Laufsport
ÖLV-Laufkalender
Im ÖLV-Laufkalender finden Sie alle Laufveranstaltungen in Österreich.
Einen Überblick der in Kürze anstehenden Läufe finden Sie im ÖLV-Laufkalender
Die Anmeldung einer Laufsportveranstaltung und die Aufnahme in den Laufkalender kostet EUR 75,00 (für ÖLV-Mitgliedsvereine EUR 40,00).
Eine neue Laufsportveranstaltung beim ÖLV anmelden geht einfach und unkompliziert.
Bewerbung für Österreichische Meisterschaften Non-Stadia
Folgende Österreichische Staatsmeisterschaften und Meisterschaften werden außerhalb des Turnusplans direkt an interessierte Veranstalter vergeben: Marathon, Halbmarathon, Berglauf, 10km-Straßenlauf (mit 5km U18), Ultralauf (100 km, 24 Stunden) und Bergmarathon.
mehrAIMS-Vermessung
Bei diesem Vermessungsverfahren wir der "Jones Counter" verwendet um die exakte Länge der Strecke eines Laufes zu garantieren. Weltweit werden Strecken nach diesem Standard vermessen.
mehrIm Download Bereich findet Ihr unter Sportprogramm alle in Österreich nach dem AIMS System zugelassenen Strecken.
Association of International Marathons and Distance Races
Ultralauf
Die wichtigsten Leistungs-Statistik im Ultralaufbereich findet ihr auf der Website der Deutschen Ultramarathon Vereinigung e.V. ÖLV-Ultralaufreferent Dr. Georg Mayer ist unter ultralauf@oelv.at erreichbar.
RunAustria - run & walk for a better lifestyle
RunAustria ist eine von Österreichs größten Lauf-Plattformen und Kooperationspartner des Österreichischen Leichtathletik-Verbands. Dort finden sie mehrmals wöchentlich Laufsport-News aus aller Welt, wertvolle Tipps für ihr Lauf-Training, ihre gesunde Ernährung und vieles mehr. Der erfahrene Experte, Diplom-Trainer und Marathon-Veranstalter Johannes Langer und sein Redaktionsteam sorgen für die hohe Qualität der Website.
Der Internationale Österreichische Berglaufcup – IÖBLC
Der IÖBLC ist ein Verein mit der Zielsetzung jedes Jahr die schönsten Bergläufe in Österreich in einem Cup zu vereinen. Im Berglauf werden bei einigen Veranstaltungen auch Landes- und Staatsmeisterschaften ausgetragen. In den vergangenen Jahren wurden viele internationale Wettkämpfe, Europa- und Weltmeisterschaften von Österreicher/innen gewonnen. Das zeigt auch den Stellenwert des Berglaufs in Österreich und seine lange und ruhmreiche Tradition.
mehrDer Internationale Österreichische Berglaufcup startet Ende März / Anfang April mit leichteren Bergläufen. Ab Mai werden die Bergläufe schon anspruchsvoller. In den Sommermonaten geht’s dann so richtig zur Sache. Die Bewerbe haben dann auch bis zu 2000 Höhenmeter und Streckenlängen von über 40 km. Im Herbst werden die Strecken zwar wieder etwas weniger anspruchsvoll, dafür wird es im Cup umso spannender. Es geht dem Finale des IÖBLC zu, das Ende Oktober in Wallern an der Trattnach in Oberösterreich stattfindet.
Bei der Siegerehrung wird man mit Trophäen belohnt, die man sich über die lange Saison hart erkämpft und auch verdient hat.
Der Verein will eine große Anzahl an Läuferinnen zum Teilnehmen motivieren und stellt daher mehrere Wertungen zur Auswahl.
Altersklassenwertung:
Gewertet wird nach der Platzierung im Ziel, der/die schnellste
Läufer/in der jeweiligen Altersklasse bekommt die meisten Punkte. 1. Platz 30 Punkte, 2. Platz 27 Punkte, Details siehe Homepage. Die besten 10 Läufe werden gewertet, maximal 4 je Bundesland.
Bruttowertung:
Die Fleißigen werden hier belohnt. Der/die Läufer/in mit den
meisten Punkten holt sich diese Wertung. 1. Platz 30 Punkte, 2. Platz 27 Punkte, Details siehe Homepage. Es werden alle Läufe gewertet.
Vereinswertung:
Die Punkte aller Cup- Mitglieder/innen eines Vereins werden hier addiert. 1. Platz 30 Punkte, 2. Platz 27 Punkte, Details siehe Website. Es werden alle Läufe gewertet.
Gesamtwertung – Königsklasse:
Die schnellste Dame im Ziel und der schnellste Herr im Ziel bekommen die meisten Punkte. 1. Platz 30 Punkte, 2. Platz 27 Punkte, Details siehe Homepage. Die besten 10 Läufe werden gewertet, maximal 4 je Bundesland.
Auf Berge zu laufen ist eine große Herausforderung!
Läufer/innen, die es schon öfters versuchten und am Gipfel angekommen sind, haben es am eigenen Körper verspürt. Im Ziel anzukommen und am Gipfel zu stehen, ist ein Erlebnis, welches Emotionen in uns auslöst die wir mit Worten nicht beschreiben können, weil sie uns so berühren!
Wir sind überzeugt, dass der Berglauf in Österreich noch eine große Zukunft vor sich hat.
RUNNING FOR ALL
Mit dieser Initiative möchte European Athletics offizielle Sicherheits- und Qualitätsstandards für Straßenläufe in ganz Europa einführen. Lassen Sie ihre Veranstaltung kostenlos als 1-Stern-, 3-Stern- oder 5-Stern-Event zertifizieren.
mehrImmer mehr Menschen nehmen an organisierten Laufaktivitäten teil. Jeder Läufer hat seine eigenen Gründe für seine Teilnahme und seine eigenen Hoffnungen und Erwartungen hinsichtlich der Qualität und Sicherheit des Laufs. Und natürlich will jeder Veranstalter beweisen, dass er sich ebenso um Qualität und Sicherheit sorgt, sodass er genügend Teilnehmer anlockt, damit sich die Veranstaltung lohnt.
Der Europäische Leichtathletik-Verband hat unter www.european-running4all.org/de/ eine eigene Webpage eingerichtet, wo Laufveranstalter ihre Straßenläufe zertifizieren lassen können. In einem vierstufigen Registrierungsprozess werden die Daten analysiert, um festzustellen, ob die Bewerbung einer der Stern-Stufen entspricht und der Veranstalter eines der drei "European Athletics Quality Road Race-Label" führen darf.
1-Stern-Veranstaltung
Lauf erfüllt garantierte Sicherheits-Mindestanforderungen für die Läufer bei einem Lauf mit einer kleinen Teilnehmerzahl
2-Sterne-Veranstaltung
Lauf garantiert ein gutes Sicherheitsniveau und bietet den Läufern ein zufriedenstellendes Qualitätsniveau bei dem Leistungsangebot für einen Lauf mit einer großen Teilnehmerzahl
3-Sterne-Veranstaltung
Lauf garantiert ein umfassendes Sicherheitsniveau und bietet den Läufern ein hochwertiges Leistungsangebot bei einem Lauf mit einer sehr großen Teilnehmerzahl