.

ÖLV News

Archiv
Lagger, Posch, Schuler (c) GEPA pictures

Hypomeeting Götzis - Tag 1

Drei österreichische Siebenkämpferinnen sind dieses Wochenende beim stärksten Mehrkampfmeeting der Welt in Vorarlberg am Start. 
Im Sog der Weltklasse konnten die beiden Vorarlbergerinnen Chiara Schuler (TS Hörbranz) und Isabel Posch (TS Lustenau) mit einigen persönlichen Bestleistungen aufwarten, für beide sind die ersten 6.000 Punkte am zweiten Tag in Reichweite. Sarah Lagger (TGW Zehnkampf Union) ist ebenfalls am Weg zu einer Leistung über 6.000 Punkte.  
Sensationell ist die US-Athletin Anna Hall unterwegs, die ein sehr starkes Damenfeld anführt. 

mehr

(C) Coen Schilderman

From Zero to Hero & Gehsportlehrgang

Der Gehsport in Österreich befindet sich in den letzten Jahren im Aufwind. Erfreulicherweise tut sich vor allem im Nachwuchs einiges. Der Höhepunkt war sicher 2022, als sich mit Theresia Emma Mohr nach sieben Jahren wieder eine Geherin für eine internationale Nachwuchsmeisterschaft qualifizierte. Bei den U16 ÖMS der Vereine lieferten heuer vor allem die Mädchen sehr gute Leistungen in der Leichtathletik Disziplin Gehen.

mehr

(C) ÖLV / Stefan Schmid

Kamenschak und Hinterndorfer mit U20-EM-Limit in Pliezhausen

Das Meeting der „krummen Strecken“ ging wie jedes Jahr Mitte Mai in der baden-württembergischen Gemeinde Pliezhausen über die Bühne. Traditionell nutzten die schnellsten Sprinter:innen und Läufer:innen Deutschlands die Möglichkeit des Saisoneinstieges auf den eher selten gelaufenen Strecken. Unter den knapp 700 Athlet:innen aus 25 Nationen war auch eine kleine Abordnung von Läufer:innen aus Österreich mit dabei. Bei eher kühlen Temperaturen und wechselhaftem Wetter gelangen den 3000 m Läufer:innen aus österreichischer Sicht die besten Leistungen.

mehr

(C) ÖLV / Alfred Nevsimal

DSG Wien und TGW Zehnkampf-Union holen ÖMS Vereine

Zum ersten Mal seit vier Jahren kehrte die österreichische Meisterschaft der Vereine an ihren angestammten Termin Mitte Mai zurück und für viele Athleten war der Kampf um Punkte für ihren Club der Auftakt in die Freiluftsaison. Austragungsort war heute Amstetten/NÖ, wo man mit diesem Event zuletzt 2018 zu Gast war. Titelverteidiger waren ATSV Linz LA bei den Frauen und TGW Zehnkampf-Union bei den Männern, wobei die Linzerinnen wegen der Erkrankung einer Athletin ihre Nennung kurzfristig zurückziehen mussten. Der befürchtete Regen kam zwar nicht, der sehr starke und böige Wind machten den Sportlern aber das Leben schwer.

mehr

ATM Fuchs © ÖLV / Alfred Nevsimal

Austrian Top Meetings 2023 im Überblick

Auch heuer erwartet die österreichische Leichtathletik wieder eine Reihe an ausgezeichneten und gut besetzten Meetings auf heimischem Boden. Neben dem Hypomeeting Götzis (WA Combined Events Tour) am 27. und 28.05.2023 und den Österreichsichen Staatsmeisterschaften am 08. und 09.07.2023 in Bregenz bildet die Austrian Top Meeting Serie mit ihren fünf Stationen auch heuer wieder das Highlight der heimischen Leichtathletik-Saison.

mehr

Österreichs 4x400-m-Frauenstaffel des Vorjahres (C) ÖLV

10th Interstate Masters-Athletic Competition am 6. Mai in Kolin (CZE)

