon von Eliud Kipchoge haben Österreich und der Vienna City Marathon ein in jeder Hinsicht fantastisches Marathonjahr erleben und mitgestalten dürfen. Gleichzeitig richtete das VCM-Team Austria ihren Fokus bereits auf das Jahr 2020.
mehr zu VCM Team Austria im Höhenflug - Ein Rückblick
Verena Preiner schiebt noch bis 21. Dezember auf der Ferien-Insel Teneriffa, genauer im Süden der Insel, in Arona, Überstunden. Die WM-Dritte im Siebenkampf arbeitet mit Coach Wolfgang Adler an der idealen Form fürs Olympiajahr 2020. Da kann’s schon vorkommen, dass eine Trainingseinheit bis zu fünf Stunden dauert.
mehr zu Verena Preiner - Überstunden beim Trainingslager in Teneriffa
Nach dem erfolgreichsten Jahr in der ÖLV-Geschichte bleibt auch beim traditionellen Linzer GUGL MEETING Indoor kein Stein auf dem anderen. Mit GUGL3 haben sich die Organisatoren ein Konzept überlegt, das unseren Leichtathletik-Assen eine besondere Bühne bietet
mehr zu GUGL3 mit Verena Preiner
Am Sonntag fanden im hügeligen Parque de Bela Vista in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon die European Athletics Crosslauf Europameisterschaften statt. Bei der 26. Auflage waren 9 Österreicher am Start. Julia Mayer sorgte mit Platz 22 als Debütantin für das bisher zweitbeste Resultat einer Österreicherin bei den Frauen.
mehr zu Crosslauf EM in Lissabon/POR
Die Trainingsgruppe von ÖLV-Trainerin Inga Babakova eröffnete heute die Hallen-Wettkampfsaison mit einem Hochsprung-Aufbauwettkampf im Wiener Ferry Dusikastadion. Dabei sorgte Andreas Steinmetz für eine sensationelle Leistung und den höchsten Sprung seit mehr als 20 Jahren!
mehr zu Andreas Steinmetz glänzt mit 2,16m im Hochsprung
|