Schulsport
Athletics 4 Health
Ziel des Athletics 4 Health Projektes ist es, einem Rückgang der körperlichen Aktivität bei Kindern und Jugendlichen durch gezielte Aktionen in der Leichtathletik entgegenzuwirken. Untersuchungen der Weltgesundheitsorganisation und der Forschungseinheiten einzelner Länder zeigen deutlich, dass der Prozentsatz der Kinder, die die Anforderungen der WHO hinsichtlich minimaler körperlicher Aktivität nicht erfüllen, immer noch zunimmt.
mehrDaher empfiehlt die EU, mit großen Organisationen zusammenzuarbeiten, die auf die körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen einwirken können. Der Projekt-Zeitraum umfasst Januar 2021 bis Dezember 2023.
Durch die Zusammenarbeit von fünf nationalen Sportorganisationen, dem Österreichischen Leichtathletik-Verband, dem Bulgarischen Leichtathletik-Verband, dem Finnischen Leichtathletik-Verband, dem Polnischen Leichtathletik-Verband und dem Slowakischen Leichtathletikverband, wird im Rahmen des Projekts Athletics 4 Health eine Strategie zur Steigerung der körperlichen Aktivität von Kindern und Jugendlichen durch Leichtathletik verfolgt.
In der ersten Phase des Projekts (2021) wurden Schulen bzw. Vereine zu unterschiedlichen Themen wie Infrastruktur, Schulungen und Fortbildungen, Kooperationen etc befragt und ausgewertet. Die Auswertungen finden Sie anbei.
Im der zweiten Phase (2022) werden diese Befragungen auf aktive junge Leichtahtlet/innen, der Sportart ferne Jugendliche sowie deren Eltern und Trainer/innen ausgeweitet. Dabei sollen weitere Informationen gesammelt werden, was für, aber auch was eventuell gegen eine aktive Beiteligung in die Leichtathletik als Sportart spricht.
Projekt: Leichtathletik in der Schule
Ausgehend vom EU-Projekt "Athletics4Health" iniitierte der ÖLV mit Beginn 2023 ein eigenes Schulproekt, um die Leichtathletik als olympische Kernsportart wieder näher an die Schülerinnen und Schüler in der Altersklasse 6-14 zu bringen.
mehrIn einer ersten Phase konnten bereits Kooperationsschulen in Wien, in der Nähe Wiens und dem Burgenland gewohnen werden.
Broschüre: Leichtathletik in der Schule
In der heutigen Zeit müssen den Heranwachsenden zeitgemäße Konzepte angeboten werden, um wieder ins Bewusstsein der Schüler/innen zu gelangen. Die Schulleichtathletik soll einen Aufforderungscharakter haben und Begeisterung für die Sportart wecken. Das bedeutet nicht nur die Zielübung praktisch zu vermitteln, sondern grundsätzliche Voraussetzungen und Handlungskompetenzen für diese Zielübung methodisch gut vorzubereiten! Das ÖLV Kooperationsprojekt „Leichtathletik in der Schule“ hat sich sehr erfolgreich mit diesen Inhalten und Vorgaben etabliert.
mehrGibt man den elementaren Bewegungsformen des Laufens, Werfens und Springens einen adäquaten Stellenwert in diesem Lebenssegment, können wichtige Grundvoraussetzungen sowohl für eine lebenslange Motivation zum Sporttreiben wie auch für eine potenzielle Leichtathletiklaufbahn vorbereitet werden.
Umfassende pädagogische Perspektiven dabei sind:
- Hinführen zu Leistung, verstehen und einschätzen
- Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln
- Teamfähigkeit, Wettkämpfe gemeinsam erleben
- Sich körperlich ausdrücken, Bewegung gestalten
- Körperwahrnehmung und Körpererfahrung entwickeln, Bewegungserlebnis erweitern
- Wagnis, Verantwortung übernehmen
Weitere Informationen:
Seit Juni 2008 läuft das Kooperationsprojekt "Leichtathletik in der Schule" des ÖLV mit dem BMUKK und dem Deutschen Leichtathletik Verband. Das Ziel ist die bundesweite Ausbildung von Lehrern als Leichtathletik-Multiplikatoren in den Schulen, die ihrerseits über Lehrerfortbildungen in den Bundesländern das praktische Wissen an die Kolleg/innen und Trainer/innen weitergeben.
Der Österreichische Leichtathletik-Verband bietet die zweiteilige Broschüre zum Thema Leichtathletik in der Schule an.
Zum Stückpreis von EUR 6,- zzgl. der Versandkosten können die Broschüren per Mail bestellt werden.
Kinderleichtathletik
Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) will mit seinem Wettkampfsystem Kinderleichtathletik mehr Kinder und mehr Leichtathletik mit mehr System erreichen. Das Kinder-Wettkampfsystem regelt die Disziplinen und Wettkämpfe in den Altersklassen U8, U10 und U12. Ein eigens dafür entwickeltes E-Book ist auf der Website des DLV downloadbar.
Schul Olympics
mehrDer Sportunterricht sollte inhaltlich, methodisch und vom Umfang her so aufgebaut sein, dass er grundsätzlich alle Schüler erreicht und motiviert, aber zugleich auch berücksichtigt, dass nicht alle Schüler gleichermaßen für Sport interessiert und talentiert sind. Die Vielfalt der Leichtathletik kann all diese Anforderungen optimal verbinden. Der Schulsport ist ja oft die erste Begegnung mit den Grundformen der Leichtathletik.
Jährlich nutzen rund 200.000 Schüler/innen die breite Angebotspalette der Schulsportbewerbe in Österreich (22 Sportarten). In der Leichtathletik wird ein 3-Kampf durchgeführt.
Pro Jahr werden etwa 25 Bundesmeisterschaften, mehr als 200 Landesmeisterschaften sowie unzählige Bezirksmeisterschaften ausgetragen.