Am kommenden Samstag steigt ein großes Event. Die Masters aus fünf Nationen messen sich zum 10. Mal in einem Länderkampf. Diesmal ist Kolin in Mittelböhmen der Wettkampfort. Die Evergreens der österreichischen Leichtathletik treffen auf die Altmeister/innen aus Slowenien, Ungarn, der Slowakei und auf zwei Mannschaften aus Tschechien. Alles Aktive, die kein Ablauf-, eher ein Anlaufdatum haben.

mehr

Trainer Victoria Schreibeis, Sarah Lagger, Vater Ernst Lagger und Physiotherapeutin Anna Leeb (C) Schreibeis

Sarah Lagger mit 6.010 Punkten Vierte in Desenzano, Schuler mit Salto nullo

Siebenkämpferin Sarah Lagger (TGW Zehnkampf-Union) startete heute mit 6,05 m im Weitsprung sehr gut in den zweiten Wettkampftag. Mit 45,87 m im Speerwurf und 2:13,08 min über 800 m  erreichte sie 6.010 Punkte und wurde Gesamt-Vierte. Chiara Belinda Schuler (TS Hörbranz) beendete den Mehrkampf nach einem Salto Nullo im Weitsprung nicht.

mehr

Rattinger © ÖLV / Alfred Nevsimal

National League - Alle Fragen & Antworten im Überblick

Mit dem ersten Qualifikationswettkampf der National League, am 29.04.2023 in Eisenstadt, startet die neue Wettkampfserie des Österreichischen Leichtathletik-Verbandes so richtig durch. Insgesamt kommen in der ersten Saison der National League acht Disziplinen bei Männern und Frauen zur Austragung. Das neue Wettkampfformat gipfelt dann im Finale am 02.09.2023 - ebenfalls in Eisenstadt - wo um die offiziellen Meisterschaftsmedaillien von Sport Austria und den großen Wanderpokal für die jeweiligen Gewinner/innen gekämpft wird.

Wir haben untenstehend die wichtigsten Fragen, die in den letzten Tagen und Wochen an uns gestellt wurden für euch zusammengefasst.

mehr

Puzzlesteine zum Erfolg (C) Pixabay

Neues Prämiensystem für Athlet/innen, Trainer/innen und Vereine

Der Österreichische Leichtathletik-Verband hat ein neues Prämiensystem beschlossen, um erfolgreiche Athlet/innen, Trainer/innen und Vereine zusätzlich mit Förderungen zu unterstützen. Es soll ein zusätzlicher Puzzlestein am Weg zum Erfolg der heimischen Leichtathletik sein. Die Erhöhung der Bundes-Sportförderung im heurigen Jahr macht dies möglich.

mehr

Logo der National League (C) ÖLV

National League - DIE neue österreichische Meisterschaft

Der Österreichische Leichtathletik-Verband und alle Landesverbände haben die Einführung der National League als neue österreichische Meisterschaft für die Allgemeine Klasse beim heurigen Verbandstag einstimmig beschlossen. Diese neue Wettkampfserie mit dem Finale am 2. September 2023 in Eisenstadt wartet mit einer besonderen Regel auf: Die ÖLV-Kaderathlet/innen sind nämlich nicht startberechtigt.

mehr

Obstacle Run (C) Sportograf/CompanyCode

Obstacle Run - spektakuläre neue österreichische Meisterschaft 2023

Am 1. Juli 2023 findet beim Innsbruckathlon die erste österreichische Meisterschaft im Obstacle Run statt. Auf die Top-3 bei den Männern, Frauen und im Mixed-Teambewerb warten die offiziellen Medaillen der Österreichischen Bundes-Sportorganisation (Sport Austria). Gold, Silber und Bronze werden nach 11,3 Kilometer Laufstrecke mit mehr als 20 Hindernissen vergeben.

mehr